Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993/Dreisprung der Männer

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 wurde am 16. und 17. August 1993 im Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion ausgetragen.

4. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer45 Athleten aus 30 Ländern
AustragungsortDeutschland Stuttgart
WettkampfortGottlieb-Daimler-Stadion
Wettkampfphase16. August (Qualifikation)
17. August (Finale)
Medaillengewinner
Mike Conley Sr. (Vereinigte Staaten USA)
Leonid Woloschin (Russland 1991 RUS)
Jonathan Edwards (Vereinigtes Konigreich GBR)

Weltmeister wurde der US-amerikanische Olympiasieger von 1992, Olympiazweite von 1984, Vizeweltmeister von 1987 und WM-Dritte von 1991 Mike Conley Sr. Er gewann vor dem Europameister von 1990 und Vizeweltmeister von 1991 Leonid Woloschin aus Russland. Bronze ging an den Briten Jonathan Edwards, der hier am Anfang einer großen Karriere seine erste bedeutende internationale Medaille errang.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 17,97 m Vereinigte Staaten Willie Banks Indianapolis, USA 16. Juni 1985[1]
Weltmeisterschaftsrekord 17,92 m Bulgarien 1971 Christo Markow WM 1987 in Rom, Italien 30. August 1987

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

15. August 1993, 11:00 Uhr

45 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 17,10 m. Vier Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde auf zunächst zwölf Springer aufgefüllt. Da auf dem zwölften Rang zwei Sportler gleichauf lagen, erreichten hinter den direkt qualifizierten Athleten neun weitere Teilnehmer (hellgrün unterlegt), insgesamt also dreizehn Dreispringer, das Finale. Es mussten schließlich 16,87 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat (m)
Wind (m/s)
1Ralf JarosDeutschland Deutschland17,18 / +1,2
2Anisio Souza da SilvaBrasilien 1968 Brasilien17,05 / +0,2
3Yoelbi QuesadaKuba Kuba17,02 / +0,6
4Jonathan EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien16,98 / +0,7
5Serge HélanFrankreich Frankreich16,97 / +0,6
6Kenny HarrisonVereinigte Staaten USA16,95 / +03
7Rogel NachumIsrael Israel16,86 / +0,5
8Wassili SokowRussland Russland16,85 / +1,0
9Reggie JonesVereinigte Staaten USA16,83 / +1,3
10Toussaint RabenalaMadagaskar Madagaskar16,81 / +0,1
11Francis AgyepongVereinigtes Konigreich Großbritannien16,46 / −0,2
12Parkev GrigoryanArmenien Armenien16,35 / −0,5
13Volker MaiDeutschland Deutschland16,33 / −0,3
14Zsolt CzinglerUngarn Ungarn16,32 / +0,4
15Andrius RaizgysLitauen 1989 Litauen16,05 / −0,2
16Marzouk Abdallah Al-YohaKuwait Kuwait16,04 / +0,4
17Igor LapschinBelarus 1991 Belarus15,99 / −0,2
18Min-Soo ParkKorea Sud Südkorea15,93 / −1,0
19Frank RutherfordBahamas Bahamas15,86 / −1,2
20Lotfi KhaidaAlgerien Algerien15,77 / +0,2
21Tord HenrikssonSchweden Schweden15,67 / −0,2
22Sergey ArzamasovKasachstan Kasachstan17,40 / −0,2
NMOlive FifitaTonga TongaogV

Gruppe B

Oleg Sakirkin – hier mit seinem Trainer Vasilyevich Gannota – schied mit 16,64 m in der Qualifikation aus
PlatzNameNationResultat (m)
Wind (m/s)
1Mike Conley Sr.Vereinigte Staaten USA17,39 / +0,8
2Leonid WoloschinRussland 1991 Russland17,34 / ±0,0
3Pierre CamaraFrankreich Frankreich17,19 / −0,1
4Denis KapustinRussland 1991 Russland17,09 / −2,2
5Oleg DenischtschikBelarus 1991 Belarus16,88 / −1,5
6Brian WellmanBermuda 1910 Bermuda16,87 / +0,4
7Jérôme RomainDominica Dominica16,87 / −0,6
8Māris BružiksLettland Lettland16,85 / −0,2
9Georges Sainte-RoseFrankreich Frankreich16,84 / +0,1
10Edrick FloréalKanada Kanada16,84 / +0,8
11Wolodymyr InosemzewUkraine Ukraine16,84 / +0,3
12Daniel OsorioKuba Kuba16,78 / −0,5
13Tosi FasinroVereinigtes Konigreich Großbritannien16,71 / +0,4
14Oleg SakirkinKasachstan Kasachstan16,64 / +1,0
15Milan MikulášTschechien Tschechien16,59 / −0,6
16Armen MartirosjanArmenien Armenien16,50 / −0,2
17Vasif AsadovAserbaidschan Aserbaidschan16,43 / +0,2
18Karsten RichterDeutschland Deutschland16,13 / −0,2
19Christo MarkowBulgarien Bulgarien16,11 / +0,2
20Gyula PálócziUngarn Ungarn15,89 / −0,8
21Banaras KhanPakistan Pakistan15,46 / ±0,0
NMZhou ShixinChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaogV
DNSSergio SaavedraVenezuela 1954 Venezuela

Finale

16. August 1993, 19:00 Uhr

Anmerkung: Das Symbol "x" bedeutet "ungültig".

PlatzNameNationResultat (m)
Wind (m/s)
1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Mike Conley Sr.Vereinigte Staaten USA17,86 / +0,3x17,2117,7016,2317,8617,77
2Leonid WoloschinRussland 1991 Russland17,65 / ±0,017,48xxxx17,65
3Jonathan EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien17,44 / +0,1x17,24x17,3117,44x
4Ralf JarosDeutschland Deutschland17,34 / +0,116,77x17,34xx17,00
5Pierre CamaraFrankreich Frankreich17,28 / +0,517,2816,60x17,0817,1317,15
6Denis KapustinRussland 1991 Russland17,19 / +0,617,0117,19x16,20x16,75
7Anisio Souza da SilvaBrasilien 1968 Brasilien17,19 / +0,217,19x15,0015,15x16,95
8Brian WellmanBermuda 1910 Bermuda17,12 / ±0,017,0017,12x17,01x16,90
9Serge HélanFrankreich Frankreich17,09 / +1,1Ablauf in den Quellen
nicht aufgelistet
nicht im Finale der
besten acht Springer
10Kenny HarrisonVereinigte Staaten USA17,06 / +0,5
11Jérôme RomainDominica Dominica16,98 / +0,1
12Yoelbi QuesadaKuba Kuba16,77 / −0,1
13Oleg DenischtschikBelarus 1991 Belarus16,61 / +0,2

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.