Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke
Die Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke ist eine Eisenbahnbrücke über den Rhein nördlich der Duisburg-Ruhrorter Häfen zwischen Duisburg-Beeckerwerth und Duisburg-Baerl im Verlauf der heutigen Bahnstrecke Oberhausen–Meerbeck.
Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke | ||
---|---|---|
Überführt | Bahnstrecke Duisburg-Meiderich Nord–Hohenbudberg | |
Querung von | Rhein | |
Ort | Duisburg | |
Konstruktion | Fachwerkbrücke | |
Gesamtlänge | 767 m | |
Längste Stützweite | 186 m | |
Baubeginn | März 1910 | |
Eröffnung | 1. Oktober 1912 | |
Lage | ||
Koordinaten | 51° 28′ 43″ N, 6° 40′ 50″ O | |
|
Geschichte
Als Ersatz für das erst 1907 stillgelegte, aber schon lange Jahre überlastete Trajekt Ruhrort–Homberg wurde eine weit nach Norden ausgreifende Verbindungsstrecke zwischen dem Bahnhof Meiderich Nord an der „Köln-Mindener Emschertalbahn“ der ehemaligen Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und dem linksrheinischen Eisenbahnnetz angelegt. Der Bau der Rheinbrücke begann im März 1910 und wurde am 1. Oktober 1912 für den Güterverkehr eröffnet. Personenzüge fuhren erst seit dem 15. Mai 1929 über die Brücke.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Brücke von zurückweichenden deutschen Truppen gesprengt. Mit Hilfe britischer Pioniere wurde sie bereits ab 1945 in alter Form mit ihrer charakteristischen Fachwerkbalkenkonstruktion wiederaufgebaut und am 26. Februar 1946 dem Verkehr übergeben.
Der regelmäßige Personenverkehr mit Reisezügen endete am 24. September 1983.[1] Von 1998 bis Dezember 2012 wurde die zweigleisige Brücke nur auf dem südlichen Gleis befahren, das andere Gleis war zwischen Baerl und Beeckerwerth stillgelegt und teilweise abgebaut. Die Arbeiten zur Wiederherstellung der Zweigleisigkeit begannen im Mai 2012.[2] Im Herbst 2001 wurde die Rheinbrücke Rheinhausen-Hochfeld saniert, zu deren Entlastung fuhr von August bis Oktober freitags ein D-Zug von Dortmund nach Trier über die Brücke.
Technische Daten
Die Hauptstromöffnung hat eine Spannweite von 186 Metern und war mit damit zur Bauzeit der weitestgespannte Fachwerkbalken-Träger Europas. Links und rechts schließen sich zwei etwas kleinere, 106 Meter lange Fachwerkbrücken an. Das Vorflutgelände wird linksrheinisch mit drei Jochen überbrückt, rechtsrheinisch sind es neun Joche.
Da für beide Gleise konstruktiv selbständige Brückenträger gebaut wurden, handelt es sich dabei also insgesamt um 24 jeweils 41 Meter lange Fachwerkbrücken mit einem Konstruktionsgewicht von rund 2.600 Tonnen, die von den Eisenbauwerkstätten der ehemaligen Friedrich-Alfred-Hütte in Rheinhausen geliefert wurden. Die Baukosten lagen bei etwa 8,5 Millionen Mark (in heutiger Kaufkraft etwa 47.351.740 €).
1912 war die Haus-Knipp-Brücke die erste Strombrücke in Duisburg ohne Brückentürme.
Namensgebung
Die Brücke ist ein altes Wahrzeichen für die Rheinschifffahrt. Der namensgebende Herrensitz Haus Knipp befand sich in unmittelbarer Nähe zur Brücke und wurde 1939 bei der Rheindeich-Erhöhung abgerissen.
Siehe auch
Literatur
- Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen, 62. Jahrgang 1912 (diverse Tafeln) (Digitalisat bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin)
- Georg Kreischer: Die Baerler Haus-Knipp-Brücke. In: Freundeskreis lebendige Grafschaft e.V. Duisburg (Hrsg.): Jahrbuch 2002/2003 der linksrheinischen Ortsteile der Stadt Duisburg. ISSN 1435-6252, Seite 28 ff.
- Willy Reuter, Wilhelm Stoltenburg, Karl Brunner: Berichte über den Wiederaufbau der Brücke in den Jahren 1945 und 1946. In: Der Stahlbau, 19. Jahrgang 1950, Hefte 1–3.[3]
- Hans-Paul Höpfner: Eisenbahnen. Ihre Geschichte am Niederrhein. Mercator Verlag, Duisburg 1986, ISBN 3-87463-132-X.
Weblinks
- Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
- Archivierte frühere Beschreibung dieser Station (Route 15, ID 11561) bei route-industriekultur.ruhr
- Eintrag von Claus Weber zu Haus-Knipp-Brücke bei Duisburg in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland
- Foto der Brücke, ca. 1960, auf digit.wdr.de
Einzelnachweise
- http://www.klauserbeck.de/Kilometrierung/Tabelle3/HohenbudbergOberhausenWest/HohenbudbergOberhausenWest.htm
- Eisenbahn Magazin, Ausgabe 8/2012, S. 16.
- Haus-Knipp-Brücke auf nrw-architekturdatenbank.tu-dortmund.de
Die nächste Brücke flussaufwärts: Friedrich-Ebert-Brücke (Duisburg) |
Brücken über den Rhein | Die nächste Brücke flussabwärts: Beeckerwerther Brücke |