Route der Industriekultur – Industrielle Kulturlandschaft Zollverein

Industrielle Kulturlandschaft Zollverein ist der Name der zweiten Themenstrecke der Route der Industriekultur. Die Zeche Zollverein, seit 2001 Weltkulturerbe, förderte von 1847 bis 1986 und die Kokerei Zollverein bestand mit den Vorstufen Meileröfen und Maschinenöfen von 1857 bis 1993. Beide waren der Mittelpunkt des Lebens im Norden Essens. Im Umfeld der Zeche entstanden die Direktorenvilla und Arbeitersiedlungen, Gotteshäuser und Infrastrukturen, die stellvertretend sind für die Entwicklung des Ruhrgebiets.

Schacht 12
Kanal an der Kokerei
Zollverein School of Management and Design
Lorenbahn
Stiftskirche

Im Dezember 2008 und Anfang 2010 veränderte der RVR die Route in Inhalt und Reihenfolge. Diese Veränderungen sind kursiv dargestellt.

Haltepunkte

Literatur

  • Hans Kania: Industrielle Kulturlandschaft Zollverein. (Themenroute 2 der „Route der Industriekultur“). Kommunalverband Ruhrgebiet, Essen. 1999. 82 S. (Broschüre)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.