LVR-Industriemuseum Oberhausen

Das LVR-Industriemuseum, Schauplatz Oberhausen, ist einer von sechs Standorten des LVR-Industriemuseums. Zum Museum gehören:

Das Industriemuseum in der ehemaligen Zinkhütte Altenberg (2005)
Das Museumsdepot im Peter-Behrens-Bau (2005)

Die vollständig erhaltene und unter Denkmalschutz stehende Zinkfabrik wurde 1981 geschlossen. 1984 wurde sie vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) übernommen und als Hauptsitz des Museums ausgebaut, das seit 1997 geöffnet ist.

In der 3500 Quadratmeter großen Ausstellung „Schwerindustrie“ finden sich Exponate aus der 150-jährigen Geschichte der Eisen-, Stahl- und Zinkindustrie im Ruhrgebiet. Zu besichtigen ist unter anderem ein Dampfhammer des ehemaligen Bochumer Vereins, aber auch Kokillen, Walzen und eine Dampflokomotive.

Der Schauplatz Oberhausen des LVR-Industriemuseums ist Ankerpunkt der Route der Industriekultur.

Zur ebenfalls in Oberhausen ansässigen Zentrale des LVR-Industriemuseums gehören neben Direktion und Verwaltung auch verschiedene Werkstätten und das zentrale Sammlungsdepot im Peter-Behrens-Bau, dem denkmalgeschützten ehemaligen Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte.

Commons: LVR-Industriemuseum Oberhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.