Wladimir Borissowitsch Below

Wladimir Borissowitsch Below (russisch Владимир Борисович Белов, * 26. April 1958 in Kunzewo; † 14. November 2016 in Moskau) war ein sowjetischer Handballspieler.

Wladimir Below

Wladimir Below

Spielerinformationen
Voller Name Wladimir Borissowitsch Below
Geburtstag 26. April 1958
Geburtsort Kunzewo, Sowjetunion
Staatsbürgerschaft Russe russisch
Sterbedatum 14. November 2016
Sterbeort Moskau, Russland
Körpergröße 1,95 m
Spielposition Rückraum Mitte
Wurfhand rechts
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
1974– Sowjetunion SK Kunzewo
Nationalmannschaft
Debüt am 1977
  Spiele (Tore)
Sowjetunion Sowjetunion 162 (?)

Stand: 5. Juli 2014

Karriere

Wladimir Below begann mit 16 Jahren mit dem Handballspiel in Kunzewo.[1] 1976 und 1978 wurde der 1,95 m große mittlere Rückraumspieler mit dem SK Kunzewo Dritter in der sowjetischen Liga.

Mit der sowjetischen Junioren-Auswahl gewann Below die Junioren-Weltmeisterschaften 1977 und 1979. Bereits bei der Weltmeisterschaft 1978 stand er im Aufgebot der Sowjetischen A-Nationalmannschaft und errang die Silbermedaille hinter Deutschland. Auch bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau musste er sich mit Silber begnügen, diesmal blieb die Auswahl der DDR im Endspiel siegreich. Der Spielmacher erzielte in sechs Spielen 22 Tore, davon fünf im Finale. Zwei Jahre darauf krönte er seine Karriere mit dem Weltmeistertitel in Deutschland. Dabei war er mit 39 Toren viertbester Torschütze und wurde zum wertvollsten Spieler des Turniers gekürt. Insgesamt bestritt er 162 Länderspiele.

Literatur

  • "Geniale Taktgeber von den Sechzigern bis zu den Nullern" in: Handball-Magazin, Ausgabe 6/2012

Einzelnachweise

  1. fckuntsevo99.narod.ru Ручной мяч в Кунцево (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) (russisch) abgerufen am 5. Juli 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.