Ringe (Dänemark)
Ringe ist eine Stadt auf der dänischen Insel Fünen. Sie gehört seit der Kommunalreform 2007 zur Kommune Faaborg-Midtfyn. Davor war Ringe Hauptort der Ringe Kommune. Der Ort liegt knapp 22 Kilometer nördlich von Svendborg und etwa 20 Kilometer südlich von Odense.
| Ringe | |||||
| |||||
| Basisdaten | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Staat: | |||||
| Region: | Syddanmark | ||||
| Kommune (seit 2007): | Faaborg-Midtfyn | ||||
| Koordinaten: | 55° 14′ N, 10° 29′ O | ||||
| Gegründet: | um 1700 | ||||
| Einwohner: (2021[1]) | 6.244 | ||||
| Postleitzahl: | 5750 Ringe | ||||
![]() Die Kirche in Ringe | |||||
In der kleinen Stadt wurde von 1976 bis 2003 das Midtfyns Festival veranstaltet. In seinen Glanzzeiten in den 1980er Jahren zählte das Festival zu den größten Festivals Nordeuropas.
Söhne der Stadt
- Johannes Gandil (1873–1956), Fußballspieler
- Erik Eriksen (1902–1972), Ministerpräsident
- Palle Lykke (1936–2013), Radsportler
- Egon Madsen (* 1942), Balletttänzer und Ballettmeister
- Niclas Kirkeløkke (* 1994), Handballspieler
Bilder
Bahnhof Ringe
Ringe Museum
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Ringe (Midtfyn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


