Gueberschwihr

Gueberschwihr (elsässisch Gàwerschwihr, deutsch Geberschweier) ist eine französische Gemeinde mit 854 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Gueberschwihr
Gueberschwihr (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin (68)
Arrondissement Thann-Guebwiller
Kanton Wintzenheim
Gemeindeverband Pays de Rouffach, Vignobles et Châteaux
Koordinaten 48° 0′ N,  17′ O
Höhe 197–873 m
Fläche 8,95 km²
Einwohner 854 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 95 Einw./km²
Postleitzahl 68420
INSEE-Code 68111

Blick auf Gueberschwihr

Geografie

Gueberschwihr liegt am Fuß der Vogesen inmitten von Weinbergen an der Elsässer Weinstraße. Der Weinbau ist auch den Hauptwirtschaftszweig. In der Lage Goldert werden Grand Cru-Weine angebaut. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Ballons des Vosges.

Der Ort ist geprägt durch ein mittelalterliches Stadtbild mit Fachwerkhäusern und Torbögen sowie durch Kopfsteinpflaster in engen Gassen.

Geschichte

Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Gueberschwihr als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Gebweiler im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072016
Einwohner884840779727703816836837

Sehenswürdigkeiten

Sankt-Pantaleon in Gueberschwihr mit romanischem Glockenturm (12. Jahrhundert)

Die Kirche Sankt-Pantaleon wirkt etwas groß für den Ort. Allein der eindrucksvolle, 36 Meter hohe Glockenturm mit typisch elsässischen Satteldach ist von dem romanischen Gebäude, das im 12. Jahrhundert vom Ritter Burkhard von Gueberschwihr, dem Gründer der Abtei von Marbach, in Auftrag gegeben worden war, noch vorhanden. Die übrige Kirche wurde später zerstört und erst im 19. Jahrhundert von Jean-Baptiste Schacre im Stil der Turmbauten von Murbach bzw. Saint Sebastian in Soultzmatt leicht zur Seite versetzt im neo-romanischen Stil wieder aufgebaut. Dadurch wirkt der imposante romanische Turm mit den anfangs paarigen, später dreiteiligen offenen Fensterbögen fast wie ein Campanile.

Persönlichkeiten

  • Joseph Heinrich (1860–1948), deutscher Politiker (Zentrum) und Abgeordneter des Landtags des Reichslandes Elsaß-Lothringen.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 1001–1004.
Commons: Gueberschwihr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Gebweiler
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.