Oberhergheim
Oberhergheim ist eine französische Gemeinde mit 1245 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Thann-Guebwiller und zum Kanton Ensisheim.
| Oberhergheim | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Grand Est | |
| Département (Nr.) | Haut-Rhin (68) | |
| Arrondissement | Thann-Guebwiller | |
| Kanton | Ensisheim | |
| Gemeindeverband | Centre du Haut-Rhin | |
| Koordinaten | 47° 58′ N, 7° 24′ O | |
| Höhe | 197–207 m | |
| Fläche | 19,88 km² | |
| Einwohner | 1.245 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 63 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 68127 | |
| INSEE-Code | 68242 | |
Geografie
Die Gemeinde Obehergheim liegt am linken Ufer der Ill, auf der rechten Seite verläuft der Canal Vauban, der hier nach Nordosten in Richtung Neuf-Brisach abbiegt. Im Westen reicht das Gemeindegebiet bis an die Alte Thur.
Geschichte
Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Oberhergheim als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Gebweiler im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.[1]
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 1.042[1] | 874 | 894 | 903 | 957 | 1071 | 1102 | 1212 | 1202 |
Sehenswürdigkeiten
In der 1844 fertiggestellten klassizistischen St.-Leodegar-Kirche (Église Saint-Léger) befindet sich eine denkmalgeschützte Orgel aus dem Jahre 1853, die sowohl plastisch als auch musikalisch als eine der besterhaltenen und repräsentativsten ihrer Zeit gilt.
Kirche St. Leodegar
Schule
Geodätische Stele
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 374–376.
.svg.png.webp)
