British Racing Green

British Racing Green (britisches Renn-Grün) bezeichnet die jahrzehntelang übliche grüne Lackierung von Rennwagen, die von britischen Teams eingesetzt wurde. Im British Racing Green bestritt erstmals ein Bugatti ein Rennen. Der Bugatti Type 35 C des Briten William Grover-Williams beim Großen Preis von Monaco 1929 war in diesem Dunkelgrün lackiert.

RGB: (0, 66, 37)
RGB: (0, 51, 0)
RGB: (2, 28, 19)
RGB: (12, 25, 17)
RGB: (27, 77, 62)
Zwischentöne des British Racing Green
mit ihren Werten im RGB-Farbraum
Napier Green


RGB: (59, 126, 0)

Eine Annäherung an die
von Napier benutzte Originalfarbe

Die endgültige grüne Farbwahl der Briten geht vermutlich auf einen Einsatz eines Rennautos der Firma Napier & Son auf der „grünen Insel“ Irland zurück.

Das rote italienische Gegenstück ist das Rosso Corsa, das oft nur noch mit Ferrari in Verbindung gebracht wird. Frankreich, insbesondere Bugatti, nutzte hellblau, deutsche Rennwagen waren bis 1934 weiß, danach auch silber (Silberpfeil).

Obwohl auch helle Töne verwendet wurden, wird im Fahrzeuglackbereich heute meist ein dunkelgrüner Lack darunter verstanden. So ist der neue Mini von BMW in der Farbe British Racing Green erhältlich.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.