Grammy Award for Best Classical Vocal Solo
Der Grammy Award for Best Classical Vocal Solo, auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für das beste klassische Gesangs-Solo“, ist ein Musikpreis, der seit 1959 von der Recording Academy in Los Angeles verliehen wird. Der Preis wird an Künstler aus den Bereich der klassischen Musik vergeben.[1]
![](../I/Thomas_Quasthoff_2010.jpg.webp)
Geschichte und Hintergrund
Die seit 1959 verliehenen Grammy Awards werden jährlich in zahlreichen Kategorien von der Recording Academy in den Vereinigten Staaten vergeben, um künstlerische Leistung, technische Kompetenz und hervorragende Gesamtleistung ohne Rücksicht auf die Album-Verkäufe oder Chart-Position zu würdigen.[2] Eine dieser Kategorien ist der seit 1959 verliehene Grammy Award for Best Classical Vocal Solo.[3]
Wie bei zahlreichen anderen Preiskategorien der Grammy Awards wurde der Name der Preisbezeichnung mehrfach geringfügig geändert:
- Von 1959 bis 1960 und von 1962 bis 1964 hieß der Preis Best Classical Performance – Vocal Soloist (with or without orchestra)
- 1961 wurde er unter der Bezeichnung Best Classical Performance – Vocal Soloist vergeben
- 1965 wurde er in Best Vocal Soloist Performance (with or without orchestra) umbenannt
- 1966, 1968 und von 1971 bis 1990 wurde er Best Classical Vocal Soloist Performance genannt
- 1967 war die Preisbezeichnung Best Classical Vocal Soloist Performance (with or without orchestra)
- 1969 hatte er die Bezeichnung Best Vocal Soloist Performance
- 1970 nannte sich die Preiskategorie Best Vocal Soloist Performance, Classical
- 1991 hieß die Auszeichnung Best Classical Vocal Performance
- 1992 wurde der Preis in Best Classical Vocal Soloist geändert
- Von 1993 bis 2011 wurde er wieder unter der Bezeichnung Best Classical Vocal Performance vergeben
- Von 2012 bis 2014 war die Preisbezeichnung Best Classical Vocal Solo
- Seit 2015 wird der Preis unter der Bezeichnung Best Classical Solo Vocal Album vergeben.
Seit dem Jahr 2015 wird die Auszeichnung nur noch für Musikalben vergeben. Vorher wurden auch einzelne Musikstücke ausgezeichnet.
Gewinner und nominierte Künstler
Jahr | Gewinner | Nationalität | Werk | Nominierte | Bild des/der Gewinner(s) |
---|---|---|---|---|---|
1959 | Renata Tebaldi | ![]() |
Operatic Recital | ![]() | |
1960 | Jussi Björling | ![]() |
Bjoerling in Opera | ![]() | |
1961 | Leontyne Price | ![]() |
A Program of Song – Leontyne Price Recital | ![]() | |
1962 | Joan Sutherland
mit dem Royal Opera House Orchestra unter der Leitung von Francesco Molinari-Pradelli |
![]() |
The Art of the Prima Donna | ![]() | |
1963 | Eileen Farrell
mit den New Yorker Philharmonikern dirigiert von Leonard Bernstein |
![]() |
Richard Wagner: Götterdämmerung | ||
1964 | Leontyne Price
mit dem RCA Orchestra dirigiert von Skitch Henderson |
![]() |
Great Scenes From Gershwin’s Porgy and Bess | ![]() | |
1965 | Leontyne Price
mit dem Chicago Symphony Orchestra dirigiert von Fritz Reiner |
![]() |
Berlioz: Nuits d’Ete (Liedzyklus) / Falla: El Amor Brujo | ![]() | |
1966 | Leontyne Price
mit dem Boston Symphony Orchestra dirigiert von Erich Leinsdorf |
![]() |
Strauss: Salome / Die ägyptische Helena | ![]() | |
1967 | Leontyne Price
mit dem RCA Italiana Opera Orchestra dirigiert von Francesco Molinari-Pradelli |
![]() |
Prima Donna (Werke von Barber, Purcell etc.) | ![]() | |
1968 | Leontyne Price
mit dem RCA Italiana Opera Orchestra dirigiert von Francesco Molinari-Pradelli |
![]() |
Prima Donna, Volume 2 | ![]() | |
1969 | Montserrat Caballé
mit dem RCA Italiana Opera Orchestra und Chor dirigiert von Carlo Felice Cillario |
![]() |
Rossini: Rarities | ![]() | |
1970 | Leontyne Price
mit dem Philharmonia Orchestra dirigiert von Thomas Schippers |
![]() |
Barber: „Two Scenes from ‚Antony and Cleopatra‘ / Knoxville, Summer of 1915“ | ![]() | |
1971 | Dietrich Fischer-Dieskau | ![]() |
Schubert: Lieder | ![]() | |
1972 | Leontyne Price | ![]() |
Leontyne Price Sings Robert Schumann | ![]() | |
1973 | Dietrich Fischer-Dieskau | ![]() |
Brahms: Die Schöne Magelone | ![]() | |
1974 | Leontyne Price
mit dem Philharmonia Orchestra Orchestra dirigiert von Edward Downes |
![]() |
Puccini: Heroines | ![]() | |
1975 | Leontyne Price | ![]() |
Leontyne Price Sings Richard Strauss | ![]() | |
1976 | Janet Baker | ![]() |
Mahler: Kindertotenlieder | ![]() | |
1977 | Beverly Sills | ![]() |
Herbert: Music of Victor Herbert |
|
![]() |
1978 | Janet Baker
mit der Academy of St. Martin in the Fields dirigiert von Neville Marriner |
![]() |
Bach: Arien |
|
![]() |
1979 | Luciano Pavarotti | ![]() |
Luciano Pavarotti – Hits From Lincoln Center |
|
![]() |
1980 | Luciano Pavarotti | ![]() |
’O sole mio – Luciano Pavarotti singt neapolitanische Lieder |
|
![]() |
1981 | Leontyne Price
mit dem Philharmonia Orchestra dirigiert von Henry Lewis |
![]() |
Prima Donna, Vol. 5 – Great Soprano Arias From Handel to Britten |
|
![]() |
1982 | Marilyn Horne, Luciano Pavarotti und Joan Sutherland
mit dem New York City Opera Orchestra dirigiert von Richard Bonynge |
![]()
|
Live From Lincoln Center – Sutherland/Horne/Pavarotti |
|
![]() ![]() ![]() |
1983 | Leontyne Price
mit dem Israel Philharmonic Orchestra dirigiert von Zubin Mehta |
![]() |
Verdi: Arias (Leontyne Price Sings Verdi) |
|
![]() |
1984 | Marilyn Horne und Leontyne Price
mit dem Metropolitan Opera Orchestra dirigiert von James Levine |
![]() |
Leontyne Price & Marilyn Horne in Concert at the Met |
|
![]() ![]() |
1985 | Heather Harper, Jessye Norman und José van Dam
mit dem BBC Symphony Orchestra und Ensemble Intercontemporain dirigiert von Pierre Boulez |
![]()
|
Ravel: Songs of Maurice Ravel |
|
![]() ![]() |
1986 | John Aler
mit dem Atlanta Symphony Orchestra und Chor dirigiert von Robert Shaw |
![]() |
Berlioz: Requiem |
|
|
1987 | Kathleen Battle
mit dem Royal Philharmonic Orchestra dirigiert von André Previn |
![]() |
Kathleen Battle Sings Mozart |
|
![]() |
1988 | Kathleen Battle | ![]() |
Kathleen Battle – Salzburg Recital |
|
![]() |
1989 | Luciano Pavarotti
mit dem Symphonieorchester der Emilia-Romagna dirigiert von Emerson Buckley |
![]() |
Luciano Pavarotti in Concert |
|
![]() |
1990 | Dawn Upshaw
mit dem Orchestra of St. Lukes dirigiert von David Zinman |
![]() |
Knoxville – Summer of 1915 (Music of Barber, Menotti, Harbison, Stravinsky) |
|
|
1991 | José Carreras, Plácido Domingo, Luciano Pavarotti
mit dem Orchestra del Maggio Musicale unter Leitung von Zubin Mehta |
![]()
|
Carreras, Domingo, Pavarotti in Concert |
|
![]() ![]() ![]() |
1992 | Dawn Upshaw | ![]() |
The Girl With Orange Lips (Falla, Ravel, etc.) |
|
|
1993 | Kathleen Battle und Margo Garrett | ![]() |
Kathleen Battle at Carnegie Hall (Händel, Mozart, Liszt, Strauss, etc.) |
|
![]() |
1994 | Arleen Auger | ![]() |
The Art of Arleen Auger (Works of Larsen, Purcell, Schumann, Mozart) |
|
|
1995 | Cecilia Bartoli | ![]() |
The Impatient Lover – Italian Songs by Beethoven, Schubert, Mozart |
|
![]() |
1996 | Sylvia McNair
mit der Academy of Ancient Music dirigiert von Christopher Hogwood |
![]() |
The Echoing Air – The Music of Henry Purcell |
|
|
1997 | Bryn Terfel
mit dem Metropolitan Opera Orchestra dirigiert von James Levine |
![]() |
Opera Arias – Werke von Mozart, Wagner, Borodin |
|
![]() |
1998 | Cecilia Bartoli | ![]() |
An Italian Songbook (Werke von Bellini, Donizetti, Rossini) |
|
![]() |
1999 | Renée Fleming
mit dem English Chamber Orchestra dirigiert von Jeffrey Tate |
![]() |
The Beautiful Voice (Werke von Charpentier, Gounod etc.) |
|
![]() |
2000 | Anne Sofie von Otter und Thomas Quasthoff | ![]() |
Mahler: Des Knaben Wunderhorn |
|
![]() ![]() |
2001 | Cecilia Bartoli (Solistin),
Jonathan Stokes (Toningenieur), Christopher Raeburn (Produzent) |
![]() |
The Vivaldi Album (Dell’aura al sussurrar; Alma oppressa, etc.) |
|
![]() |
2002 | Cecilia Bartoli (Solistin),
Jonathan Stokes (Toningenieur), Christopher Raeburn (Produzent) |
![]() |
Dreams & Fables – Gluck Italian Arias (Tremo Gra’ Fubbi Miei; Die Questa Cetra In Seno, etc.) |
|
![]() |
2003 | Renée Fleming (Solistin),
Jonathan Stokes, Neil Hutchinson und Tom Lazarus (Toningenieure), Erik Smith (Produzent) |
![]() |
Bel Canto (Bellini, Donizetti, Rossini, etc.) |
|
![]() |
2004 | Thomas Quasthoff und Anne Sofie von Otter (Solisten),
Jürgen Bulgrin und Oliver Rogalla von Heyden (Toningenieure), Christopher Alder (Produzent) |
![]() |
Schubert: Lieder mit Orchester |
|
![]() ![]() |
2005 | Susan Graham (Solistin) | ![]() |
Ives: Songs (The Things Our Fathers Loved; the Housatonic at Stockbridge, etc.) |
|
![]() |
2006 | Thomas Quasthoff (Solist),
Jürgen Bulgrin und Rainer Maillard (Toningenieure), Christopher Alder (Produzent) |
![]() |
Bach: Kantaten |
|
![]() |
2007 | Lorraine Hunt Lieberson (Solistin) | ![]() |
Rilke Songs |
|
|
2008 | Lorraine Hunt Lieberson (Solistin),
John Newton und Mark Donahue (Toningenieure), Dirk Sobotka (Produzent) |
![]() |
Lorraine Hunt Lieberson Sings Peter Lieberson: Neruda Songs |
|
|
2009 | Hila Plitmann (Solistin),
John Corigliano, Tim Handley und Tom Lazarus (Toningenieure), John Corigliano und Tim Handley (Produzenten) |
![]() |
Corigliano: Mr. Tambourine Man: Seven Poems Of Bob Dylan |
|
|
2010 | Renee Fleming | ![]() |
Verismo |
|
![]() |
2011 | Cecilia Bartoli | ![]() |
Sacrificium |
|
![]() |
2012 | Joyce DiDonato | ![]() |
Diva Divo |
|
![]() |
2013 | Renee Fleming | ![]() |
Poèmes |
|
![]() |
2014 | Dawn Upshaw | ![]() |
Winter Morning Walks |
|
|
2015 | Anne Sofie von Otter | ![]() |
Douce France |
|
![]() |
2016 | Joyce DiDonato (Solist), Antonio Pappano (Begleiter) | ![]() |
Joyce & Tony – Live From Wigmore Hall |
|
![]() |
2017 |
Dorothea Röschmann (Solist), Mitsuko Uchida (Begleiter) Ian Bostridge (Solist), Antonio Pappano (Begleiter) |
![]() |
Schuman & Berg
Shakespeare Songs |
|
![]() |
2018 | Barbara Hannigan | ![]() |
Crazy Girl Crazy – Music by Gershwin, Berg & Berio |
|
![]() |
2019 | Karim Sulayman (Solist); Jeannette Sorrell (Dirigent); Apollo’s Fire (Ensemble) | ![]() |
Songs of Orpheus – Monteverdi, Caccini, D’India & Landi |
|
|
2020 | Joyce DiDonato, begleitet von Chuck Israels, Jimmy Madison, Charlie Porter und Craig Terry | ![]() |
Songplay |
|
![]() |
2021 | Sarah Brailey und Dashon Burton mit dem Experiential Chorus und dem Experiential Orchestra unter Leitung von James Blachly | ![]() |
Smyth: The Prison |
|
Weblinks
- Offizielle Website der Grammy Awards – Recording Academy, Los Angeles (englisch)
- Gewinner des Grammy Award for Best Classical Vocal Solo bei grammy.com (englisch)
Einzelnachweise
- Grammy Awards. Abgerufen am 22. Februar 2019 (englisch).
- The Official Site of the Grammy Awards – Overview. Abgerufen am 22. Februar 2019 (englisch).
- Winner Best Classical Vocal Solo. Abgerufen am 26. Februar 2019 (englisch).