Giro d’Italia 2012

Der 95. Giro d’Italia fand vom 5. bis 27. Mai 2012 statt. Das Radrennen wurde in 21 Etappen mit einer Gesamtlänge von 3504 Kilometern ausgetragen. Die Rundfahrt startete in Dänemark mit einem Einzelzeitfahren und endete in Mailand auf gleiche Weise. Nach den drei Start-Etappen in Dänemark kehrte das Rennen nach Italien zurück, wo der Weg von Verona aus an der Ostseite des Landes nach Süden führte. Der südlichste Punkt wurde auf dem achten Tagesabschnitt nach Lago di Laceno erreicht, von da an ging es an der tyrrhenischen Küste wieder nach Norden, wo in der letzten Woche die Bergetappen in den Alpen und Dolomiten auf dem Programm standen. Königsetappe mit rund 6000 hm war die vorletzte Etappe über den Mortirolo und Bergankunft auf dem Stilfser Joch.[1] Insgesamt gab es sechs Bergankünfte.

Giro d’Italia 2012
Rennserie UCI WorldTour
Austragungsland Italien Italien
Danemark Dänemark
Austragungszeitraum 5. bis 27. Mai 2012
Etappen 21 Etappen
Gesamtlänge 3504 km
Starterfeld 198 aus 37 Nationen in 22 Teams
Sieger
Gesamtwertung 1. Kanada Ryder Hesjedal (GRM) 91:39:02 h
2. Spanien Joaquim Rodríguez (KAT) + 0:16 min
3. Belgien Thomas De Gendt (VCD) + 1:39 min
Teamwertung Italien Lampre-ISD 274:19:46 h
Wertungstrikots
Punktewertung Spanien Joaquim Rodríguez (KAT)
Bergwertung Italien Matteo Rabottini (FAR)
Nachwuchswertung Kolumbien Rigoberto Urán (SKY)
Verlauf
2011 2013

Die Italien-Rundfahrt 2012 war die erste unter dem neuen Renndirektor Michele Acquarone, der Angelo Zomegnan abgelöst hatte.

Die dritte Etappe rund um Horsens war dem 2011 am dritten Tag der Rundfahrt verstorbenen Rennfahrer Wouter Weylandt gewidmet und trug den Namen "WW Special Day" nach dem Spitznamen des Belgiers. Zudem soll seine Startnummer 108 beim Giro d’Italia nie mehr vergeben werden.

Teilnehmer

Startberechtigt waren die 18 ProTeams. Zudem vergab der Veranstalter RCS vier Wildcards an Professional Continental Teams, unter anderem überraschend an die deutsche Mannschaft NetApp.[2] Nicht eingeladen wurde Acqua e Sapone um den ehemaligen Giro-Sieger Stefano Garzelli, der bei der Italien-Rundfahrt 2012 eigentlich seine Karriere hatte beenden wollen. Jedes Team schickte neun Fahrer an den Start, womit insgesamt 198 Radprofis am Start standen. Mit dabei waren drei Deutsche, sechs Schweizer, fünf Österreicher und zwei Luxemburger.

ProTeams
Frankreich AG2R La Mondiale
Kasachstan Astana Pro Team
Vereinigte Staaten BMC Racing Team
Spanien Euskaltel-Euskadi
Frankreich FDJ-Big Mat
Vereinigte Staaten Garmin-Barracuda
 
Australien Orica GreenEdge
Russland Katusha Team
Italien Lampre-ISD
Italien Liquigas-Cannondale
Belgien Lotto Belisol Team
Spanien Movistar
 
Belgien Omega Pharma-Quick Step
Niederlande Rabobank Cycling Team
Luxemburg RadioShack-Nissan
Vereinigtes Konigreich Sky ProCycling
Danemark Team Saxo Bank
Niederlande Vacansoleil-DCM
Professional Continental Teams
Italien Androni Giocattoli-Venezuela
Italien Colnago-CSF Inox
 
Italien Farnese Vini-Selle Italia
Deutschland Team NetApp

Detaillierte Starterliste: Fahrerfeld 2012

In Abwesenheit des gesperrten Vorjahressiegers Alberto Contador erhielt der Vorjahreszweite Michele Scarponi zwei Tage vor dem Start der Rundfahrt offiziell das Rosa Trikot des Siegers, das er durch Contadors Sperre nachträglich zugesprochen bekommen hatte. Neben dem Mann von Lampre-ISD gilt vor allem sein Landsmann Ivan Basso (Liquigas-Cannondale), der Sieger von 2010, als der größte Favorit für den Gesamtsieg 2012. Beide Fahrer hatten im bisherigen Saisonverlauf allerdings noch kaum gute Resultate herausfahren können, sodass bei vielen Experten beim Start des Giro noch im Zweifel stand, ob sie rechtzeitig in Form kommen würden. Beide hatten mit Damiano Cunego und Sylwester Szmyd aber auch noch starke Helfer an ihrer Seite, die notfalls die Rolle der Teamkapitäne ausfüllen hätten können. Als weitere mögliche Gesamtsieger wurden der Luxemburger Fränk Schleck vom RadioShack-Nissan, der kurzfristig für seinen verletzten Mannschaftskollegen Jakob Fuglsang nachnominiert wurde, sowie Domenico Pozzovivo (Colnago-CSF Inox), im April Sieger des Giro del Trentino, gehandelt. Außenseiterchancen auf den Sieg wurden John Gadret (Ag2r La Mondiale), José Rujano (Androni Giocattoli-Venezuela) sowie Roman Kreuziger (Astana Pro Team) zugesprochen.

Für die Siege in den Massensprints auf den Flachetappen kamen im Vorfeld vor allem Weltmeister Mark Cavendish (Sky ProCycling) infrage. Neben dem Briten waren aber auch fast alle anderen Weltklassesprinter wie zum Beispiel Tyler Farrar, Matthew Goss, Theo Bos, Mark Renshaw oder Andrea Guardini am Start.

Da Stefano Garzellis Mannschaft Acqua e Sapone keine Wildcard erhalten hatte, stand der Titelverteidiger in der Bergwertung nicht am Start. Als seine möglichen Nachfolger wurden beispielsweise Emanuele Sella oder José Serpa (beide Androni Giocattoli-Venezuela) gehandelt, einen eindeutigen Favoriten in dieser Sonderwertung ga es aber nicht. Erstmals war das Trikot des Führenden in der Bergwertung in diesem Jahr nicht mehr grün, sondern auf Wunsch des Sponsors in der Farbe Blau gehalten.

Etappen

EtappeTagStart – ZielTypkmEtappensieger Gesamtwertung
01.Sa, 05. MaiHerning (Dänemark) EZF008,7Taylor Phinney (BMC)Taylor Phinney
02.So, 06. MaiHerning – Herning (Dänemark)206Mark Cavendish (SKY)
03.Mo, 07. MaiHorsens – Horsens (Dänemark)190Matthew Goss (OGE)
RDi, 08. Mai1. Ruhetag
04.Mi, 09. MaiVerona – Verona MZF033,2Garmin-BarracudaRamūnas Navardauskas
05.Do, 10. MaiModenaFano209Mark Cavendish (SKY)
06.Fr, 11. MaiUrbinoPorto Sant’Elpidio210Miguel Ángel Rubiano (AND)Adriano Malori
07.Sa, 12. MaiRecanatiRocca di Cambio205Paolo Tiralongo (AST)Ryder Hesjedal
08.So, 13. MaiSulmonaLago di Laceno229Domenico Pozzovivo (COG)
09.Mo, 14. MaiSan Giorgio del SannioFrosinone166Francisco José Ventoso (MOV)
10.Di, 15. MaiCivitavecchiaAssisi186Joaquim Rodríguez (KAT)Joaquim Rodríguez
11.Mi, 16. MaiAssisi – Montecatini Terme255Roberto Ferrari (AND)
12.Do, 17. MaiSeravezzaSestri Levante155Lars Bak (LTB)
13.Fr, 18. MaiSavonaCervere121Mark Cavendish (SKY)
14.Sa, 19. MaiCherascoCervinia206Andrey Amador (MOV)Ryder Hesjedal
15.So, 20. MaiBusto ArsizioLecco / Pian dei Resinelli169Matteo Rabottini (FAR)Joaquim Rodríguez
RMo, 21. Mai2. Ruhetag
16.Di, 22. MaiLimone sul GardaPfalzen173Jon Izaguirre (EUS)
17.Mi, 23. MaiPfalzen – Cortina d’Ampezzo186Joaquim Rodríguez (KAT)
18.Do, 24. MaiSan Vito di CadoreVedelago149Andrea Guardini (FAR)
19.Fr, 25. MaiTrevisoAlpe di Pampeago198Roman Kreuziger (AST)
20.Sa, 26. MaiCaldes / Val di SoleStilfser Joch219Thomas De Gendt (VCD)
21.So, 27. MaiMailand EZF030,1Marco Pinotti (BMC)Ryder Hesjedal

Wertungen im Rennverlauf

Die Tabelle zeigt die Führenden der jeweiligen Gesamtwertung nach Abschluss der Etappe an.

Etappe
Gesamtwertung

Punktewertung

Bergwertung

Nachwuchswertung
Trofeo Fast Team
Mannschaftswertung
01. Taylor Phinney Taylor Phinney nicht vergeben Taylor Phinney Garmin-Barracuda
02. Mark Cavendish Alfredo Balloni
03. Matthew Goss
04. Ramūnas Navardauskas Ramūnas Navardauskas
05.
06. Adriano Malori Miguel Ángel Rubiano Adriano Malori
07. Ryder Hesjedal Peter Stetina
08. Damiano Caruso Liquigas-Cannondale
09.
10. Joaquim Rodríguez
11. Mark Cavendish
12. Michał Gołaś Movistar
13.
14. Ryder Hesjedal Rigoberto Urán
15. Joaquim Rodríguez Matteo Rabottini Sergio Henao
16.
17. Rigoberto Urán
18.
19.
20. Joaquim Rodríguez Lampre-ISD
21. Ryder Hesjedal

Berichterstattung in Deutschland

Bereits zum zweiten Mal erschien im Vorfeld des Giro ein deutschsprachiges Programmheft, das der Veranstalter in Kooperation mit der Fachzeitschrift Procycling erstellte. Der Fernsehsender Eurosport übertrug jeden Nachmittag mehrere Stunden live von den Etappen und sendete verkürzte Wiederholungen von diesen.

Siehe auch

Commons: Giro d’Italia 2012 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mortirolo das L’Alpe d’Huez des Giro d’Italia. eurosport.yahoo.com, 25. Mai 2012, archiviert vom Original am 29. Mai 2012; abgerufen am 7. Juli 2012.
  2. 2012 Giro d'Italia wildcards named. cyclingnews.com, 10. Januar 2012, abgerufen am 24. April 2012 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.