Recanati

Recanati ist eine italienische Stadt mit 21.134 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Macerata der Region Marken (Mittel-Ostitalien), und Sitz eines Bischofs.

Recanati
?
Recanati (Italien)
Staat Italien
Region Marken
Provinz Macerata (MC)
Koordinaten 43° 24′ N, 13° 33′ O
Höhe 296 m s.l.m.
Fläche 102 km²
Einwohner 21.134 (31. Dez. 2019)[1]
Fraktionen Bagnolo, Castelnuovo, Chiarino, Le Grazie, Montefiore, Santa Lucia
Postleitzahl 62019
Vorwahl 071
ISTAT-Nummer 043044
Volksbezeichnung Recanatesi
Schutzpatron San Vito
Website Recanati

Altstadt von Recanati

Lage

Die Stadt liegt 30 Kilometer südlich von Ancona und 10 km von der Adria-Küste entfernt. Unweit befindet sich der „Meereszugang“ und Hafen Porto Recanati. Die Altstadt erstreckt sich auf einem 278 m ü. NN gelegenen Hügelzug zwischen den Flusstälern des Potenza und des Musone.

Sehenswürdigkeiten

Der Dom San Flaviano wurde im 14.–15. Jh. erbaut und birgt unter anderem das Grabdenkmal von Papst Gregor XII., der nach seinem Rücktritt vom Papstamt im Jahre 1415 in Recanati zwei Jahre später starb. Die Kirche San Domenico zeigt ein schönes Steinportal aus dem 15. Jh. von Giuliano da Maiano sowie ein Fresco von Lorenzo Lotto. Darüber hinaus sind zahlreiche Kirchen, malerische alte Adelspaläste, der Palazzo Comunale sowie die Torre del Borgo aus dem 12. Jh. sehenswert. Eine Gemäldegalerie befindet sich in der Villa Colloredo Mels mit Bildern von Lorenzo Lotto.

Religion

Wie die meisten italienischen Städte ist Recanati stark katholisch geprägt. Insbesondere der nahegelegene Wallfahrtsort Loreto mit seiner dortigen Schwarzen Madonna beeinflusst stark das religiöse Bild. Neuerdings haben sich jedoch auch kleine evangelische Gemeinden gegründet. Eine ist mit ihren ca. 20 Mitgliedern freilich in einen Nachbarort gewechselt. Die andere, eine kleine Pfingstgemeinde, besteht gerade in ihrer Gründungsphase.

Seit dem Mittelalter bestand hier eine blühende jüdische Gemeinde. Zur ursprünglich hier ansässigen Familie Recanati zählt der Rabbiner Menachem Recanati aus dem späten 13. Jahrhundert.

Städtepartnerschaften

Seit 2010 besteht eine Städtepartnerschaft mit Blaj in Rumänien.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Die Stadt ist Geburtsort des Dichters Giacomo Leopardi (1798–1837), wo dieser wegen finanzieller Abhängigkeit von seiner Familie unfreiwillig einen großen Teil seines Lebens verbrachte. Noch heute ist das Geburtshaus des Dichters zu besichtigen, die Casa Leopardi. Darin befindet sich auch die berühmte, von Giacomo Leopardis Vater Monaldo Leopardi zusammengetragene Bibliothek (ca. 20.000 Bände), in der der junge Dichter seine philologischen Studien unternahm. An Leopardi erinnern in Recanati zudem ein Denkmal und diverse Hinweise.
  • Antonio Calcagni (1536–1593), Bildhauer und Bronzegießer.
  • Tommaso Antici (1731–1812), Kardinal
  • Giuseppe Persiani (1799–1869), Komponist
  • Ruggero Luigi Emidio Antici Mattei (1811–1883), Kardinal
  • Beniamino Gigli (1890–1957), Opernsänger
  • Federico Alessandrini (1905–1983), Journalist
  • Franco Uncini (* 1955), Motorradrennfahrer
  • Marina Romoli (* 1988), Radrennfahrerin
  • Riccardo Stacchiotti (* 1991), Radrennfahrer

Im Ort lebten und wirkten

Commons: Recanati – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.