Giro d’Italia 2019

Der 102. Giro d’Italia fand vom 11. Mai bis zum 2. Juni 2019 statt. Das Straßenradrennen startete mit einem Einzelzeitfahren in Bologna und endete nach 21 Etappen mit 3.518 Kilometern ebenfalls mit einem Zeitfahren in Verona. Das Grand-Tour-Etappenrennen ist Bestandteil der UCI WorldTour 2019.

Giro d’Italia 2019
Allgemeines
Ausgabe102. Giro d’Italia
RennserieUCI WorldTour 2019 2.UWT
Etappen21
Datum11. Mai – 2. Juni 2019
Gesamtlänge3.486,5 km
Austragungsländer Italien
San Marino
StartBologna
ZielVerona
Teams22
Fahrer am Start176
Fahrer im Ziel142
Durchschnitts­geschwindigkeit38,726 km/h
Ergebnis
Sieger Richard Carapaz (Movistar Team)
Zweiter Vincenzo Nibali (Bahrain-Merida)
Dritter Primož Roglič (Jumbo-Visma)
Punktewertung Pascal Ackermann (Bora-Hansgrohe)
Bergwertung Giulio Ciccone (Trek-Segafredo)
Sprintwertung Fausto Masnada (Androni Giocattoli-Sidermec)
Nachwuchswertung Miguel Ángel López (Astana Pro Team)
Kampfpreis Fausto Masnada (Androni Giocattoli-Sidermec)
Ausreißerwertung Damiano Cima (Nippo-Vini Fantini-Faizanè)
Teamwertung Movistar Team
20182020
Dokumentation

Gesamtsieger wurde Richard Carapaz (Movistar Team), der mit seinem zweiten Etappensieg auf der 14. Etappe die Maglia Rosa des Gesamtführenden übernahm. Der Vorjahresvierte gewann mit einem Vorsprung von 1:05 Minuten vor Vincenzo Nibali (Bahrain-Merida) und 2:30 Minuten vor Primož Roglič (Team Jumbo-Visma), der nach den ersten fünf Etappen führte.

Carapaz' Team Movistar siegte in der Mannschaftswertung. Der Deutsche Pascal Ackermann (Bora-hansgrohe) entschied im Massensprint zwei Etappen und die Punktewertung für sich. Bergwertungssieger wurde Giulio Ciccone (Trek-Segafredo), der auch die 16. Etappe gewann. Der Gesamtsiebte Miguel Ángel López (Astana Pro Team) gewann die Nachwuchswertung.

Fausto Masnada (Androni Giocattoli-Sidermec) gewann die Zwischensprintwertung und den Kampfpreis, Damiano Cima (Nippo-Vini Fantini-Faizanè) die Ausreißerwertung. Das Team Bahrain-Merida gewann die Fair-Play-Wertung.

Teilnehmer

Es starteten 22 Radsportteams zu je acht Fahrern, darunter die 18 UCI WorldTeams und auf Einladung des Veranstalters vier UCI Professional Continental Teams. In Abwesenheit des Vorjahressiegers Chris Froome zählten unter anderem der Zweite und Dritte des Vorjahres – Tom Dumoulin (Sunweb) und Miguel Ángel López (Astana) – ebenso zu den Favoriten wie der Vierte der Tour de France 2018Primož Roglič (Jumbo-Visma) –, der Sieger des Giro d’Italia 2013 und 2016Vincenzo Nibali (Bahrain-Merida) – und Simon Yates (Mitchelton-Scott), der 2018 drei Etappen gewann und 13 Tage die Maglia Rosa trug.[1]

WorldTeams (18)
  1. AG2R La Mondiale
  2. Astana Pro Team
  3. Bahrain-Merida
  4. Bora-hansgrohe
  5. CCC Team
  6. Dimension Data
  7. EF Education First
  8. Groupama-FDJ
  9. Jumbo-Visma
  10. Lotto Soudal
  11. Mitchelton-Scott
  12. Movistar Team
  13. Deceuninck-Quick Step
  14. Katusha-Alpecin
  15. Ineos
  16. Team Sunweb
  17. Trek-Segafredo
  18. UAE Team Emirates
Professional Continental Teams (4)
  1. Androni Giocattoli-Sidermec
  2. Bardiani CSF
  3. Israel Cycling Academy
  4. Nippo Vini Fantini Faizanè

Strecke

Die Rundfahrt beinhaltete insgesamt drei Zeitfahren. Die ersten beiden Zeitfahren, das Auftaktzeitfahren und die 9. Etappe nach San Marino endeten jeweils nach einem Anstieg.[2] Die erste Bergetappe – eine Bergankunft auf 2.247 Metern Höhe – fand am 13. Tag statt.[3] Auf der 16. Etappe sollten der Mortirolo und der Gaviapass, der mit 2.618 Meteren als Cima Coppi galt, überquert werden. Letzterer musste jedoch aufgrund widriger Witterungsbedingungen, die eine rechtzeitige vollständige Schneeräumung verhinderten, aus dem Programm genommen werden.[4] Die letzte Bergetappe wurde am vorletzten Tag ausgetragen mit Überquerung des Manghenpasses (2.047 m), der zur neuen Cima Coppi erklärt wurde,*) und endete mit einer Bergankunft mit 7,3 Prozent Steigung auf 6,9 Kilometern.[5] Auf sechs Flachetappen galten die Sprinter als favorisiert.[2]

*) Das Ziel der 13. Etappe, die Bergankunft in Ceresole Reale, lag mit 2.247 Metern zwar höher; die Entscheidung, den Gaviapass nicht zu befahren, erfolgte aber erst, nachdem diese Etappe gefahren worden war.

Etappenliste

EtappeDatumEtappenortetypeLänge (km)Etappen­siegerGesamt­führender
1. Etappe 11. MaiBolognaSantuario della Madonna di San Luca
Einzelzeitfahren
8 Primož Roglič Primož Roglič
2. Etappe 12. MaiBolognaFucecchio
Hügelige Etappe
205 Pascal Ackermann Primož Roglič
3. Etappe 13. MaiVinciOrbetello
Flachetappe
220 Fernando Gaviria Primož Roglič
4. Etappe 14. MaiOrbetelloFrascati
Flachetappe
235 Richard Carapaz Primož Roglič
5. Etappe 15. MaiFrascatiTerracina
Flachetappe
140 Pascal Ackermann Primož Roglič
6. Etappe 16. MaiCassinoSan Giovanni Rotondo
Hügelige Etappe
238 Fausto Masnada Valerio Conti
7. Etappe 17. MaiVastoL’Aquila
Hügelige Etappe
185 Pello Bilbao Valerio Conti
8. Etappe 18. MaiTortoreto LidoPesaro
Hügelige Etappe
239 Caleb Ewan Valerio Conti
9. Etappe 19. MaiRiccione Stadt San Marino
Einzelzeitfahren
34,8 Primož Roglič Valerio Conti
20. Mai1. Ruhetag
Ruhetag
10. Etappe 21. MaiRavennaModena
Flachetappe
145 Arnaud Démare Valerio Conti
11. Etappe 22. MaiCarpiNovi Ligure
Flachetappe
221 Caleb Ewan Valerio Conti
12. Etappe 23. MaiCuneoPinerolo
Mittelschwere Etappe
158 Cesare Benedetti Jan Polanc
13. Etappe 24. MaiPineroloCeresole Reale
Hochgebirgsetappe
196 Ilnur Sakarin Jan Polanc
14. Etappe 25. MaiSaint-VincentCourmayeur
Hochgebirgsetappe
131 Richard Carapaz Richard Carapaz
15. Etappe 26. MaiIvreaComo
Mittelschwere Etappe
232 Dario Cataldo Richard Carapaz
27. Mai2. Ruhetag
Ruhetag
16. Etappe 28. MaiLoverePonte di Legno
Hochgebirgsetappe
194 Giulio Ciccone Richard Carapaz
17. Etappe 29. MaiCommezzaduraRasen-Antholz
Mittelschwere Etappe
181 Nans Peters Richard Carapaz
18. Etappe 30. MaiOlangSanta Maria di Sala
Flachetappe
222 Damiano Cima Richard Carapaz
19. Etappe 31. MaiTrevisoSan Martino di Castrozza
Mittelschwere Etappe
151 Esteban Chaves Richard Carapaz
20. Etappe 1. Jun.FeltreCroce d’Aune
Hochgebirgsetappe
194 Pello Bilbao Richard Carapaz
21. Etappe 2. Jun.VeronaVerona
Einzelzeitfahren
17 Chad Haga Richard Carapaz

Etappenkategorien und Karenzzeit

Der Veranstalter teilt die Etappen in fünf Kategorien ein, die für die Karenzzeit von Bedeutung sind:

  • Kategorie a: Etappen ohne besondere Schwierigkeit (3., 5., 10., 11. und 18. Etappe) mit einer Karenzzeit zwischen 7 % bei einer Siegergeschwindigkeit unter 40 km/h und 10 % bei einer Siegergeschwindigkeit über 45 km/h,
  • Kategorie b: Etappen mit geringer Schwierigkeit (4. Etappe) mit einer Karenzzeit zwischen 9 % bei einer Siegergeschwindigkeit unter 37 km/h und 11 % bei einer Siegergeschwindigkeit über 41 km/h,
  • Kategorie c: Etappen mit mittlerer Schwierigkeit (2., 6., 7., 8. und 12. Etappe) mit einer Karenzzeit zwischen 11 % bei einer Siegergeschwindigkeit unter 35 km/h und 13 % bei einer Siegergeschwindigkeit über 39 km/h,
  • Kategorie d: Etappen mit hoher Schwierigkeit (13. 14., 15., 16., 17., 19. und 20. Etappe) mit einer Karenzzeit zwischen 16 % bei einer Siegergeschwindigkeit unter 30 km/h und 18 % bei einer Siegergeschwindigkeit über 34 km/h sowie
  • Kategorie e: Zeitfahren (1., 9. und 21. Etappe) mit einer Karenzzeit von 30 % der Siegerzeit.[6][7]

Die Etappenkategorien sind auch bedeutend für die Punktewertung.

Reglement und Preisgelder

Das Rennen wurde nach dem Reglement der Union Cycliste Internationale (UCI) für Etappenrennen ausgetragen. Der Veranstalter RCS Sport legte im Einklang hiermit ein Sonderreglement fest, aus dem sich die Höhe der Preisgelder (Gesamthöhe ca. 1.500.000 Euro) und die Kriterien für die Vergabe der Sonderwertungen ergaben (die Gesamtwertung und die Mannschaftswertung ergeben sich aus dem Reglement der UCI), wie nachfolgend beschrieben.[6][7]

Etappen

Die ersten zwanzig Fahrer einer Etappe erhielten insgesamt 27.540 Euro Preisgelder, darunter der Etappensieger 11.010 Euro.

Gesamtwertung

Der Führende der Gesamtwertung trug die Maglia Rosa. Die Gesamtwertung ergab sich wie stets bei internationalen Etappenrennen aus der Addition der gefahrenen Zeiten. Zusätzlich gab es bei den Etappen – außer den Zeitfahretappen – 10, 6 und 4 Sekunden Zeitbonifikation sowie bei den Zwischensprints 3, 2 und 1 Sekunde.

Der Gesamtsieger erhielt 265.668 Euro, der Zweite 133.412 Euro und der Dritte 68.801 Euro (jeweils aus zwei Preisgeldtöpfen). Preise wurden bis Platz 20 der Gesamtwertung vergeben. Der Träger der Maglia Rosa erhielt 2.000 Euro täglich.

Punktewertung

Der Führende der Punktewertung trug die Maglia Ciclamino. Für diese Wertung wurden bei den Etappenzielen und den Zwischensprints Punkte abhängig von der Kategorie der Etappe nach folgendem Schema vergeben:

Etappen
Kategorie1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.
einfache Etappen5035251814121087654321
mittelschwere Etappen2518128654321
schwere Etappen und Zeitfahren151297654321
Zwischensprints
Kategorie1.2.3.4.5.6.7.8.
einfache Etappen2012864321
mittelschwere Etappen106321
schwere Etappen841

Der Tagessieger der Punktewertung erhielt 800 Euro und der Träger der Maglia Ciclamino 750 Euro täglich. Die fünf besten des abschließenden Klassements erhielten zwischen 10.000 und 3.000 Euro.

Bergwertung

Der Führende in der Bergwertung trug die Maglia Azzurra. Für diese Wertung wurden auf den Gipfeln kategorisierter Anstiege Punkte nach folgendem Schema vergeben:

Kategorie1.2.3.4.5.6.7.8.9.
Cima Coppi45302014106421
135181296421
21586421
39421
4321

Der Tagessieger der Bergwertung erhielt 700 Euro und der Träger der Maglia Azzurra 750 Euro täglich. Die fünf besten des abschließenden Klassements erhielten insgesamt 15.000 Euro, darunter der Sieger 5.000 Euro.

Nachwuchswertung

Für die Fahrer, die nach dem 1. Januar 1994 geboren wurden, wurde auf Basis der Gesamtwertung die Nachwuchswertung vergeben, deren Führender mit der Maglia Bianca ausgezeichnet wurde.

Der Träger der Maglia Bianca erhielt täglich 750 Euro. Die fünf besten des abschließenden Klassements erhalten zwischen 10.000 und 3.000 Euro.

Mannschaftswertung

Die Mannschaftswertung ergab sich aus der Addition der Tageszeiten der jeweils drei besten Fahrer des Teams.

Das Tagessiegerteam erhielt 500 Euro. Die fünf besten Teams des abschließenden Klassements erhielten zwischen 5.000 und 1.000 Euro.

Sonderpreise

Daneben gab es noch folgende Sonderpreise:[8][9]

  • Zwischensprintwertung (Traguardi Volanti): Auf jeder Etappe (außer Zeitfahren) erhielten die ersten fünf Fahrer bei den Zwischensprints 10, 6, 3, 2, und einen Punkt. Der Sieger eines Sprints erhielt 500 Euro, der Gesamtsieger 8.000 Euro.
  • Ausreißer-Wertung (Premio Fuga): Sieger wurde der Fahrer, der im gesamten Rennen am längsten in Ausreißergruppen (in einer Gruppe von maximal zehn Fahrern) aktiv war. Der Tagessieger erhielt 150 Euro, der Gesamtsieger 4.000 Euro.
  • Kämpferischster Fahrer (Combattività): Bei Zielankünften, den Zwischensprints und jeder Bergwertung wurden Zähler für dieses Klassement vergeben. Die Anzahl der Zähler entsprach dabei aber nicht den ansonsten dort vergebenen Punkten. Der Tagessieger erhielt 300 Euro, der Gesamtsieger 4.000 Euro.
  • Fair Play-Wertung: Grundlage für diese Mannschaftswertung war ein Punktesystem, bei dem es galt, möglichst wenig Zähler zu sammeln. Beispielsweise wurde eine Geldbuße in einen Strafpunkt je 10 Schweizer Franken umgerechnet, Zeitstrafen brachten zwei Punkte je Sekunde, eine Deklassierung 100 Punkte und ein positiver Dopingtest 2.000 Punkte, Das Siegerteam erhielt 5.000 Euro.

Wertungen im Rennverlauf

Etappe Etappensieger Gesamtwertung
Maglia Rosa
Punktewertung
Maglia Ciclamino
Bergwertung
Maglia Azzurra
Nachwuchswertung
Maglia Bianca
Teamwertung
1 Primož Roglič Primož Roglič Primož Roglič (1) Giulio Ciccone Miguel Ángel López Team Jumbo-Visma
2 Pascal Ackermann Pascal Ackermann
3 Fernando Gaviria Fernando Gaviria
4 Richard Carapaz Pascal Ackermann Bora-hansgrohe
5 Pascal Ackermann
6 Fausto Masnada Valerio Conti Giovanni Carboni Movistar Team
7 Pello Bilbao
8 Caleb Ewan
9 Primož Roglič Nans Peters
10 Arnaud Démare
11 Caleb Ewan Arnaud Démare
12 Cesare Benedetti Jan Polanc Gianluca Brambilla Hugh Carthy Androni Giocattoli-Sidermec
13 Ilnur Sakarin Giulio Ciccone Pawel Siwakow Movistar Team
14 Richard Carapaz Richard Carapaz
15 Dario Cataldo
16 Giulio Ciccone Miguel Ángel López
17 Nans Peters
18 Damiano Cima Pascal Ackermann
19 Esteban Chaves
20 Pello Bilbao
21 Chad Haga
Wertungssieger Richard Carapaz Pascal Ackermann Giulio Ciccone Miguel Ángel López Movistar Team
(1) Während der zweiten Etappe trug Simon Yates stellvertretend das Maglia Ciclamino als Zweiter der Punktewertung, da Primož Roglič bereits die Maglia Rosa des Gesamtwertungsführenden trug.

Endstand

Gesamtwertung
FahrerLandTeamZeit
1. Richard Carapaz EcuadorMovistar Team90 h 01 min 47 s
2. Vincenzo Nibali ItalienBahrain-Merida+ 1 min 05 s
3. Primož Roglič SlowenienJumbo-Visma+ 2 min 30 s
4. Mikel Landa SpanienMovistar Team+ 2 min 38 s
5. Bauke Mollema NiederlandeTrek-Segafredo+ 5 min 43 s
6. Rafał Majka PolenBora-Hansgrohe+ 6 min 56 s
7. Miguel Ángel López KolumbienAstana Pro Team+ 7 min 26 s
8. Simon Yates Vereinigtes KönigreichMitchelton-Scott+ 7 min 49 s
9. Pavel Sivakov RusslandIneos+ 8 min 56 s
10. Ilnur Sakarin RusslandKatusha-Alpecin+ 12 min 14 s
11. Hugh Carthy Vereinigtes KönigreichEF Education First Pro Cycling+ 16 min 36 s
12. Joseph Dombrowski Vereinigte StaatenEF Education First Pro Cycling+ 20 min 12 s
13. Valentin Madouas FrankreichGroupama-FDJ+ 21 min 59 s
14. Davide Formolo ItalienBora-Hansgrohe+ 22 min 38 s
15. Jan Polanc SlowenienUAE Team Emirates+ 22 min 38 s
16. Giulio Ciccone ItalienTrek-Segafredo+ 27 min 19 s
17. Mikel Nieve SpanienMitchelton-Scott+ 27 min 46 s
18. Tanel Kangert EstlandEF Education First Pro Cycling+ 30 min 11 s
19. Domenico Pozzovivo ItalienBahrain-Merida+ 33 min 40 s
20. Fausto Masnada ItalienAndroni Giocattoli-Sidermec+ 34 min 52 s
Quelle: ProCyclingStats


Einzelnachweise

  1. 5 Sterne für Roglic: Der Slowene ist der Gejagte. In: radsport-news.com. 10. Mai 2019, abgerufen am 10. Mai 2019.
  2. Giro d´Italia 2019. In: radsport-news.com. Abgerufen am 11. Mai 2019.
  3. Teil 2: Die hohen Berge lassen auf sich warten. In: radsport-news.com. 9. Mai 2019, abgerufen am 11. Mai 2019.
  4. New route for the Stage 16 Lovere-Ponte di Legno. In: Giro d'Italia 2019. Abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  5. Teil 3: Entscheidung am letzten Tag? In: radsport-news.com. 10. Mai 2019, abgerufen am 11. Mai 2019.
  6. Giro d'Italia: Reglement und Prämien - Wertungen, Preisgelder, Trikots. In: eurosport.de. 5. Januar 2019, abgerufen am 11. Mai 2019.
  7. Giro d’Italia 2019: il regolamento. Come funzionano abbuoni, traguardi volanti e tempo massimo. In: oasport.it. 3. Mai 2019, abgerufen am 11. Mai 2019 (italienisch).
  8. 100th Giro d'Italia classifications demystified. cyclingnews.com, 5. Mai 2017, abgerufen am 5. Mai 2017 (englisch).
  9. Reglement Giro d’Italia 2017 – Wertungen. live-radsport.ch, 5. Mai 2017, abgerufen am 5. Mai 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.