Giro d’Italia 1914
Der 6. Giro d’Italia fand vom 24. Mai bis 7. Juni 1914 statt und war der letzte Giro vor dem Ersten Weltkrieg. Das Radrennen bestand aus 8 Etappen mit einer Gesamtlänge von 3.162 Kilometern.
| Endstand nach der 8. Etappe | ||
| Sieger | Alfonso Calzolari | 135:17:56 h |
| Zweiter | Pierino Albini | + 1:57:26 h |
| Dritter | Luigi Lucotti | + 2:04:23 h |
| Vierter | Clemente Canepari | + 3:01:12 h |
| Fünfter | Enrico Sala | + 3:59:45 h |
| Sechster | Carlo Durando | + 5:12:22 h |
| Siebter | Ottavio Pratesi | + 7:20:58 h |
| Achter | Umberto Ripamonti | + 17:21:08 h |
| Teamwertung | Stucchi | |

Streckenverlauf des Giro
Es war der erste Giro, in dem die Gesamtwertung nach Zeit und nicht nach Punkten berechnet wurde. Aufgrund der extremen Streckenlängen (5 von 8 Etappen waren länger als 400 km) erreichten nur 8 von 81 Startenden das Ziel. Alfonso Calzolari errang den Giro-Sieg vor Pierino Albini.
Etappen
| Etappen | Start – Ziel | km | Etappensieger | |
|---|---|---|---|---|
| 1. Etappe | Mailand – Cuneo | 420 | ||
| 2. Etappe | Cuneo – Lucca | 340 | ||
| 3. Etappe | Lucca – Rom | 430 | ||
| 4. Etappe | Rom – Avellino | 365 | ||
| 5. Etappe | Avellino – Bari | 328 | ||
| 6. Etappe | Bari – L’Aquila | 428 | ||
| 7. Etappe | L’Aquila – Lugo | 429 | ||
| 8. Etappe | Lugo – Mailand | 420 |
Literatur
- Tim Moore: Gironimo! Ein Mann, ein Rad und die härteste Italien-Rundfahrt aller Zeiten. Covadonga Verlag. Bielefeld 2007. ISBN 978-3-936973-97-6.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
