Quick-Step Alpha Vinyl Team

Quick-Step Alpha Vinyl Team ist ein belgisches Radsportteam mit Sitz in Luxemburg, das 2003 unter dem Namen Quick Step-Davitamon gegründet wurde. Seit 2017 trägt das Team den Spitznamen "The Wolfpack"[1]

Quick-Step Alpha Vinyl Team
Teamdaten
UCI-Code QST
Nationalität Belgien Belgien
Lizenz UCI WorldTeam
Betreiber Decolef lux SARL
Erste Saison 2003
Disziplin Straße
Radhersteller Specialized
General-Manager Belgien Patrick Lefevere
Sportl. Leiter Belgien Wilfried Peeters
Namensgeschichte
Jahre Name
2003–2004
2005–2010
2008–2010
2011
2012
2013–2014
2015–2016
2017–2018
2019–2021
2022
Quick Step-Davitamon
Quick Step-Innergetic
Quick Step
Quick Step Cycling Team
Omega Pharma-Quick Step
Omega Pharma-Quick Step Cycling TeamEtixx-Quick Step
Quick-Step Floors
Deceuninck-Quick-Step
Quick-Step Alpha Vinyl Team
Mannschaftsfoto
Website
www.quickstep-alphavinylteam.com

Geschichte

Die Mannschaft ging ursprünglich 2003 aus den ehemaligen Teams Domo-Farm Frites und Mapei hervor. Im Jahr 2005 erhielt sie eine Lizenz als UCI ProTeam (seit 2015: UCI WorldTeam)

Am 8. Juni 2008 verließ Quick Step die Vereinigung der Profimannschaften AIGCP. Begründet wurde dieser Schritt durch die massiven Unterschiede bezüglich Budgets und Standards zwischen den Profiteams[2]; aktuell ist das Team jedoch Mitglied der AIGCP.[3]

Im November 2010 gab die Betreibergesellschaft Esperanza bvba bekannt, dass Zdeněk Bakala, ein tschechischer Investor, und Bessel Kok, ein niederländischer Geschäftsmann, die Mehrheit der Geschäftsanteile übernommen und eine Liquiditätsgarantie für die nächsten drei Jahre zugesichert haben.[4]

Mit Ablauf der Saison 2011 wurde das Team mit dem Team Omega Pharma-Lotto fusioniert, wobei es ursprünglich hieß, dass die Betreiberfirma von Omega Pharma-Lotto, Belgian Cycling Company sa, das Management des gemeinsamen Teams übernehmen würde;[5] allerdings übernahm das gemeinsame Team nicht nur den Großteil der Fahrer und des Personals des Quick Step Cycling Teams, sondern firmierte auch unter der Adresse des Betreibers Esperanza bvba. Zu Beginn der Saison 2014 verlegte Patrick Lefevere die Betreibergesellschaft unter dem Namen Decolef lux sarl nach Luxemburg.[6] Zur Saison 2015 übernahm etixx, ein zur Omega Pharma-Gruppe gehörender Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, das Namenssponsoring.[7]

Quick-Step Floors ist ein Produkt (Laminatböden) der belgischen Firma Unilin BVBA aus Wielsbeke.[8] Deceuninck stellt unter anderem Fenster her.[9]

Die Mannschaft ist traditionell spezialisiert auf klassische Eintagesrennen.[10] Zu den größten Erfolgen zählen der Gewinn der Weltcup-Gesamtwertungen 2003 und 2004 durch Paolo Bettini sowie Tom Boonens Siege von 2005 in der Flandern-Rundfahrt und bei Paris–Roubaix. Boonen gewann Paris-Roubaix nochmals in den Jahren 2008, 2009 und 2012. Insgesamt gewann die Mannschaft (Stand März 2019) siebzehn Monumente des Radsports und ist damit in dieser Hinsicht das erfolgreichste aller im Jahr 2019 noch bestehenden UCI WorldTeams.[11] Das Team gewann die Mannschaftswertung der UCI WorldTour 2018.

Platzierungen in UCI-Ranglisten

UCI-Weltrangliste 2003/04

Saison Mannschaftswertung Fahrerwertung
20032.Italien Paolo Bettini (1.)
20047.Italien Paolo Bettini (2.)

UCI ProTour

Saison Mannschaftswertung Fahrerwertung
200512.Belgien Tom Boonen (2.)
200613.Belgien Tom Boonen (7.)
20075.Belgien Tom Boonen (21.)
20088.Belgien Stijn Devolder (7.)

UCI World Calendar

Saison Mannschaftswertung Fahrerwertung
20098.Australien Allan Davis (11.)
201016.Belgien Tom Boonen (18.)

UCI World Tour

Saison Mannschaftswertung Fahrerwertung
201116.Belgien Tom Boonen (30.)
20124.Belgien Tom Boonen (3.)
20137.Polen Michał Kwiatkowski (23.)
20144.Polen Michał Kwiatkowski (16.)
20154.Kolumbien Rigoberto Urán (13.)
20167.Irland Daniel Martin (10.)
20172.Belgien Philippe Gilbert (10.)
20181.Italien Elia Viviani (6.)


UCI World Ranking

Saison Mannschaftswertung Fahrerwertung
20191.Frankreich Julian Alaphilippe (2.)
20202.Frankreich Julian Alaphilippe (6.)
20211.Frankreich Julian Alaphilippe (4.)

Mannschaft 2022

Teamkader
NameGeburtsdatumLandVorheriges Team
Julian Alaphilippe11. Juni 1992 FrankreichEtixx-iHNed (2013)
Kasper Asgreen8. Februar 1995 DänemarkVirtu Cycling (2018)
Andrea Bagioli23. März 1999 ItalienColpack (2019)
Davide Ballerini21. September 1994 ItalienAstana Pro Team (2019)
Mattia Cattaneo25. Oktober 1990 ItalienAndroni Giocattoli-Sidermec (2019)
Rémi Cavagna10. August 1995 FrankreichKlein Constantia (2016)
Mark Cavendish21. Mai 1985 Vereinigtes KönigreichBahrain McLaren (2020)
Josef Černý 11. Mai 1993 TschechienCCC Team (2020)
Tim Declercq21. März 1989 BelgienTopsport Vlaanderen-Baloise (2016)
Dries Devenyns22. Juli 1983 BelgienIAM (2016)
Remco Evenepoel25. Januar 2000 Belgien
Mikkel Frølich Honoré21. Januar 1997 DänemarkVirtu Cycling (2018)
Fabio Jakobsen31. August 1996 NiederlandeSEG Racing Academy (2017)
Iljo Keisse21. Dezember 1982 BelgienTopsport Vlaanderen-Mercator (2009)
James Knox 4. November 1995 Vereinigtes KönigreichTeam Wiggins (2017)
Yves Lampaert10. April 1991 BelgienTopsport Vlaanderen-Baloise (2014)
Fausto Masnada6. November 1993 ItalienCCC Team (2020)
Michael Mørkøv30. April 1985 DänemarkKatusha-Alpecin (2017)
Mauro Schmid4. Dezember 1999 SchweizQhubeka NextHash (2021)
Florian Sénéchal10. Juli 1993 FrankreichCofidis, Solutions Crédits (2017)
Pieter Serry21. November 1988 BelgienTopsport Vlaanderen-Mercator (2012)
Stijn Steels21. August 1989 BelgienRoompot-Charles (2019)
Jannik Steimle4. April 1996 DeutschlandTeam Vorarlberg-Santic (2019)
Zdeněk Štybar11. Dezember 1985 TschechienTelenet-Fidea (2011)
Martin Svrček (1. Jul.–31. Dez.)17. Februar 2003 SlowakeiBiesse Carrera (2022)
Bert Van Lerberghe29. September 1992 BelgienCofidis, Solutions Crédits (2019)
Stan Van Tricht20. September 1999 BelgienSEG Racing Academy (2021)
Ilan Van Wilder14. Mai 2000 BelgienTeam DSM (2021)
Mauri Vansevenant1. Juni 1999 BelgienEFC-L&R-Vulsteke (2019)
Ethan Vernon26. August 2000 Vereinigtes KönigreichRibble Pro Cycling (2018)
Louis Vervaeke6. Oktober 1993 BelgienAlpecin-Fenix (2021)
Quelle: UCI

Einzelnachweise

  1. The story behind Quick-Step’s ‘Wolf Pack’. In: VeloNews.com. 4. April 2018, abgerufen am 10. Januar 2022.
  2. radsport-news.com: Patrick Lefevere Quick Step verlässt Profiteam-Vereinigung AIGCP abgerufen am 10. Juni 2008
  3. vgl. velonews.com v. 3. März 2011:"McQuaid meets with team association delegation on race radios, confirms ban will continue, but will be evaluated"
  4. cyclingnews.com vom 2. Januar 2011: Quick Step presented with new financial backer
  5. cyclingnews.com vom 8. August 2011:Lefevere holding out for Gilbert and Van Den Broeck (englisch)
  6. vgl. Linkedin-Profil von Lefevere@1@2Vorlage:Toter Link/lu.linkedin.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 3. April 2014
  7. radsport-news.com vom 21. Juli 2014: Lefevere sieht für Martin gute Chancen bei den Klassikern
  8. Homepage der Firma UNILIN - Über uns
  9. https://www.deceuninck.be/
  10. Taktik-Tipps: Deceuninck mit vielen Häuptlingen zum Sieg. In: Procycling, Deutsche Ausgabe. April, 2019, S. 86.
  11. Vgl. Die meisten Monumente. In: Procycling, Deutsche Ausgabe. April, 2019, S. 86., die 16 Siege zählte, wobei der Sieg von Julian Alaphilippe bei Mailand–Sanremo 2019 noch nicht berücksichtigt wurde.
Commons: Quick-Step Alpha Vinyl Team – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.