Geldrop-Mierlo

Geldrop-Mierlo () ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Noord-Brabant. Sie hat 40.059 Einwohner (Stand 1. Januar 2021).

Gemeinde Geldrop-Mierlo

Flagge

Wappen
Provinz  Noord-Brabant
Bürgermeister Jos van Bree (VVD)[1]
Sitz der Gemeinde Geldrop
Fläche
 – Land
 – Wasser
31,39 km2
31,02 km2
0,37 km2
CBS-Code 1771
Einwohner 40.059 (1. Jan. 2021[2])
Bevölkerungsdichte 1276 Einwohner/km2
Koordinaten 51° 26′ N,  35′ O
Bedeutender Verkehrsweg  
Vorwahl 040, 0492
Postleitzahlen 5563, 5661–5667, 5731
Website Homepage von Geldrop-Mierlo
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Geldrop, Mühle: korenmolen 't Nupke

Orte

  • Geldrop (28.775 Einwohner), wo sich die Gemeindeverwaltung befindet
  • Mierlo (10.480 Einwohner)

Lage und Wirtschaft

Geldrop liegt 5 Kilometer östlich von Eindhoven an der Autobahn A67 Antwerpen – Eindhoven Venlo. Es hat einen Bahnhof an der Eisenbahnstrecke Eindhoven – Weert Vier Kilometer weiter nach Nordost, zwischen Eindhoven und Helmond, liegt Mierlo.

Beide Dörfer sind als Vorort von Eindhoven zu bezeichnen. In Geldrop gibt es noch einige Industrie, Die Firma Kuhn Landmaschinen (ehemals PZ Zweegers) betreibt ein Werk mit ca. 330 Mitarbeitern für landwirtschaftliche Maschinen. Honigkuchen: Firma Peijnenburg, landesweit bekannt; außerdem ein Werk das Autoteile herstellt und viel Kleingewerbe. Die Zeit, da Geldrop für den Ackerbau und die Zucht von Kirschbäumen bekannt war, ist nahezu vorüber.

Geschichte

Geldrop wird etwa ab 1600 erstmals bekannt. Als 1629 der Feldherr Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau die Stadt Herzogenbusch für die protestantische Republik der Vereinigten Niederlande eingenommen hatte, mussten viele Katholiken fliehen. Der Bischof Ophovius, ein Bekannter des Antwerpener Diplomaten und Malers Peter Paul Rubens, zog ins Geldroper Schloss. Dort soll Rubens ihn besucht und vielleicht gemalt haben; ein von Rubens geschaffenes Porträt des Bischofs hängt im Amsterdamer Rijksmuseum.

Im 19. Jahrhundert wurde Geldrop vorübergehend eine Fabrikstadt, dank der Woll- und Textilindustrie, die aber nach etwa 1960 einging. Im Zweiten Weltkrieg wurde hier im Rahmen der Operation Market Garden (September/Oktober 1944) heftig gekämpft.

Sehenswürdigkeiten

  • Das Schloss mitten in Geldrop: Das im Jahr 1616 entstandene Gebäude enthält ein kleines Heimatmuseum, ein Restaurant, ein Partyzentrum und einen Saal, wo die Einwohner Geldrops und der näheren Umgebung Eheschließungen (Trauungen) stattfinden lassen können. Andere Teile des Schlosses sind Büroräume, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Das Schloss wird von weitläufigen Garten- und Parkanlagen umgeben.
  • Das kleine Geldroper Webereimuseum, in einer alten Textilfabrik, mit einer bedeutenden Sammlung Webstühle. Nur beschränkt geöffnet.
  • Das kleine Puppentheater-Museum, ebenfalls mitten in Geldrop.
  • Geldrop und Mierlo haben je eine alte Windmühle.
  • Die auffällig große Sankt Brigida-Kirche in Geldrop. Neben der Kirche eine Skulptur, die einen Weber darstellt.
  • Das britische „Ereveld“ (Kriegsgräberstätte) aus dem Zweiten Weltkrieg.
  • Im südlichen Teil Hoog Geldrop sind die Straßen nach Orten und Personen aus Tolkiens Der Herr der Ringe benannt worden.[3]

Politik

Die christdemokratische CDA konnte die Kommunalwahl am 21. März 2018 mit einem Fünftel aller Stimmen für sich entscheiden. Sie bildet in der Legislaturperiode 2018–2022 eine Koalition mit GroenLinks sowie den Lokalparteien Democratische Groepering Geldrop und Dorpspartij Mierlo.

Gemeinderat

Kommunalwahl am 21. März 2018[4]
Wahlbeteiligung: 51,79 %
 %
30
20
10
0
20,5
18,4
13,9
13,3
11,6
8,1
7,7
6,5
keine
DGGb
DPMd
SAMEN
Sonst.i
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
+4,3
−2,7
+2,9
−0,3
+4,4
−2,5
+7,7
+1,7
−15,5
DGGb
DPMd
SAMEN
Sonst.i
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Democratische Groepering Geldrop
d Dorpspartij Mierlo
i SP 0,0 % (−13,1 %), Lijst Şenal 0,0 % (−2,4 %)

Der Gemeinderat wird seit der Gründung von Geldrop-Mierlo folgendermaßen gebildet:

ParteiSitze[4]
20032006201020142018
CDA65445
Democratische Groepering Geldrop56465
VVD22334
Dorpspartij Mierlo33333
GroenLinks45423
PvdA11
D660232
SAMEN2
SP13
Onafhankelijk Geldrop-Mierloa224
Verenigd Geldrop-Mierlo32
Gesamt2525252525
Anmerkungen
a Vor 2010 kandidierte Onafhankelijk Geldrop-Mierlo unter dem Namen Geldrops Belang.

College van B&W

Das College van burgemeester en wethouders der Gemeinde Geldrop-Mierlo setzt sich aus vier Beigeordneten zusammen, die durch die Koalitionsparteien CDA, Democratische Groepering Geldrop, Dorpspartij Mierlo und GroenLinks bereitgestellt werden. Folgende Personen gehören zum Kollegium und sind in folgenden Bereichen zuständig[5]:

FunktionNameParteiRessortAnmerkung
BürgermeisterJos van BreeVVDWirtschaft, Immobilien, Arbeit und Einkommen, Bauen und Wohnen, Flächennutzungspläne, Wohnungsbauprojekte, Basisregistrierungen/Geoinformation/Vermessung, Markt, Kirmes, Verkauf öffentlichen Grüns, Schuldnerberatungseit dem 28. November 2019 im Amt[1]
BeigeordneteHans van de LaarDorpspartij MierloErreichbarkeit und Verkehr, Finanzen, Steuern, Einkauf und Ausschreibung, Informatisierung und Automatisierung, öffentliche Arbeiten, Wasser, Grün, Forstpolitik, Spieleinrichtungen, Datenschutz-Grundverordnung
Peter LooijmansDemocratische Groepering Geldropgebietsgezieltes Arbeiten, Pflege und Wohl, gesund leben, Altenpolitik, Bezirksentwicklungspläne
Rob van OtterdijkGroenLinksKultur, Jugendpolitik und Bildung, Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt, Emanzipation, Tierwohl, Müll, Hundepolitik, Archäologie, Heimatkundekreis, Kunst, Biodiversität, Schulpflicht, Schülertransport, Denkmäler, Erbgut
GemeindesekretärNick Scheltensseit Juli 2017 im Amt

Gemeindepartnerschaft

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Geldrop-Mierlo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nieuwe burgemeester in Geldrop-Mierlo. In: rijksoverheid.nl. Rijksoverheid, 22. November 2019, abgerufen am 29. November 2019 (niederländisch).
  2. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  3. Google Maps: Stand 31. Juli 2014
  4. Ergebnisse der Kommunalwahlen: 2003 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 12. Januar 2019 (niederländisch)
  5. College van B&W. In: geldrop-mierlo.nl. Gemeente Geldrop-Mierlo, abgerufen am 1. November 2019 (niederländisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.