Gilze en Rijen

Gilze en Rijen () ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Noord-Brabant. Ihre Einwohnerzahl beträgt 26.742 (Stand 1. Januar 2021). Die Gesamtoberfläche der Gemeinde ist 65,66 km².

Gemeinde Gilze en Rijen

Flagge

Wappen
Provinz  Noord-Brabant
Bürgermeister Derk Alssema (CDA)[1]
Sitz der Gemeinde Rijen
Fläche
 – Land
 – Wasser
65,66 km2
65,38 km2
0,28 km2
CBS-Code 0784
Einwohner 26.742 (1. Jan. 2021[2])
Bevölkerungsdichte 407 Einwohner/km2
Koordinaten 51° 34′ N,  56′ O
Bedeutender Verkehrsweg  
Vorwahl 0161
Postleitzahlen 5120–5126
Website gilzerijen.nl
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Orte

  • Rijen (etwa 16.750 Einwohner), hier hat die Gemeindeverwaltung ihren Sitz
  • Gilze (etwa 7955 Einwohner)
  • Molenschot (etwa 1250 Einwohner)
  • Hulten (etwa 350 Einwohner)

Lage und Wirtschaft

Rijen liegt acht Kilometer östlich von Breda und zwölf Kilometer westlich von Tilburg, etwa 4 Kilometer nördlich der Autobahn A58 und an der Eisenbahn zwischen diesen beiden Städten. In Rijen befindet sich auch der Bahnhof Gilze-Rijen. Ebenso führt eine Landstraße von Breda nach Tilburg durch Rijen.

Südlich von Rijen liegt die Vliegbasis Gilze-Rijen (ein Militärflugplatz), heute Heimatstützpunkt von Helikoptern. Er ist ein bedeutender NATO-Stützpunkt in den Niederlanden und hat eine 2779 m lange Start- und Landebahn. Die „Koninklijke Luchtmacht“ (niederländischen Luftstreitkräfte), ist der größte Arbeitgeber in der Gemeinde.

Weiter nach Süden liegt das Dorf Gilze, wo der Tourismus von Bedeutung ist. Westlich der Luftwaffenbasis liegt Molenschot, ein kleines Bauerndorf, das eine der Heiligen Anna geweihten Wallfahrtskapelle hat.

Verbreitet über die Gemeinde gibt es Landwirtschaft und Kleingewerbe sowie mehrere Hotels und Campingplätze.

Geschichte

Die beiden größten Dörfer entstanden im Mittelalter und bekamen bald eigene Kirchen. Der Achtzigjährige Krieg traf Gilze schwer. Es wurde 1584 überfallen, geplündert und gebrandschatzt durch Soldaten, die ihr Lager in der Nähe von Antwerpen hatten. Später wurden hier auch Soldaten des Heeres einquartiert, was manchmal mit Recht verheerende Folgen für die Dörfer hatte. Im 17. Jahrhundert wurde die Wallfahrtskapelle von Molenschot gebaut. Im Jahr 1762 brannte ein Teil von Gilze nieder, nachdem ein Brandstifter eine Kirche angezündet hatte.

Als 1863 die Eisenbahn eröffnet wurde, siedelten sich hier Gerbereien an. Die Bearbeiter des Leders für die Herstellung von Schuhen war schon lange ein wichtiger Nebenverdienst der ortsansässigen Bauern gewesen. Nach 1950 ging diese Industrie allmählich ein. Siehe dazu: Waalwijk.

Inzwischen war der 1910 gegründete Militärflugplatz der niederländische Luftwaffe immer bedeutender geworden. Auch die deutschen Besatzungstruppen lieferten daran 1941 einen Beitrag. Er kam 2005 noch in die Schlagzeilen, als ein großer, zum Teil immer noch unaufgeklärter Waffenraub stattfand.

Am 25. Juli 2019 wurde in Gilze en Rijen mit 40,7 Grad Celsius die bis dato höchste Temperatur in den Niederlanden gemessen.[3]

Sehenswürdigkeiten

Wallfahrtskapelle St. Annen
  • Die Wälder südlich von Rijen und westlich von Gilze
  • Einige schöne alte Bauernhöfe
  • Die Wallfahrtskapelle St. Annen in Molenschot. Jedes Jahr am 26. Juli pilgern viele Menschen aus ganz Brabant hierher. Sie beten dann um entweder einen passenden Ehemann, eine passende Ehefrau oder dass sie ein Kind bekommen. Vor Ort sagt man: „Naar Molenschot gaat ieder Anneke om een Manneke, Ieder Manneke om een Anneke.“ Auf Deutsch etwa: Jedes Ännchen geht nach Molenschot um ein Männchen, und jedes Männchen um ein Ännchen. Dieses Fest geht mit einer Kirmes einher.

Politik

Die Kommunalwahl am 21. März 2018 konnte die lokale Wählergruppe Kern ’75 mit einem knappen Vorsprung von 15 Stimmen für sich entscheiden. In der Legislaturperiode 2018–2022 bilde diese eine Koalition mit Gemeentebelang und der CDA.

Gemeinderat

Kommunalwahl am 21. März 2018[4]
Wahlbeteiligung: 54,61 %
 %
30
20
10
0
21,8
21,6
18,9
16,9
11,5
9,4
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
−12,6
−2,4
± 0,0
+6,3
−0,7
+9,4
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Kern ’75
b Gemeentebelang
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Gemeinderat wird seit 1982 folgendermaßen gebildet:

ParteiSitze[4]
1982198619901994199820022006201020142018
Kern ’754435444785
Gemeentebelanga2223343355
CDA57103333344
VVD2211212323
PvdA2432336522
D660102
Locaal Belangb4443
Plaatselijke Groepering Gilze en Rijenc10
Lijst Boemaarsd3
Gesamt19191919191921212121
Anmerkungen
a Gemeentebelang kandidierte bis einschließlich 1982 als Sociaal Appèl-P’70.
b Locaal Belang ging bei der Kommunalwahl 2010 in die Lokalpartei Kern ’75 auf.
c Die Plaatselijke Groepering Gilze en Rijen hieß bei der Wahl im Jahre 1982 Lijst van Ardenne.
d Die Mitglieder der Lijst Boemaars schlossen sich zur Wahl 1986 der örtlichen CDA-Fraktion an.

College van B&W

Die Koalitionsparteien CDA, Gemeentebelang und Kern ’75 werden im College van burgemeester en wethouders durch jeweils einen Beigeordneten vertreten. Folgende Personen gehören zum Kollegium[5]:

FunktionNameParteiAnmerkung
BürgermeisterDerk AlssemaCDAseit dem 7. April 2020 im Amt[1]
BeigeordneteAriane ZwartsGemeentebelang
Aletta van der VeenKern ’75
Rolph DolsCDA
GemeindesekretärRené Wiersemaseit März 2018 im Amt

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Gilze en Rijen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Benoeming burgemeester Gilze en Rijen. In: rijksoverheid.nl. Rijksoverheid, 23. März 2020, abgerufen am 7. April 2020 (niederländisch).
  2. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  3. Een nieuw hitterecord: 40,7 graden. In: Trouw. De Persgroep Nederland, 25. Juli 2019, abgerufen am 26. Juli 2019 (niederländisch).
  4. Ergebnisse der Kommunalwahlen: 1982–2002 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 31. Januar 2019 (niederländisch)
  5. College van B en W. In: gilzerijen.nl. Gemeente Gilze en Rijen, abgerufen am 31. Januar 2019 (niederländisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.