Laarbeek

Laarbeek () ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Noord-Brabant. Die Gemeinde ist am 1. Januar 1997 durch Fusion der bisherigen Gemeinden Aarle-Rixtel, Beek en Donk und Lieshout entstanden. Der Kanal Zuid-Willemsvaart durchquert die Gemeinde. Der Wilhelminakanal beginnt in der Gemeinde zwischen Aarle-Rixtel und Beek en Donk. Er verläuft oberhalb von Eindhoven und Tilburg bis nach Oosterhout.

Gemeinde Laarbeek

Flagge

Wappen
Provinz  Noord-Brabant
Bürgermeister Frank van der Meijden (CDA)
Sitz der Gemeinde Beek en Donk
Fläche
 – Land
 – Wasser
56,17 km2
55,36 km2
0,81 km2
CBS-Code 1659
Einwohner 22.800 (1. Jan. 2021[1])
Bevölkerungsdichte 406 Einwohner/km2
Koordinaten 51° 40′ N,  25′ O
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 0492, 0499
Postleitzahlen 5735, 5737–5738, 5741
Website laarbeek.nl
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Ortsteile

Dörfer

In Klammern die Einwohnerzahlen vom 1. Januar 2018:[2]

  • Aarle-Rixtel (5.610)
  • Beek en Donk (10.320)
  • Lieshout (4.275)
  • Mariahout (1.965)

Weitere Siedlungsschwerpunkte

Achterbosch, Beemdkant, Broek, Croy, De Hei, Deense Hoek, Ginderdoor, Groenewoud, Heikant, Het Hool, Het Laar, ’t Hof, Kruisschot, Scheepstal, Strijp und Wolfsputten

Bilder

Name der Gemeinde

Der Gemeindename „Laarbeek“ wurde am 8. März 1994 aus vielen Namen ausgewählt. Die Einwohner der früheren Gemeinden, aus denen Laarbeek gebildet wurde, konnten einen neuen Namen für die Gemeinde einsenden. Andere Vorschläge waren: Beek en Donk, Bextelhout, Groenewoud, Grotendonk und Laarlanden.

Der Name Laarbeek ist eine Zusammenfügung der Wortbestandteile „Laar“ (benannt nach „Het Laar“, das das Zentrum der Gemeinde bildet) und „Beek“ (benannt nach den verschiedenen Bächen, die die Gemeinde durchfließen).

Außerdem besteht der Name Laarbeek aus Teilen der früheren Gemeinden:

  • „L“ kommt von Lieshout
  • „aar“ kommt von Aarle-Rixtel
  • „beek“ kommt von Beek en Donk

Politik

Die Partij Nieuw Laarbeek gewann die siebte Kommunalwahl der Gemeindegeschichte am 21. März 2018 mit über zwei Fünfteln der Stimmen. Sie bildet in der Legislaturperiode 2018–2022 eine Koalition mit Algemeen Belang Laarbeek, der CDA, der PvdA und De Werkgroep.

Gemeinderat

Kommunalwahl am 21. März 2018[3]
Wahlbeteiligung: 55,47 %
 %
50
40
30
20
10
0
42,2
20,7
17,1
11,3
5,8
2,9
PNLa
DWGb
ABLc
DLf
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
−3,7
−3,3
+1,4
+2,9
−0,1
+2,9
PNLa
DWGb
ABLc
DLf
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Partij Nieuw Laarbeek
b De Werkgroep
c Algemeen Belang Laarbeek
f Democratisch Laarbeek
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Gemeinderat wird seit der Gründung von Laarbeek folgendermaßen gebildet:

ParteiSitze[3]
1996199920022006201020142018
Partij Nieuw Laarbeek4456799
De Werkgroep2224454
Algemeen Belang Laarbeek3432333
CDA3233312
PvdA2223111
Hart voor Laarbeek
VVD1221
Dorpsbelangena3221
GroenLinks11
Gesamt19191919191919
Anmerkungen
a Die Wählergruppe Dorpsbelangen ging bei der Kommunalwahl 2010 in die Partij Nieuw Laarbeek auf.

College van B&W

Die Koalitionsparteien Algemeen Belang Laarbeek, CDA, Partij Nieuw Laarbeek, PvdA und De Werkgroep werden durch jeweils einen Beigeordneten im College van burgemeester en wethouders repräsentiert. Folgende Personen gehören zum Kollegium[4]:

FunktionNameParteiAnmerkung
BürgermeisterFrank van der MeijdenCDAseit dem 27. Juni 2016 im Amt
BeigeordneteRia van der Zanden-SwinkelsPartij Nieuw Laarbeekerste Stellvertreterin des Bürgermeisters
Joan BrielsDe Werkgroepzweiter Stellvertreter des Bürgermeisters
Monika Slaets-SonneveldtAlgemeen Belang Laarbeekdritte Stellvertreterin des Bürgermeisters
Tonny MeulensteenCDAvierter Stellvertreter des Bürgermeisters
Greet ButerPvdAfünfte Stellvertreterin des Bürgermeisters
GemeindesekretärinMyriam Meertensseit Juni 2015 im Amt

Persönlichkeiten

Bekannte Söhne und Töchter der Gemeinde

Weitere Persönlichkeiten die vor Ort gewirkt haben

Commons: Laarbeek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  2. Kerncijfers wijken en buurten 2018. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 1. Februar 2019, abgerufen am 4. März 2019 (niederländisch)
  3. Ergebnisse der Kommunalwahlen: 1996–2002 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 4. März 2019 (niederländisch)
  4. Samenstelling college van B&W. In: laarbeek.nl. Gemeente Laarbeek, abgerufen am 4. März 2019 (niederländisch)
  5. Volksblatt. (Würzburg) 3. Januar 1955.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.