Alphen-Chaam

Alphen-Chaam [ˌɑlfəˈχaːm] () ist eine Gemeinde in den Kempen in der niederländischen Provinz Noord-Brabant.

Gemeinde Alphen-Chaam

Flagge

Wappen
Provinz  Noord-Brabant
Bürgermeister Jan Brenninkmeijer (CDA; kommissarisch)[1]
Sitz der Gemeinde Alphen
Fläche
 – Land
 – Wasser
93,52 km2
93,04 km2
0,48 km2
CBS-Code 1723
Einwohner 10.371 (1. Jan. 2021[2])
Bevölkerungsdichte 111 Einwohner/km2
Koordinaten 51° 30′ N,  52′ O
Bedeutender Verkehrsweg      
Vorwahl 013, 0161, 076
Postleitzahlen 4855–4856, 4858–4859, 4861, 5131, 6626
Website Homepage von Alphen-Chaam
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Gliederung

Die Gemeinde besteht aus den Dörfern Alphen als Sitz der Gemeindeverwaltung und Chaam mit jeweils etwa 4200 Einwohnern. Das drittgrößte Dorf mit etwa 1040 Einwohnern heißt Galder.

Alphen-Boshoven, Bavel (teilweise, siehe auch: Breda) Druisdijk, Geersbroek, Ginderdoor, Grazen, Heerstaaien, Heikant, Het Sas, Hondseind, Houtgoor, Kalishoek, Klooster, Kwaalburg, Leg, Looneind, Meijsberg, Notsel, Rakens, Snijders-Chaam, Strijbeek, Terover, Ulvenhout (teilweise, siehe auch: Breda), Venweg und ’t Zand. Alle diese Ortschaften – im Brabanter Dialekt: Herdgangen – haben weniger als 350 Einwohner, einige bestehen nur aus 5 bis 10 Bauernhöfen.

Lage und Wirtschaft

Größere Städte in der Nähe sind Breda (die nordwestliche Nachbarstadt), Tilburg (die nordöstliche Nachbarstadt) und Turnhout (Belgien).

In den Dörfern leben viele Pendler, die in Breda oder Tilburg arbeiten. Der Tourismus (die Gemeinde besitzt viel Wald und es gibt mehrere Campingplätze, davon einige mit Schwimmbad) ist die Haupteinnahmequelle der örtlichen Wirtschaft, obwohl auch die Landwirtschaft nicht ohne Bedeutung ist. Jedes Jahr, zwei Tage nach dem Ende der Tour de France, findet in Chaam das traditionsreiche, volksfestartige Radrennen De Acht van Chaam statt. Es ist das wichtigste regelmäßige Ereignis in der Gemeinde.

Politik

Bei der letzten Kommunalwahl im März 2018 konnten die Christdemokraten der CDA die Wahl mit einem Vorsprung von 12 Stimmen auf die zweitstärkste Partei, die Gemeenschapsbelangen Alphen, für sich entscheiden. Jene bilden in der Legislaturperiode 2018–2022 eine Koalition mit allen im Gemeinderat vertretenen Parteien, eine sogenannte Allparteienregierung.

Gemeinderat

Kommunalwahl am 21. März 2018[3]
Wahlbeteiligung: 63,39 %
 %
30
20
10
0
27,4
27,2
26,9
9,9
8,6
GBAb
GBSVc
GSUe
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
−2,3
−2,3
+0,3
+2,8
+1,5
GBAb
GBSVc
GSUe
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Gemeenschapsbelangen Alphen
c Gemeentebelangen Samenwerkingsverband
e Gemeentebelangen Galder, Strijbeek, Ulvenhout
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Gemeinderat wird seit der Gründung von Alphen-Chaam im Jahr 1997 folgendermaßen gebildet:

ParteiSitze[3]
1996199920022006201020142018
CDA3234444
Gemeenschapsbelangen Alphen4543544
Gemeentebelangen Samenwerkingsverband4442234
VVD1111112
Gemeentebelangen Galder, Strijbeek, Ulvenhout1111111
Lijst-620
Gesamt13131313131315

Kollegium von Bürgermeister und Beigeordneten

Folgende Personen gehören zum College van burgemeester en wethouders der Gemeinde Alphen-Chaam[4]:

Bürgermeister
  • Jan Brenninkmeijer (CDA; kommissarisch; Amtsantritt: 13. Januar 2022)[1]
Beigeordnete
  • Ton Braspenning (CDA)
  • Erik Wilmsen (Gemeenschapsbelangen Alphen)
  • Frank van Raak (Gemeentebelangen Samenwerkingsverband)
Gemeindesekretärin
  • Esther Delissen

Bilder

Commons: Alphen-Chaam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Waarnemend burgemeester Jan Brenninkmeijer. In: alphen-chaam.nl. Gemeente Alphen-Chaam, 18. Januar 2022, abgerufen am 9. Februar 2022 (niederländisch).
  2. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  3. Ergebnisse der Kommunalwahlen: 1996–2002 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 9. Dezember 2018 (niederländisch)
  4. College van B en W Gemeente Alphen-Chaam, abgerufen am 9. Dezember 2018 (niederländisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.