FIFA 19

FIFA 19
Studio Kanada EA Canada
Rumänien EA Romania
(als EA Sports)
Publisher Vereinigte Staaten Electronic Arts
Erstveröffent-
lichung
28. September 2018
Plattform PlayStation 3, PlayStation 4, Xbox One, Xbox 360, Microsoft Windows, Nintendo Switch
Spiel-Engine Frostbite-Engine (PS4, XOne, Win)
Genre Fußballsimulation
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Altersfreigabe
USK ab 0 freigegeben
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

FIFA 19 ist ein Fußballsimulationsspiel von EA Sports, das im September 2018 erschien. Es ist die 26. Auflage der FIFA-Reihe von EA Sports. Das Spiel wurde in den ersten fünf Wochen über eine Million Mal in Deutschland verkauft.[1]

Neuerungen

In FIFA 19 gab es im Vergleich zum Vorgänger FIFA 18 viele Neuerungen im Gameplay. Es wurden z. B. dynamische Taktiken hinzugefügt, die auch für Einsteiger leicht zu bedienen sein sollen. Die wohl größte Neuerung ist eine Lizenz für die UEFA Champions League und UEFA Europa League, die vorher beim Konkurrenten Konami und seinem Spiel Pro Evolution Soccer lag. Neben dieser Lizenz wurden auch die Lizenzen für die Serie A, CSL und der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft erworben.[2]

Es wurden ebenfalls viele neue Stadien, viele davon in Spanien, ins Spiel eingebracht.[3]

Neue Stadien in FIFA 19
Stadion Verein Liga
Signal Iduna Park Borussia Dortmund Deutschland Bundesliga
Creaven Cottage FC Fulham England Premier League
Cardiff City Stadium Cardiff City
Tottenham Hotspur Stadium Tottenham Hotspur
Molineux Stadium Wolverhampton Wanderers
Ramón Sánchez-Pizjuán FC Sevilla Spanien LaLiga Santander
Estadio San Mamés Athletic Bilbao
Estadio de la Cerámica FC Villarreal
Coliseum Alfonso Pérez FC Getafe
Estadio Benito Villamarín Betis Sevilla
Estadio La Rosaleda FC Málaga
Estadio de Gran Canaria UD Las Palmas
RCDE Stadium Espanyol Barcelona
Estadio de Balaídos Celta Vigo
Estadio Municipal de Ipurua SD Eibar
Estadio Ciudad de Valencia UD Levante
Estadio de Anoeta Real Sociedad
Municipal de Butarque CD Leganés
Estadio de Mendizorrotza Deportivo Alavés
Estadio de Montilivi FC Girona
Otkrytie Arena Spartak Moskau Russland Premjer-Liga
Mercedes-Benz-Arena Atlanta United Major League Soccer

In FIFA 19 gibt es auch einen neuen Anstoß-Modus. Hier kann der Spieler nun zwischen verschiedenen Anstoßmodi wählen. Neben einer klassischen Partie kann man nun den Hausregel-Modus auswählen. In diesem kann sich der Spieler dann verschiedene Modi mit speziellen Regeln aussuchen, beispielsweise den Long-Range-Modus, in welchem nur Weitschusstore zählen.[4]

In FIFA 19 Ultimate Team gibt es zahlreiche Neuerungen, u. a. einen Modus namens „Division Rivals“, in den man nun FUT-Champions Punkte sammeln kann, womit man sich für die FUT Weekend League qualifizieren kann.[5]

Der in FIFA 17 eingeführten Story-Modus existiert auch wieder. Mit „The Journey Champions“ geht dieser aber in die letzte Runde.[6]

Ligen

Folgende Ligen sind im Spiel enthalten:

Land Liga
Argentinien Argentinien Primera División
Australien Australien Hyundai A-League
Belgien Belgien Pro League
Chile Chile Primera División
China Volksrepublik Volksrepublik China Chinese Super League
Danemark Dänemark Superligaen
Deutschland Deutschland Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
England England Premier League
Football League Championship
Football League One
Football League Two
Frankreich Frankreich Ligue 1
Ligue 2
Italien Italien Serie A
Serie B
Japan Japan J1 League
Kolumbien Kolumbien Categoría Primera A
Mexiko Mexiko Liga MX
Niederlande Niederlande Eredivisie
Norwegen Norwegen Tippeligaen
Osterreich Österreich Bundesliga
Polen Polen Ekstraklasa
Portugal Portugal Primeira Liga
Irland Irland League of Ireland
Saudi-Arabien Saudi-Arabien Saudi Professional League
Schottland Schottland Scottish Premiership
Schweden Schweden Fotbollsallsvenskan
Schweiz Schweiz Super League
Spanien Spanien Primera División
Segunda División
Korea Sud Südkorea K League Classic
Turkei Türkei Süper Lig
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kanada Kanada
Major League Soccer
Vereinte Nationen International Nationalmannschaften der Männer & Frauen

Öffentliche Rezeption

Kritik

FIFA 19 wurde für sein Gameplay, vor allem im nicht realistischen Tempounterschied, in der Fachpresse kritisiert. Zudem sei der Karrieremodus seit FIFA 16 nicht mehr deutlich weiterentwickelt worden, sondern EA-Sports habe sich immer mehr auf Fifa Ultimate Team konzentriert, da dieses am profitabelsten sei. In diesem Modus wird allerdings zusätzlich das Pay-to-Win-Prinzip kritisiert.[7]

Einzelnachweise

  1. Gameswirtschaft: FIFA 19 Verkaufszahlen: 1 Million Stück in Deutschland (Update). In: GamesWirtschaft.de. 14. November 2018, abgerufen am 18. Januar 2019 (deutsch).
  2. FIFA 19 Infos: Alle News zu Neuerungen, Gameplay und Lizenzen. 27. September 2018, abgerufen am 18. Januar 2019.
  3. FIFA 19 Stadionliste - Alle neuen Stadien mit Bildern in der Übersicht. 10. September 2018, abgerufen am 19. Januar 2019.
  4. FIFA 19 revolutioniert den Anstoß-Modus - Erfahre jetzt alles, was neu ist. 4. August 2018, abgerufen am 19. Januar 2019.
  5. FIFA 19 Ultimate Team - Alle Neuerungen aus FUT 19 - GameStar. 4. August 2018, abgerufen am 19. Januar 2019.
  6. FIFA 19 - The Journey: Champions-Features – EA SPORTS Offizielle Website. Abgerufen am 19. Januar 2019.
  7. FIFA 19 Kritik: Wo EA Sports versagt hat. Abgerufen am 19. Januar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.