FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft ist die offizielle Weltmeisterschaft für Fußball-Vereinsmannschaften, bei der die Sieger der sechs kontinentalen Meisterwettbewerbe im Vereinsfußball gegeneinander antreten. Nach einem ersten Versuch im Jahr 2000 in Brasilien wird sie seit 2005 regelmäßig gegen Ende des Jahres ausgespielt. Sie gilt als Nachfolger des Weltpokals, der auf europäische und südamerikanische Mannschaften begrenzt war.

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft
Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
AbkürzungKlub-WM
VerbandFIFA
Erstaustragung2000
Mannschaften7
SpielmodusK.-o.-System
TitelträgerEngland FC Chelsea
(1 Sieg)
RekordsiegerSpanien Real Madrid (4 Siege)
RekordspielerAgypten Hossam Ashour,
Agypten Mohamed Abo Treka
Agypten Wael Gomaa (je 11 Spiele)
RekordtorschützePortugal Cristiano Ronaldo (7 Tore)
Websitewww.fifa.com
Das Trikot-Abzeichen für den amtierenden Titelträger (ohne Jahreszahl)[1]

Startberechtigt sind sieben Klubs, neben den Gewinnern der UEFA Champions League (Europa) und der Copa Libertadores (Südamerika) auch die Gewinner der CAF Champions League (Afrika), der AFC Champions League (Asien), der CONCACAF Champions League (Nord- und Mittelamerika) und der OFC Champions League (Ozeanien) sowie ein Team aus dem Gastgeberland.

Von 2005 bis 2008 war Japan das Gastgeberland. Danach wechselte das Gastgeberland alle zwei Jahre. Gastgeber waren seitdem bisher die Vereinigten Arabischen Emirate, Japan und Marokko.[2] Für 2019 und 2020 wurde Katar als Gastgeber bestimmt.[3]

Vorläufer

Als inoffizielle Vorläufer werden häufig die Copa Rio (1951/1952) und die Pequeña Copa del Mundo (Kleiner Weltpokal 1952–57) genannt. Bis zur endgültigen Etablierung der Klub-Weltmeisterschaft 2005 wurde der Sieger des, von 1960 bis 2004 zwischen den Gewinner der kontinentalen Meisterwettbewerbe aus Europa und Südamerika ausgespielten, auch als Weltpokal bekannten Wettbewerbs als weltbeste Klubmannschaft angesehen. 2017 erkannte die FIFA alle Sieger dieses Wettbewerbs als Klub-Weltmeister mit dem einheitlichen Titel FIFA Club World Champions an.[4] Eine Zusammenführung beider Wettbewerbe in eine Statistik erfolgte aber nicht.

Ähnliche Vergleiche zwischen zwei Kontinenten gab es mit dem Afro-Asien-Pokal zwischen Afrika und Asien und der Copa Interamericana zwischen Nord- und Südamerika.

Geschichte

Die erste FIFA-Klub-Weltmeisterschaft wurde im Jahr 2000 in Brasilien ausgetragen.

Trotz einer Teilnahmeprämie von 2,5 Millionen US-Dollar und zusätzlich 1,5 bis 3,5 Millionen US-Dollar für die ersten drei Plätze wehrten sich die europäischen Spitzenvereine in den Folgejahren gegen diese Zusatzbelastung im ohnehin sehr engen internationalen Terminkalender. Erst nach langen Verhandlungen, der Absage des Turniers 2001 sowie der eingestellten Planung für ein Turnier im Jahr 2003 einigte sich der Klubfußball, vertreten durch die so genannten G-14, die Schweizer Wettbewerbskommission (WEKO) und die FIFA, im Frühjahr 2004 auf die Einführung eines modifizierten Turniers. Basierend auf Gesprächen mit sämtlichen Vertragspartnern des bisherigen Toyota-Cups ratifizierte das FIFA-Exekutivkomitee unter dem Vorsitz von FIFA-Präsident Joseph Blatter in einer Sitzung am Montag, dem 17. Mai 2004 in Paris die getroffenen Vereinbarungen.

Modus

Die erste Klub-WM wurde mit acht Mannschaften ausgetragen, welche in zwei Vierer-Gruppen jeweils einmal gegeneinander spielten. Die Gruppensieger spielten gegeneinander das Finale, die beiden Zweitplatzierten das Spiel um Platz 3.

Im Jahr 2001 war ein Turnier mit zwölf Mannschaften in Spanien geplant. Dabei sollten die Mannschaften in drei Vierer-Gruppen gegeneinander spielen. Die Gruppensieger, sowie der beste Zweitplatzierte sollten das Halbfinale austragen. Dieses Turnier wurde aus finanziellen Gründen jedoch abgesagt.

Seit 2005 wird das Turnier im K.-o.-System ausgetragen. Dabei sind die beiden Vertreter aus Südamerika und Europa für das Halbfinale gesetzt. Die Mannschaften aus den übrigen vier Konföderationen spielen im Viertelfinale die beiden Halbfinalgegner aus. Neben dem Finale wird zwischen den beiden Halbfinalverlierern der 3. Platz ausgespielt. Zwischen den beiden Viertelfinalverlierern wird der 5. Platz ausgespielt. Eine Ausnahme bildete die Austragung 2007, bei der das Spiel um Platz fünf nicht ausgetragen wurde.

Aufgrund des Wechsels des australischen Fußballverbands von der OFC zur AFC und der damit geringeren Spielstärke der OFC-Klubs wurde im März 2007 eine Regeländerung beschlossen. Seitdem hat der Meister des gastgebenden Verbandes einen festen Startplatz im Wettbewerb. Er spielt in einer Vorrunde gegen den Vertreter Ozeaniens um einen Platz im Viertelfinale. Im Viertelfinale starten die Mannschaften aus Asien, Nordamerika und Afrika. Erst im Halbfinale treten die Mannschaften aus Europa und Südamerika dem Turnier bei. Da aber pro Mitgliedsverband nur eine Mannschaft teilnehmen darf, nimmt für den Fall, dass ein Vertreter des Gastgeberlandes den Kontinentalpokal seiner Konföderation gewinnt, statt des Meisters des Gastgeberlandes der bestplatzierte Klub des Kontinentalwettbewerbs, der nicht dem ausrichtenden Verband angehört, teil. Dieser Fall trat 2007 und 2008 ein, als japanische Mannschaften die AFC Champions League gewannen.

Sollte ein Sieger des Kontinentalpokals bzw. der Vertreter des Landesmeisters nicht der betreffenden Konföderation angehören, wird dieser durch die bestplatzierte Mannschaft der betreffenden Konföderation, im betreffenden Wettbewerb ersetzt.

Die Turniere im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Weltmeister Ergebnis Finalist 3. Platz Ergebnis 4. Platz
2000 Brasilien Brasilien Corinthians São Paulo 0:0 n. V., 4:3 i. E. Brasilien CR Vasco da Gama Mexiko Club Necaxa 1:1 n. V., 4:3 i. E. Spanien Real Madrid
2001 Spanien Turnier abgesagt
Von 2002 bis 2004 nicht ausgetragen
2005 Japan Brasilien FC São Paulo 1:0 England FC Liverpool Costa Rica CD Saprissa 3:2 Saudi-Arabien Al-Ittihad
2006 Japan Brasilien Internacional Porto Alegre 1:0 Spanien FC Barcelona Agypten Al Ahly Kairo 2:1 Mexiko Club América
2007 Japan Italien AC Mailand 4:2 Argentinien Boca Juniors Japan Urawa Red Diamonds 2:2, 4:2 i. E. Tunesien Étoile Sportive du Sahel
2008 Japan England Manchester United 1:0 Ecuador LDU Quito Japan Gamba Osaka 1:0 Mexiko CF Pachuca
2009 VA Emirate Spanien FC Barcelona 2:1 n. V. Argentinien Estudiantes de La Plata Korea Sud Pohang Steelers 1:1, 4:3 i. E. Mexiko CF Atlante
2010 VA Emirate Italien Inter Mailand 3:0 Kongo Demokratische Republik Tout Puissant Mazembe Brasilien Internacional Porto Alegre 4:2 Korea Sud Seongnam Ilhwa Chunma
2011 Japan Spanien FC Barcelona 4:0 Brasilien FC Santos Katar Al-Sadd Sport Club 0:0, 5:3 i. E. Japan Kashiwa Reysol
2012 Japan Brasilien Corinthians São Paulo 1:0 England FC Chelsea Mexiko CF Monterrey 2:0 Agypten Al Ahly Kairo
2013 Marokko Deutschland FC Bayern München 2:0 Marokko Raja Casablanca Brasilien Atlético Mineiro 3:2 China Volksrepublik Guangzhou Evergrande
2014 Marokko Spanien Real Madrid 2:0 Argentinien CA San Lorenzo de Almagro Neuseeland Auckland City FC 1:1, 4:2 i. E. Mexiko CD Cruz Azul
2015 Japan Spanien FC Barcelona 3:0 Argentinien River Plate Japan Sanfrecce Hiroshima 2:1 China Volksrepublik Guangzhou Evergrande
2016 Japan Spanien Real Madrid 4:2 n. V. Japan Kashima Antlers Kolumbien Atlético Nacional 2:2, 4:3 i. E. Mexiko Club América
2017 VA Emirate Spanien Real Madrid 1:0 Brasilien Grêmio Porto Alegre Mexiko CF Pachuca 4:1 Vereinigte Arabische Emirate al-Jazira Club
2018 VA Emirate Spanien Real Madrid 4:1 Vereinigte Arabische Emirate al Ain Club Argentinien River Plate 4:0 Japan Kashima Antlers
2019 Katar England FC Liverpool 1:0 n. V. Brasilien Flamengo Rio de Janeiro Mexiko CF Monterrey 2:2, 4:3 i. E. Saudi-Arabien al-Hilal
2020 Katar Deutschland FC Bayern München 1ː0 Mexiko UANL Tigres Agypten al Ahly SC 0:0, 3:2 i. E. Brasilien Palmeiras São Paulo
2021 VA Emirate England FC Chelsea 2:1 n. V. Brasilien Palmeiras São Paulo Agypten al Ahly SC 4:0 Saudi-Arabien al-Hilal

Ranglisten

nach Klubs
RangKlubSiegeJahr(e)
1 Real Madrid 42014, 2016, 2017, 2018
2 FC Barcelona 32009, 2011, 2015
3 Corinthians São Paulo 22000, 2012
FC Bayern München 22013, 2020
4 FC São Paulo 12005
Internacional Porto Alegre 12006
AC Mailand 12007
Manchester United 12008
Inter Mailand 12010
FC Liverpool 12019
FC Chelsea 12021
nach Ländern
RangLandSiege
1 Spanien Spanien7
2 Brasilien Brasilien4
3 England England3
4 Italien Italien2
Deutschland Deutschland2
nach Konföderationen
RangKonföderation1. Pl.2. Pl.3. Pl.4. Pl.
1 UEFA1431
2 CONMEBOL41041
3 AFC259
4 CAF232
5 CONCACAF155
6 OFC1

Rekorde

(Stand: 22. Dezember 2018)

Rekordspieler (Teilnahmen)
RangSpielerKlubTeiln.Jahre
1 Spanier Ángel BerlangaAuckland City FC72011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
Argentinier Emiliano TadeAuckland City FC72009, 2011, 2012, 2014, 2015, 2016, 2017
3 Japaner Takuja IwataAuckland City FC62012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
Neuseeländer Daniel KoprivcicWaitakere United (2)
Auckland City FC (4)
62007, 2008, 2009, 2011, 2012, 2013
Neuseeländer James PritchettAuckland City FC62006, 2009, 2011, 2012, 2013, 2014
Neuseeländer Jacob SpoonleyAuckland City FC62011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016
Neuseeländer Ivan VicelichAuckland City FC62009, 2011, 2012, 2013, 2014, 2016
8 Ägypter Mohamed Abo TrekaAl Ahly Kairo52005, 2006, 2008, 2012, 2013
Ägypter Hossam AshourAl Ahly Kairo52005, 2006, 2008, 2012, 2013
Ägypter Wael GomaaAl Ahly Kairo52005, 2006, 2008, 2012, 2013
Neuseeländer Adrew MilneAuckland City FC52011, 2012, 2013, 2014, 2015
Engländer Darren WhiteAuckland City FC52013, 2014, 2015, 2016, 2017
Neuseeländer Ryan De VriesAuckland City FC52013, 2014, 2015, 2016, 2017
Kroate Mario BilenAuckland City FC52013, 2014, 2015, 2016, 2017
Deutscher Toni KroosFC Bayern München (1)
Real Madrid (4)
52013, 2014, 2016, 2017, 2018

(Kursiv gesetzte Jahreszahlen: Teilnahme ohne Einsatz)

Rekordspieler (Einsätze)
RangSpielerKlubSpiele
1 Ägypter Mohamed Abo TrekaAl Ahly Kairo11
Ägypter Hossam AshourAl Ahly Kairo11
Ägypter Wael GomaaAl Ahly Kairo11
4 Argentinier Emiliano TadeAuckland City FC10
Neuseeländer Ivan VicelichAuckland City FC10
6 Spanier Ángel BerlangaAuckland City FC9
Argentinier Neri CardozoBoca Juniors (2)
CF Monterrey (6)
9
Japaner Takuja IwataAuckland City FC9
Deutscher Toni KroosFC Bayern München (2)
Real Madrid (7)
9
Ägypter Emad MoteabAl Ahly Kairo9
Japaner Tsukasa ShiotaniSanfrecce Hiroshima (5)
al Ain Club (4)
9
Rekordtorschützen
RangSpielerKlubTore
1 Portugal Cristiano RonaldoManchester United (1)
Real Madrid (6)
7
2 Waliser Gareth BaleReal Madrid6
3 Argentinier Lionel MessiFC Barcelona5
Portugiese César DelgadoCF Monterrey5
Uruguayer Luis SuárezFC Barcelona5
6 Ägypter Mohamed Abo TrekaAl Ahly Kairo4
Brasilianer DenilsonPohang Steelers4
Japaner Tsukasa ShiotaniSanfrecce Hiroshima (2)
al Ain Club (2)
4

Auszeichnungen

Am Ende einer jeden FIFA-Klub-Weltmeisterschaft werden Auszeichnungen an die drei besten Spieler und das fairste Team verliehen.

  • Adidas Goldener Ball für den besten Spieler
  • Adidas Silberner Ball für den zweitbesten Spieler
  • Adidas Bronzener Ball für den drittbesten Spieler
  • FIFA Fair Play Award für das fairste Klub-Team

2000 wurde bisher einmalig auch der Adidas Goldene Schuh für den besten Torschützen vergeben. Preisträger waren mit je drei Toren der Franzose Nicolas Anelka und der Brasilianer Romário. Inoffizieller Rekordtorschütze eines Turniers war im Jahr 2015 Luis Suárez vom FC Barcelona mit 5 Treffern.

Jahr Goldener Ball FIFA Fair Play Award
2000Brasilianer Edílson Al-Nasr FC
2005Brasilianer Rogério Ceni FC Liverpool
2006Portugiese Deco FC Barcelona
2007Brasilianer Kaká Urawa Red Diamonds
2008Engländer Wayne Rooney Adelaide United
2009Argentinier Lionel Messi (FC Barcelona) CF Atlante
2010Kameruner Samuel Eto’o (Inter Mailand) Inter Mailand
2011Argentinier Lionel Messi (FC Barcelona) FC Barcelona
2012Brasilianer Cássio CF Monterrey
2013Franzose Franck Ribéry (FC Bayern München) FC Bayern München
2014Spanier Sergio Ramos (Real Madrid) Real Madrid
2015Uruguayer Luis Suárez (FC Barcelona) FC Barcelona
2016Portugiese Cristiano Ronaldo (Real Madrid) Kashima Antlers
2017Kroate Luka Modrić (Real Madrid) Real Madrid
2018Waliser Gareth Bale (Real Madrid) Real Madrid
2019Ägypter Mohamed Salah (FC Liverpool) Espérance Tunis
2020Pole Robert Lewandowski (FC Bayern München) al-Duhail SC
2021Brasilianer Thiago Silva (FC Chelsea) FC Chelsea

Varia

JahrOrteStadienTeamsSpiele/SpielZuschauerZ/Spiel/Spiel/Spiel/Spiel
200022814433,07514.00036.714564,0020,1440,29
20053367192,71261.45637.351314,4300,0020,29
20063367172,43302.14243.163294,1400,0000,00
20073377213,00318.87145.553273,8610,1420,29
20083378232,88355.51544.439384,7500,0020,25
20091278253,13156.35019.544364,5020,2520,25
20101278273,38200.25125.031212,6330,3800,00
20112278243,00305.33338.167222,7500,0000,00
20122278212,63283.06335.383222,7500,0010,13
20132278283,50277.33034.666192,3800,0010,13
20142278202,50228.02128.503334,1320,2500,00
20152278212,63272.31234.039303,7500,0000,00
20162278283,50238.42829.804232,8800,0000,00
20172278182,25132.56516.571303,7520,2500,00
20182278334,13152.67519.084303,7520,2510,13
20192278303,75166.42620.803293,6310,1320,25
20201267121,7124.6393.520213,0000,0000,00
20211278273.38100.75212.594263.2500.0040.50
Jeweilige Rekordmarke

Siehe auch

Öffentliche Wahrnehmung

Trotz des stark eingeschränkten, weltweiten Teilnehmerkreises sowie des prestigeträchtigen Titels, gilt die Klub-WM ähnlich wie der DFL-Supercup in Deutschland und Europa als Wettbewerb von geringer öffentlicher Resonanz.[5][6][7][8] Der Vorstandsvorsitzende von Borussia Dortmund, Hans-Joachim Watzke, nannte den Wettbewerb 2019 eine „Farce“.[9] Die Zuschauerzahlen in Deutschland bestätigen einen niedrigen Wahrnehmungsgrad: so sahen das Finale der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2013 zwischen dem FC Bayern München und Raja Casablanca ca. 6,02 Millionen Menschen in Deutschland.[7] Dem gegenüber betrugen die deutschen Einschaltquoten beim Finale der UEFA Champions League 2020 ca. 13,8 Millionen[10] und 2013 gar 21,6 Millionen[11] Menschen. Auch bei DFB-Pokal-Vorfinalspielen wurden zuweilen höhere Zuschauerzahlen gemessen, als bei Begegnungen der Klub-WM.[7]

In Südamerika hingegen ist der öffentliche Stellenwert der Klub-WM augenscheinlich deutlich erhöht, so gilt vielen der Titel des FIFA-Klubweltmeisters dort im Gegensatz zum Gewinn des Copa Libertadores als wichtigster Vereinstitel.[12][13][14][8] Auch in Afrika erscheint die Rezeption gegenüber Europa verbessert: so berichtete der kongolesische Spieler Isaac Kasongo nach der Finalteilnahme seines Klubs TP Mazembe 2010, bei der Rückkehr in sein Heimatland trotz der 0:3-Niederlage gegen Inter Mailand wie ein Held am Flughafen empfangen worden zu sein.[15] Ähnlich äußerte sich Pitso Mosimane vom ägyptischen Erstligisten al Ahly, die Klub-WM sei für einen Verein das „größte erreichbare Ziel“.[16]

Die fußballerischen Ungleichgewichte zwischen den Teilnehmerteams und den Verbänden werden durch die oben angegebenen Daten verdeutlicht: so gehörte der Klub-Weltmeister seit der erstmaligen Ausrichtung im Jahr 2000 mit UEFA oder CONMEBOL stets den zwei größten teilnehmenden Kontinentalverbänden an. Lediglich in 5 von 17 Turnieren (2010, 2013, 2016, 2018, 2020) kam es zu einer Finalbeteiligung einer Mannschaft der AFC, OFC, CONCACAF oder der CAF, während in allen anderen Finals der europäische gegen den südamerikanischen Vertreter oder gar zwei südamerikanische Vertreter gegeneinander antraten. Reformversuche des sportlich in Europa weitgehend bedeutungslosen Turniers sehen unter anderem eine Erweiterung auf 24 Teilnehmer unter massiven finanziellen Mehrausschüttungen vor.[17][18] Derartige Vorschläge scheiterten bislang jedoch unter anderem am Widerstand der ECA und der UEFA, die auf den ohnehin völlig überfüllten Spielkalender der Vereine hinwiesen.[19] Auch in der CONMEBOL werden die angedachten Reformen kritisch gesehen.[20]

Einzelnachweise

  1. WM-Abzeichen für den FC Barcelona. In: fifa.com. FIFA, 11. Januar 2012, abgerufen am 29. November 2013.
  2. Organising Committee strengthens FIFA Club World Cup format. In: fifa.com. FIFA, 14. August 2007, abgerufen am 29. November 2013 (englisch).
  3. Katar zum Ausrichter der FIFA Klub-WM 2019 und 2020 ernannt. In: fifa.com. FIFA, 3. Juni 2019, abgerufen am 4. Juni 2019.
  4. FIFA Club World Cup Qatar 2019™ 11-21 December 2019 Statistical Kit. In: fifa.com. PDF (p. 12), 4. Dezember 2017, abgerufen am 13. Oktober 2018 (englisch).
  5. Probeläufe für die WM 2022: Klub-WM findet 2019 und 2020 in Katar statt. In: Spiegel Online. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  6. Christian Graber: Reform der Klub-WM: Segen oder Fluch? In: realtotal.de. 26. März 2019, abgerufen am 11. Februar 2021.
  7. FIFA Klub-WM – Weltmeisterschaft der Langeweile. In: stehplatzhelden.de. 23. Dezember 2013, abgerufen am 11. Februar 2021.
  8. ANALYSIS-Ignored in Europe, Club World Cup finds adulation in S.America. In: eurosport.com. 14. Dezember 2015, abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).
  9. Probeläufe für die WM 2022: Klub-WM findet 2019 und 2020 in Katar statt. In: Spiegel Online. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  10. Mehr als 13 Mio. sehen Bayerns Champions-League-Triumph. In: DWDL.de. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  11. TV-Quoten in der Champions League: das deutsche Finale dominiert. In: Quotenmeter.de. 20. Februar 2018, abgerufen am 11. Februar 2021.
  12. Fußball, International: Klub-WM-Titel würde alle Brasilianer stolz machen. In: sportschau.de. 3. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021.
  13. Christopher Meltzer: FC Bayern in Qatar: Wer braucht die Klub-WM? In: Faz.net. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  14. Tigres auf dem Weg zur Unsterblichkeit. In: Deutsche Welle. 11. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021.
  15. TP Mazembe’s moment of glory. In: FIFA.com. Abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).
  16. Pitso Mosimane restores honour to Club World Cup. In: The Mail & Guardian. 11. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021 (en-ZA).
  17. Infantino bekräftigt Pläne zur Erweiterung der Klub-WM. In: sport.de. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  18. Klub-WM: Noch mehr Geld für die Reichen. In: fr.de. 13. Februar 2020, abgerufen am 11. Februar 2021.
  19. Widerstand von ECA und UEFA. In: nzz.ch. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  20. UEFA and CONMEBOL to hold talks on 'enhanced cooperation'. In: Business Standard India. 8. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.