FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2010

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2010 (engl.: FIFA Club World Cup 2010) war die siebte Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften und fand vom 8. bis 18. Dezember zum zweiten Mal in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt. Mit Inter Mailand gewann zum vierten Mal in Folge eine europäische Mannschaft den Titel. Zudem erreichte mit TP Mazembe aus der DR Kongo erstmals ein afrikanischer Vertreter das Finale dieses Wettbewerbs.

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2010
FIFA Club World Cup 2010
Anzahl Vereine 7
Sieger Italien Inter Mailand (1. Titel)
Austragungsort Vereinigte Arabische Emirate VA Emirate
Eröffnungsspiel 8. Dezember 2010
Endspiel 18. Dezember 2010
Spiele 8
Tore 27 (: 3,38 pro Spiel)
Zuschauer 200.251 (: 25.031 pro Spiel)
Torschützenkönig Kolumbianer Mauricio Molina (3 Tore)
Bester Spieler Kameruner Samuel Eto’o
Gelbe Karten 21 (: 2,63 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 3 (: 0,38 pro Spiel)
Rote Karten 0

Modus

Gegenüber dem seit 2007 geltenden Austragungsmodus gab es keine Änderungen. Das Turnier wurde mit sieben Teilnehmern ausgetragen. Neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien, Afrika, der CONCACAF-Zone, Südamerika, Europa und Ozeanien auch der Meister des Gastgeberlandes, der ein Ausscheidungsspiel gegen den Sieger der OFC Champions League zu bestreiten hatte. Dessen Sieger spielte mit den Vertretern Afrikas, Asiens und der CONCACAF zwei Teilnehmer am Halbfinale aus. Für dieses waren die Teams aus Europa und Südamerika wie bisher gesetzt und bestritten nur je zwei Spiele. Gespielt wurde wie gehabt im K.-o.-System. In elf Tagen fanden acht Spiele statt.

Spielstätten

Abu Dhabi
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2010 (Vereinigte Arabische Emirate)
Abu Dhabi (Mohammed-Bin-Zayed-Stadion)
Abu Dhabi (Zayed-Sports-City-Stadion)
Spielorte 2010 in den VA Emiraten
Abu Dhabi
Al-Jazira-Mohammed-Bin-Zayed-Stadion Zayed-Sports-City-Stadion
Kapazität: 42.000 Kapazität: 49.500

Teilnehmer

Klub Qualifikation Kontinentalverband
Korea Sud Seongnam Ilhwa Chunma AFC Champions League 2010 AFC
Italien Inter Mailand UEFA Champions League 2009/10 UEFA
Mexiko CF Pachuca CONCACAF Champions League 2009/10 CONCACAF
Kongo Demokratische Republik TP Mazembe CAF Champions League 2010 CAF
Brasilien SC Internacional[A 1] Copa Libertadores 2010 CONMEBOL
Papua-Neuguinea Hekari United FC OFC Champions League 2009/10 OFC
Vereinigte Arabische Emirate Al-Wahda UAE Arabian Gulf League 2009/10 AFC (Meister der VAE)

Anmerkungen:

  1. Da der SC Internacional im Finale der Copa Libertadores auf Deportivo Guadalajara aus Mexiko traf und dieser Verein als CONCACAF-Vertreter auf Einladung am Wettbewerb teilnahm, stand der SC Internacional bereits vor dem späteren Sieg unabhängig vom Ausgang des Finals als CONMEBOL-Vertreter fest.

Das Turnier im Überblick

Spiel Datum Ortszeit Stadion Mannschaft 1 Ergebnis Mannschaft 2
Ausscheidungsspiel 8. Dezember 20:00 Uhr Mohammed-Bin-Zayed-Stadion Vereinigte Arabische Emirate Al-Wahda 3:0 (2:0) Papua-Neuguinea Hekari United FC
Viertelfinale 10. Dezember 20:00 Uhr Mohammed-Bin-Zayed-Stadion Kongo Demokratische Republik TP Mazembe 1:0 (1:0) Mexiko CF Pachuca
Viertelfinale 11. Dezember 20:00 Uhr Zayed Sports City Vereinigte Arabische Emirate Al-Wahda 1:4 (1:2) Korea Sud Seongnam Ilhwa Chunma
Halbfinale 14. Dezember 20:00 Uhr Mohammed-Bin-Zayed-Stadion Kongo Demokratische Republik TP Mazembe 2:0 (0:0) Brasilien SC Internacional
Halbfinale 15. Dezember 21:00 Uhr Zayed Sports City Korea Sud Seongnam Ilhwa Chunma 0:3 (0:2) Italien Inter Mailand
Spiel um Platz 5 15. Dezember 18:00 Uhr Zayed Sports City Mexiko CF Pachuca 2:2 (0:1), 4:2 i. E. Vereinigte Arabische Emirate Al-Wahda
Spiel um Platz 3 18. Dezember 18:00 Uhr Zayed Sports City Brasilien SC Internacional 4:2 (2:0) Korea Sud Seongnam Ilhwa Chunma

Finale

Tout Puissant Mazembe Inter Mailand
18. Dezember 2010, 21:00 Uhr in Abu Dhabi (Zayed-Sports-City-Stadion)
Ergebnis: 0:3 (0:2)
Zuschauer: 42.174
Schiedsrichter: Yūichi Nishimura (Japan Japan)


Muteba KidiabaJoël Kimwaki, Kilitcho Kasusula, Miala Nkulukutu, Mulota KabanguMbenza Bedi, Dioko Kaluyituka (90. Ndonga Mianga), Mihayo Kazembe (C)Given Singuluma, Narcisse Ekanga, Ngandu Kasongo (46. Déo Kanda)
Cheftrainer: Lamine N’Diaye (Senegal Senegal)
Júlio CésarIván Córdoba, Javier Zanetti (C), Lúcio, Maicon, Cristian Chivu (54. Dejan Stanković) – Thiago Motta (87. McDonald Mariga), Esteban CambiassoSamuel Eto’o, Diego Milito (70. Jonathan Biabiany), Goran Pandev
Cheftrainer: Rafael Benítez (Spanien Spanien)
0:1 Pandev (13.)
0:2 Eto’o (17.)
0:3 Biabiany (85.)
Dioko Kaluyituka (12.), Narcisse Ekanga (33.), Mbenza Bedi (43.), Kilitcho Kasusula (84.) Thiago Motta (79.)

Kader von Inter Mailand

Folgende Spieler standen im 23-Mann-Kader von Inter Mailand:[1]

1. Inter Mailand

Statistik

Klub-Rangliste
RangKlub
1 Inter Mailand
2 Tout Puissant Mazembe
3 SC Internacional
4 Seongnam Ilhwa Chunma
5 CF Pachuca
6 Al-Wahda
7 Hekari United FC
Torschützenliste
Rang SpielerKlubTore
1 Kolumbianer Mauricio MolinaSeongnam Ilhwa Chunma3
2 Brasilianer AlecsandroSC Internacional2
Argentinier Darío CvitanichCF Pachuca2
Brasilianer Fernando BaianoAl-Wahda2
5 aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Mahmoud Al-HammadiAl-Wahda1
Kongolese (Demokratische Republik) Mbenza BediTout Puissant Mazembe1
Franzose Jonathan BiabianyInter Mailand1
Südkoreaner Cho Dong-geonSeongnam Ilhwa Chunma1
Südkoreaner Choi Sung-kukSeongnam Ilhwa Chunma1
Argentinier Andrés D’AlessandroSC Internacional1
Kameruner Samuel Eto’oInter Mailand1
Brasilianer HugoAl-Wahda1
aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Abdulrahim JumaaAl-Wahda1
Kongolese (Demokratische Republik) Mulota KabanguTout Puissant Mazembe1
Kongolese (Demokratische Republik) Dioko KaluyitukaTout Puissant Mazembe1
aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Ismail MatarAl-Wahda1
Argentinier Diego MilitoInter Mailand1
Australier Sasa OgnenovskiSeongnam Ilhwa Chunma1
Mazedonier Goran PandevInter Mailand1
Serbe Dejan StankovićInter Mailand1
Brasilianer TingaSC Internacional1
Argentinier Javier ZanettiInter Mailand1

Ehrungen

„adidas“ Goldener Ball

Der „Goldene Ball“ für den besten Spieler des Turniers ging an den Kameruner Samuel Eto’o von Inter Mailand. Der „Silberne Ball“ ging an den Kongolesen Dioko Kaluyituka vom Finalisten Tout Puissant Mazembe und der „Bronzene Ball“ an den Argentinier Andrés D’Alessandro von SC Internacional.

FIFA-Fair-Play-Trophäe

Auch den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens konnte sich Titelträger Inter Mailand sichern.

Einzelnachweise

  1. Inter Mailand. Spieler. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 21. Dezember 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.