FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2021

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2021 (englisch FIFA Club World Cup 2021) war die 18. Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften. Zunächst für den Sommer 2021 in China mit erweitertem Teilnehmerfeld und danach für Dezember 2021 in Japan geplant, fand die Klub-WM nun vom 3. bis zum 12. Februar 2022 mit bekanntem Modus in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt.

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2021
FIFA Club World Cup 2021
Anzahl Vereine 7
Sieger England FC Chelsea (1. Titel)
Austragungsort Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Eröffnungsspiel 3. Februar 2022
Endspiel 12. Februar 2022
Spiele 8
Tore 27 (: 3,38 pro Spiel)
Zuschauer 100.752 (: 12.594 pro Spiel)
Torschützenkönig Mali Abdoulay Diaby
Agypten Yasser Ibrahim
Belgien Romelu Lukaku
Brasilien Raphael Veiga
Bester Spieler Brasilien Thiago Silva
Gelbe Karten 26 (: 3,25 pro Spiel)
Rote Karten 4 (: 0,5 pro Spiel)

Sieger wurde zum ersten Mal der FC Chelsea, der im Finale den brasilianischen Verein Palmeiras São Paulo mit 2:1 besiegte. Im Spiel um Platz 3 setzte sich der ägyptische Vertreter al Ahly SC mit 4:0 gegen al-Hilal aus Saudi-Arabien durch.

Austragungsort und Modus

Der Wettbewerb sollte ursprünglich erstmals mit 24 Mannschaften in China ausgetragen werden.[1] Aufgrund der durch die COVID-19-Pandemie bedingten Verschiebung der EM 2020 und der Copa América um ein Jahr in den Sommer 2021, beschloss die FIFA am 4. Dezember 2020, die eigentlich für Juni und Juli 2021 geplante Klub-WM auf den bekannten Dezember-Termin vorheriger Turniere zu verlegen und den bisherigen Modus mit sieben teilnehmenden Mannschaften beizubehalten.[2][3]

Als neuer Ausrichter wurde Japan bestimmt, das damit zum neunten Mal Gastgeber des Turniers geworden wäre. Am 8. September 2021 gab jedoch der japanische Fußballverband bekannt, dass er auf die Austragung des Turniers verzichten will, da dem Verband das Risiko hinsichtlich der Virus-Verbreitung aufgrund der COVID-19-Pandemie in Japan zu hoch sei.[4] Am 20. Oktober 2021 hat der FIFA-Rat die Vereinigten Arabischen Emirate als Gastgeber des Turniers bekannt gegeben und die Veranstaltung von Ende 2021 auf Anfang 2022 verschoben.[5]

Gegenüber dem seit 2007 geltenden Austragungsmodus gibt es keine Änderungen. Das Turnier wird mit sieben Teilnehmern ausgetragen. Neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien (AFC), Afrika (CAF), der Karibik, Nord- und Zentralamerika (CONCACAF), Südamerika (CONMEBOL), Europa (UEFA) und Ozeanien (OFC) tritt auch der Meister aus der Liga des Gastgeberlands an, der zunächst ein Ausscheidungsspiel gegen den Sieger der OFC Champions League bestreiten muss. Der Sieger des Ausscheidungsspiels spielt mit den Vertretern Afrikas, Asiens und der CONCACAF zwei Teilnehmer am Halbfinale aus. Für dieses sind die Teilnehmer aus Europa und Südamerika bereits gesetzt und bestreiten jeweils nur zwei Spiele. Gespielt wird im K.-o.-System.

Spielstätten

Abu Dhabi
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2021 (Vereinigte Arabische Emirate)
Abu Dhabi
Spielorte 2021 in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Abu Dhabi
Mohammed Bin Zayed Stadium al Nahyan Stadium
Kapazität: 42.000 Kapazität: 15.000

Teilnehmer

Teilnehmer sind die Sieger der folgenden Wettbewerbe:

KlubQualifikationKontinentalverband
Saudi-Arabien al-Hilal AFC Champions League 2021 AFC
England FC Chelsea UEFA Champions League 2020/21 UEFA
Mexiko CF Monterrey CONCACAF Champions League 2021 CONCACAF
Agypten al Ahly SC CAF Champions League 2020/21 CAF
Brasilien Palmeiras São Paulo Copa Libertadores 2021 CONMEBOL
Tahiti AS Pirae vom Kontinentalverband nominiert[6] OFC
Vereinigte Arabische Emirate al-Jazira Club UAE Pro League 2020/21 AFC (Meister)

Turnierplan

Erste Runde
Zweite Runde
Halbfinale
Finale














 al Ahly SC 1


 CF Monterrey 0

 al Ahly SC 0








 Palmeiras São Paulo 2





 Palmeiras São Paulo 1




 FC Chelsea V2V






 FC Chelsea 1






 al-Hilal 6

 al-Hilal 0  
Spiel um Platz drei
 al-Jazira Club 4

 al-Jazira Club 1





 al Ahly SC 4
 AS Pirae 1





Spiel um Platz fünf

 al-Hilal 0








 CF Monterrey 3











 al-Jazira Club 1



V Sieg nach Verlängerung

Übersicht

Spiel Datum Ortszeit (MEZ) Stadion Mannschaft 1 Ergebnis Mannschaft 2
Ausscheidungs­spiel3. Februar20:30 Uhr
(17:30 Uhr)
Mohammed Bin Zayed Stadium Vereinigte Arabische Emirate al-Jazira Club4:1 (3:0)Tahiti AS Pirae
Viertelfinale 15. Februar20:30 Uhr
(17:30 Uhr)
al Nahyan Stadium Agypten al Ahly SC1:0 (0:0)Mexiko CF Monterrey
Viertelfinale 26. Februar20:30 Uhr
(17:30 Uhr)
Mohammed Bin Zayed Stadium Saudi-Arabien al-Hilal6:1 (2:1)Vereinigte Arabische Emirate al-Jazira Club
Halbfinale 18. Februar20:30 Uhr
(17:30 Uhr)
al Nahyan Stadium Brasilien Palmeiras São Paulo2:0 (1:0)Agypten al Ahly SC
Spiel um Platz 59. Februar17:30 Uhr
(14:30 Uhr)
al Nahyan Stadium Mexiko CF Monterrey3:1 (3:0)Vereinigte Arabische Emirate al-Jazira Club
Halbfinale 29. Februar20:30 Uhr
(17:30 Uhr)
Mohammed Bin Zayed Stadium Saudi-Arabien al-Hilal0:1 (0:1)England FC Chelsea
Spiel um Platz 312. Februar17:00 Uhr
(14:00 Uhr)
al Nahyan Stadium Saudi-Arabien al-Hilal0:4 (0:3)Agypten al Ahly SC

Finale

FC Chelsea Palmeiras São Paulo Aufstellung
12. Februar 2022 um 20:30 Uhr (17:30 Uhr MEZ) in Abu Dhabi (Mohammed Bin Zayed Stadium)
Ergebnis: 2:1 n. V. (1:1, 0:0)
Zuschauer: 32.871
Schiedsrichter: Chris Beath (Australien Australien)
Spielbericht
Édouard MendyAntonio Rüdiger, Thiago Silva, Andreas Christensen (91. Malang Sarr) – Callum Hudson-Odoi (76. Saúl Ñíguez), Mateo Kovačić (91. Hakim Ziyech), N’Golo Kanté, César Azpilicueta (C)Kai Havertz, Romelu Lukaku (76. Timo Werner), Mason Mount (32. Christian Pulisic)
Cheftrainer: Thomas Tuchel (Deutschland Deutschland)
WévertonJoaquín Piquerez, Luan Garcia, Gustavo Gómez (C), Marcos Rocha (118. Deyverson) – Zé Rafael (60. Jailson), DaniloGustavo Scarpa, Raphael Veiga (76. Eduard Atuesta), Dudu (103. Rafael Navarro) – Rony (76. Wesley)
Cheftrainer: Abel Ferreira (Portugal Portugal)
1:0 Romelu Lukaku (54.)

2:1 Kai Havertz (117., Elfmeter)

1:1 Raphael Veiga (64., Elfmeter)
Kai Havertz (118.) Wesley (105.), Luan Garcia (115.), Eduard Atuesta (116.), Abel Ferreira (120.+1')
Luan Garcia (120.+6')
Spieler des Spiels: Antonio Rüdiger (FC Chelsea)

Schiedsrichter

Für die Leitung der Spiele bei der Klub-Weltmeisterschaft berief die FIFA insgesamt sechs Schiedsrichter sowie zehn Schiedsrichterassistenten. Für den Einsatz des Videobeweises wurde darüber hinaus insgesamt sieben Videoschiedsrichter nominiert.[7]

Verband Schiedsrichter Assistenten Videoschiedsrichter
AFC Australien Chris Beath Australien Anton Shchetinin
Australien Ashley Beecham
Vereinigte Arabische Emirate Ammar al-Jeneibi
CAF Algerien Mustapha Ghorbal Algerien Mokrane Gourari
Algerien Abdelhak Etchiali
CONCACAF Mexiko César Ramos Mexiko Alberto Morín
Mexiko Miguel Hernández
Kanada Drew Fischer
CONMEBOL Argentinien Fernando Rapallini Argentinien Juan Belatti
Argentinien Diego Bonfá
Argentinien Mauro Vigliano
Kolumbien Nicolás Gallo
UEFA Frankreich Clément Turpin Frankreich Nicolas Danos
Frankreich Cyril Gringore
Frankreich Willy Delajod
Italien Massimiliano Irrati
Niederlande Pol van Boekel
Unterstützungsschiedsrichter
OFC Papua-Neuguinea David Yareboinen

Statistik

Klub-Rangliste
Rang Klub
1 FC Chelsea
2 Palmeiras São Paulo
3 al Ahly SC
4 al-Hilal
5 CF Monterrey
6 al-Jazira Club
7 AS Pirae
Torschützenliste
RangSpielerKlubTore
1 Mali Abdoulay Diabyal-Jazira Club2
Agypten Yasser Ibrahimal Ahly SC2
Belgien Romelu LukakuFC Chelsea2
Brasilien Raphael VeigaPalmeiras São Paulo2
5 Agypten Ahmed Abdel Kaderal Ahly SC1
Vereinigte Arabische Emirate Zayed al-Amerial-Jazira Club1
Vereinigte Arabische Emirate Ahmed al-Attasal-Jazira Club1
Brasilien Brunoal-Jazira Club1
Peru André Carrilloal-Hilal1
Saudi-Arabien Salem al-Dawsarial-Hilal1
Brasilien DuduPalmeiras São Paulo1
Agypten Amr El Soliaal Ahly SC1
Agypten Mohamed Hanyal Ahly SC1
Deutschland Kai HavertzFC Chelsea1
Nigeria Odion Ighaloal-Hilal1
Saudi-Arabien Mohamed Kannoal-Hilal1
Serbien Miloš Kosanovićal-Jazira Club1
Mali Moussa Maregaal-Hilal1
Mexiko César MontesCF Monterrey1
Mexiko Rogelio Funes MoriCF Monterrey1
Brasilien Matheus Pereiraal-Hilal1
ET Marokko Mohammed Rabiial-Jazira Club1
Vereinigte Arabische Emirate Zayed Sultanal-Jazira Club1

Einzelnachweise

  1. FIFA-Rat ernennt VR China einstimmig zum Ausrichter der neuen Klub-WM 2021. In: FIFA.com. 24. Oktober 2019, archiviert vom Original am 31. Mai 2020; abgerufen am 13. Februar 2022.
  2. Beschlüsse des FIFA-Ratsausschusses bezüglich der Auswirkungen von COVID-19. In: FIFA.com. 18. März 2020. Abgerufen am 13. Februar 2022.
  3. Zunächst weiter mit sieben Teams – Klub-WM 2021: FIFA hält doch am alten Modus fest. In: Kicker.de. 4. Dezember 2020. Abgerufen am 13. Februar 2022.
  4. Japan will FIFA-Klub-WM nun doch nicht austragen. In: Express.de. 8. September 2021. Abgerufen am 13. Februar 2022.
  5. FIFA-Rat befürwortet Weltgipfel zur Zukunft des Fussballs. In: FIFA.com. 20. Oktober 2021. Abgerufen am 13. Februar 2022.
  6. Erklärung der FIFA zum Vertreter der OFC bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft VAE 2021. In: FIFA.com. 31. Dezember 2021. Abgerufen am 13. Februar 2022.
  7. Proposed FIFA Match Officials. In: FIFA.com. 18. Januar 2022. Abgerufen am 13. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.