Kashima Antlers

Die Kashima Antlers (jap. 鹿島アントラーズ, Kashima antorāzu, von engl. antlers: Geweih) sind ein japanischer Profi-Fußballverein aus der Stadt Kashima (Präfektur Ibaraki). Die Antlers, die passend zu ihrem Namen einen Hirsch als Maskottchen führen, sind mit acht Titeln der Rekordmeister der seit 1993 aktiven Profiliga J. League. Im Jahr 2007 gelang sogar das Double aus Meisterschaft und Kaiserpokal.

Kashima Antlers
Basisdaten
Name Fußball-Club Kashima Antlers
(jap.:鹿島アントラーズ)
Sitz Kashima, Japan
Gründung 1993
Präsident Japan Shigeru Ibata
Website antlers.co.jp
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Brasilien Antônio Carlos Zago
Spielstätte Kashima Soccer Stadium
Plätze 42.300
Liga J1 League
2021 4. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Vereinsgeschichte

1991–1993: Gründung und Einführung des Profifußballs

Der Klub, der von der dazugehörigen Aktiengesellschaft K.K. Kashima Antlers F.C. (株式会社鹿島アントラーズ・エフ・シー, kabushiki-gaisha Kashima Antorāzu efu shī; engl. Kashima Antlers F.C, Ltd.) betrieben wird, gehört zu knapp zehn Prozent den fünf Heimatstädten des Klubs – neben Kashima sind das Kamisu, Itako, Hokota und Namegata–, zu über 90 Prozent 39 örtlichen Unternehmen.[1] Er ging im Februar 1991 aus dem (bis 1975 in Osaka ansässigen) Sumitomo Kinzoku Kōgyō Shukyū-dan (engl. Sumitomo Metal Industries' football club), einer Werksmannschaft des Bergbauunternehmens Sumitomo Kinzoku Kōgyō, hervor. Erster Star des neu gegründeten Teams war der Brasilianer Zico, der im Mai 1991 verpflichtet wurde. Erst im Juli des gleichen Jahres wurde nach einem Fanentscheid der Name „Kashima Antlers“ angenommen. Zur offiziellen Gründung kam es dann im Oktober 1991. Im Folgejahr traten weitere Änderungen in Kraft, die den Verein in Richtung Profifußball führten. Ein Vereinslogo, ein Maskottchen und die Klubhymne wurden vorgestellt. Zum Jahresbeginn 1993 wurde das neue Vereinsheim, die Trainingsplätze und das Stadion eingeweiht. Im Mai 1993 kam es zum ersten Spiel im neuen Kashima Soccer Stadium. Im Freundschaftsspiel begegneten die Antlers dem brasilianischen Verein Fluminense Rio de Janeiro.

Im Zuge der Entscheidung, in Japan eine Profi-Fußballliga zu etablieren und mehrere Vereine in kleineren Städten anzusiedeln, wurde auch die Sumitomo-Mannschaft in ein neues Joint-Venture eingebracht, an der sich neben dem Stahlkonzern vor allem die Stadt Kashima und die umliegenden Kommunen beteiligten. Die neue Mannschaft, die den Namen Antlers tragen sollte, gewann auf Anhieb die Hinrunde der ersten J. League-Saison 1993, was sie zur Teilnahme am Meisterschaftsfinale berechtigte. Obwohl dieses gegen Verdy Kawasaki verloren ging, war dies doch ein enormer Achtungserfolg einer Mannschaft, deren Vorgänger noch nie einen nationalen Titel gewonnen hatte oder auch nur in ein Pokalfinale eingezogen war. Ihr erstes Pokalendspiel verloren die Antlers nur wenige Wochen nach der Niederlage im Meisterschaftsfinale mit 2:6 gegen die Yokohama Marinos.

1994–2000: Etablierung zur erfolgreichsten Mannschaft Japans

Der erste große Erfolg ließ noch einige Jahre auf sich warten. Mit der Verpflichtung des brasilianischen Trainers João Carlos startete der Verein in erfolgreiche Jahre. In der Saison 1996 ging der Meistertitel erstmals nach Kashima. Dabei setzte man sich knapp gegen Nagoya Grampus Eight und Yokohama Flügels durch. Im darauf folgenden Jahr gewannen sie sowohl den Kaiserpokal und den Yamazaki Nabisco Cup. Das erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte war das Jahr 2000, als das Triple aller nationalen Wettbewerbe gewonnen werden konnte (dieses Kunststück konnte in Japan bisher keine Mannschaft wiederholen). Meistermacher dieser Zeit war der Brasilianer Toninho Cerezo. 2002/03 war der Klub erstmals berechtigt, an der neu geschaffenen AFC Champions League teilzunehmen. Ohne Sieg schied man frühzeitig in der Gruppenphase aus. 2003 folgte der erste internationale Triumph: der Gewinn der ersten Ausgabe des A3 Champions Cup, der zwischen Japan, China und Südkorea ausgetragen wird. In drei von drei Begegnungen siegten die Antlers zwei Mal und spielten nur gegen den südkoreanischen Vertreter Seongnam Ilhwa Chunma unentschieden. Schon vor und nach diesem Erfolg wurde es national dann ein wenig ruhiger um den Verein. 2004 und 2006 kam der Klub dann sogar nur auf Rang sechs im Ligawettbewerb. Der letzte Erfolg konnte 2002 mit dem Sieg des Super Cups gefeiert werden.

Zur Spielzeit 2006 wurde Erfolgscoach Toninho Cerezo von seinem Landsmann Paulo Autuori ersetzt. Doch auch dieser brachte nicht die erwünschten Erfolge. Erst mit Oswaldo de Oliveira holte man sich den Erfolg wieder in den Verein. Zwischen 2007 und 2009 gewann die Mannschaft drei Mal in Folge die nationale Meisterschaft.

Im September 2008 kam der Klub weltweit in die Presse, nachdem dieser einem Fan ein lebenslanges Stadionverbot erteilte. Beim Spiel gegen Kashiwa Reysol schlug ein Zuschauer den Eckball ausführenden Alex, Spieler von Reysol, mit einer Fahne nieder. Das Spiel endete 1:1.[2]

2010 setzte sich die Mannschaft souverän in der Gruppenphase der AFC Champions League 2010 durch. Als einziges Team im Wettbewerb gewann der Klub alle Begegnungen und gab sich damit keine Blöße. Doch bereits in der ersten Runde der K.-o.-Phase schied Oliveiras Team nach 0:1 gegen die südkoreanische Mannschaft Pohang Steelers aus. Schon im Vorjahr scheiterte man in der gleichen Runde am FC Seoul. Bei der AFC Champions League 2008 feierte das Team seinen bisher höchsten Erfolg in diesem Turnier. Am 12. März 2008, beim Auswärtsspiel gegen den FC Krung Thai Bank aus Thailand siegten die Antlers mit 9:1.[3] Dreifacher Torschütze war der Brasilianer Marquinhos. Das Rückspiel im heimischen Kashima Soccer Stadium entschieden die Akteure ebenfalls nach 8:1 für sich. Da sich damals noch weniger Mannschaften für die K.-o.-Phase qualifizierten, waren die Antlers im Viertelfinale, wo man aber auch scheiterte (1:1 und 0:1 gegen Adelaide United).

Den ersten Titel der Saison 2010 gewinnen die Antlers im Februar. Im Endspiel um den Xerox Super Cup setzte sich der Klub nach einem 1:1 mit 5:3 im Elfmeterschießen gegen Gamba Osaka durch.[4] Bald darauf, zur europäischen Sommertransferperiode, wechselte Leistungsträger Atsuto Uchida nach Deutschland, zum FC Schalke 04.[5] Am 29. Oktober 2011 gewannen die Kashima Antlers im Finale des J.League Cups gegen die Urawa Reds mit 1:0 n. V. zum vierten Mal diesen Titel.

Erfolge

National

1996, 1998, 2000, 2001, 2007, 2008, 2009, 2016
1997, 2000, 2007, 2010, 2016
1997, 2000, 2002, 2011, 2012, 2015
1997, 1998, 1999, 2009, 2010, 2017

Kontinental

Stadion

Kashima Soccer Stadium

Der Verein trägt seine Heimspiele im Kashima Soccer Stadium in Kashima in der Präfektur Ibaraki aus. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 42.300 Zuschauern. Eigentümerin der Sportstätte ist die Präfektur Ibaraki.

Koordinaten: 35° 59′ 31″ N, 140° 38′ 25″ O

Aktueller Kader

Stand: Februar 2022[6]

Nr. Position Name
1 Korea Sud TW Kwoun Sun-tae
2 Japan AB Kōki Anzai
5 Japan AB Ikuma Sekigawa
6 Japan MF Kento Misao (C)
7 Brasilien MF Juan Alano
8 Japan MF Shōma Doi
9 Brasilien ST Everaldo
10 Japan MF Ryōtarō Araki
11 Japan MF Ryūji Izumi
14 Japan MF Yūta Higuchi
15 Brasilien AB Bueno
16 Japan AB Itsuki Oda
17 Brasilien MF Arthur Caíke
18 Japan ST Ayase Ueda
19 Japan ST Itsuki Someno
20 Korea Sud AB Kim Min-tae
Nr. Position Name
21 Brasilien MF Diego Pituca
22 Japan AB Rikuto Hirose
23 Japan AB Naoki Hayashi
24 Japan MF Yusuke Ogawa
27 Japan MF Yuta Matsumura
28 Japan AB Shuhei Mizoguchi
29 Japan TW Tomoki Hayakawa
30 Japan MF Shintarō Nago
31 Japan TW Yūya Oki
32 Japan AB Keigo Tsunemoto
33 Japan MF Hayato Nakama
34 Japan MF Yu Funabashi
35 Japan MF Ryōtarō Nakamura
38 Japan TW Taiki Yamada
40 Japan ST Yūma Suzuki

Trainerchronik

Name des TrainersvonbisBemerkung
Japan Masakatsu Miyamoto1. Juli 199230. Juni 1996
Brasilien Edu1. Juli 199431. Januar 1996
Brasilien João Carlos1. Februar 19966. Mai 1998• 1996: Japanischer Meister
• 1997: Kaiserpokal
• 1997: Yamazaki Nabisco Cup
• 1997: Japanischer Super Cup
• 1998: Japanischer Super Cup
Japan Takashi Sekizuka7. Mai 199814. August 1998Interimstrainer
Brasilien Zé Mario15. August 199819. August 1999• 1998: Japanischer Meister
• 1999: Japanischer Super Cup
Japan Takashi Sekizuka19. August 199925. August 1999Interimstrainer
Brasilien Zico20. August 199931. Januar 2000
Brasilien Toninho Cerezo1. Februar 200031. Januar 2006• 2000: Japanischer Meister
• 2000: Yamazaki Nabisco Cup
• 2000: Kaiserpokal
• 2001: Japanischer Meister
• 2001: Yamazaki Nabisco Cup
• 2003: A3 Champions Cup
Brasilien Paulo Autuori1. Februar 200631. Januar 2007
Brasilien Oswaldo de Oliveira1. Februar 200731. Dezember 2011• 2007: Japanischer Meister
• 2007: Kaiserpokal
• 2008: Japanischer Meister
• 2009: Japanischer Meister
• 2009: Japanischer Super Cup
• 2010: Japanischer Super Cup
• 2011: Yamazaki Nabisco Cup
Brasilien Jorginho1. Februar 201231. Januar 2013• 2012: Suruga Bank Cup
• 2012: Yamazaki Nabisco Cup
Brasilien Toninho Cerezo1. Februar 201321. Juli 2015• 2013: Suruga Bank Cup
Japan Masatada Ishii21. Juli 201531. Mai 2017
Japan Gō Ōiwa1. Juni 20171. Januar 2020
Brasilien Italien Antônio Carlos Zago2. Januar 2020heute

Saisonplatzierung

SaisonLigaTeamsPlatzZuschauerEmperor's CupJ. League CupSupercupAFC CLFIFA Club WM
1992ViertelfinaleHalbfinale
1993J1102.14.0162. PlatzGruppenphase
1994J1123.16.8121. Runde1. Runde
1995J1147.19.141Halbfinale
1996J1161.15.386ViertelfinaleGruppenphase
1997J1172.16.985SiegerSiegerSieger
1998J1181.15.345HalbfinaleHalbfinaleSieger
1999J1169.17.0494. Runde2. PlatzSieger
2000J1161.17.507SiegerSieger
2001J1161.22.425ViertelfinaleHalbfinale2. Platz
2002J1164.21.5902. PlatzSieger2. Platz
2003J1165.21.204Halbfinale2. PlatzGruppenphase
2004J1166.17.585ViertelfinaleViertelfinale
2005J1183.18.641ViertelfinaleGruppenphase
2006J1186.15.433Halbfinale2. Platz
2007J1181.16.239SiegerHalbfinale
2008J1181.19.7145. RundeViertelfinale2. PlatzViertelfinale
2009J1181.21.617ViertelfinaleViertelfinaleSiegerAchtelfinale
2010J1184.20.966SiegerViertelfinaleSiegerAchtelfinale
2011J1186.16.1564. RundeSieger2. PlatzAchtelfinale
2012J11811.15.381HalbfinaleSieger
2013J1185.16.4194. RundeViertelfinale
2014J1183.17.6652. RundeGruppenphase
2015J1185.16.4233. RundeSiegerGruppenphase
2016J1181.19.103SiegerGruppenphase2. Platz
2017J1182.20.467ViertelfinaleViertelfinaleSiegerAchtelfinale
2018J1183.20.547HalbfinaleHalbfinaleSieger4. Platz
2019J1183.20.5712. PlatzHalbfinaleViertelfinale
2020J1185.6466GruppenphasePlay-Offs
2021J1204.7818Viertelfinale

Auszeichnungen

Spieler des Jahres

Torschützenkönig des Jahres

Nachwuchsspieler des Jahres

Elf des Jahres

Beste Torschützen

SaisonNameNationTore
2017Mu KanazakiJapan Japan12
2018Yūma SuzukiJapan Japan11
2019SerginhoBrasilien Brasilien12
2020Everaldo Brasilien Brasilien 18
Commons: Kashima Antlers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. クラブプロフィール (Memento vom 20. Februar 2009 im Internet Archive)
  2. Lebenslanges Stadionverbot für japanischen Fan
  3. Spielbericht: FC Krung Thai Bank - Kashima Antlers
  4. Antlers gewinnen Super-Cup (Memento vom 6. Februar 2016 im Internet Archive) vom 27. Februar 2010 auf transfermarkt.de
  5. Atsuto Uchida wechselt zu den Knappen (Memento vom 5. Februar 2016 im Internet Archive) vom 13. Juni 2010 auf transfermarkt.de
  6. Kader Kashima Antlers. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 23. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.