FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2019
Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2019 (englisch FIFA Club World Cup 2019) war die 16. Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften. Der Wettbewerb fand zum ersten Mal in Katar statt, und diente, wie auch die folgende Austragung 2020 an gleicher Stelle, als Test für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022. Am 3. Juni 2019 erteilte die FIFA Katar den Zuschlag für beide Turniere.
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2019 | |
---|---|
FIFA Club World Cup 2019 | |
Anzahl Vereine | 7 |
Sieger | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 11. Dezember 2019 |
Endspiel | 21. Dezember 2019 |
Spiele | 8 |
Tore | 30 (⌀: 3,75 pro Spiel) |
Zuschauer | 166.426 (⌀: 20.803 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
Bester Spieler | ![]() |
![]() |
29 (⌀: 3,63 pro Spiel) |
![]() |
1 (⌀: 0,13 pro Spiel) |
![]() |
2 (⌀: 0,25 pro Spiel) |
Modus
Gegenüber dem seit 2007 geltenden Austragungsmodus gab es keine Änderungen. Das Turnier wurde mit sieben Teilnehmern ausgetragen. Neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien (AFC), Afrika (CAF), der Karibik, Nord- und Zentralamerika (CONCACAF), Südamerika (CONMEBOL), Europa (UEFA) und Ozeanien (OFC) trat auch der Meister aus der Liga des Gastgeberlandes – dieses Jahr aus Katar – an, der zunächst ein Ausscheidungsspiel gegen den Sieger der OFC Champions League bestreiten musste. Hätte ein Klub aus Katar die AFC Champions League gewonnen, wäre stattdessen der Verlierer des Endspiels der AFC Champions League qualifiziert. Der Sieger des Ausscheidungsspieles spielte mit den Vertretern Afrikas, Asiens und der CONCACAF zwei Teilnehmer am Halbfinale aus. Für dieses waren die Teilnehmer aus Europa und Südamerika bereits gesetzt und bestritten jeweils nur zwei Spiele. Gespielt wurde im K.-o.-System.
Spielstätten
Zunächst war das Education City Stadium neben dem Jassim-Bin-Hamad-Stadion als Spielort vorgesehen. Der Neubau war aber nicht rechtzeitig zum Turnier einsatzbereit. Es wurde durch das Khalifa International Stadium ersetzt.[1]
Doha |
|
ar-Rayyan | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jassim-Bin-Hamad-Stadion | Khalifa International Stadium | |||||
Kapazität: 12.000 | Kapazität: 40.000 | |||||
![]() |
![]() |
Teilnehmer
Teilnehmer sind die Sieger der folgenden Wettbewerbe:
| |||
Klub | Qualifikation | Kontinentalverband | |
---|---|---|---|
![]() |
AFC Champions League 2019 | AFC | |
![]() |
UEFA Champions League 2018/19 | UEFA | |
![]() |
CONCACAF Champions League 2019 | CONCACAF | |
![]() |
CAF Champions League 2018/19 | CAF | |
![]() |
Copa Libertadores 2019 | CONMEBOL | |
![]() |
OFC Champions League 2019 | OFC | |
![]() |
Qatar Stars League 2018/19 | AFC (Meister Katars) |
Turnierplan
Erste Runde | Zweite Runde | Halbfinale | Finale | ||||||||||
al-Hilal | 1 | ||||||||||||
Espérance Tunis | 0 | Flamengo | 3 | ||||||||||
al-Hilal | 1 | ||||||||||||
Flamengo | 0 | ||||||||||||
FC Liverpool | V | 1||||||||||||
CF Monterrey | 1 | ||||||||||||
CF Monterrey | 3 | FC Liverpool | 2 | Spiel um Platz drei | |||||||||
al-Sadd SC | V | 3al-Sadd SC | 2 | al-Hilal | 2 (3) | ||||||||
Hienghène Sport | 1 | Spiel um Platz fünf | CF Monterrey | (4)E | 2|||||||||
Espérance Tunis | 6 | ||||||||||||
al-Sadd SC | 2 |
Übersicht
Spiel | Datum | Ortszeit (MEZ) | Stadion | Mannschaft 1 | Ergebnis | Mannschaft 2 |
---|---|---|---|---|---|---|
Ausscheidungsspiel | 11. Dezember | 20:30 Uhr (18:30 Uhr) | Jassim-Bin-Hamad-Stadion | ![]() | 3:1 n. V. (1:1, 1:0) | ![]() |
Viertelfinale 1 | 14. Dezember | 17:00 Uhr (15:00 Uhr) | Jassim-Bin-Hamad-Stadion | ![]() | 1:0 (0:0) | ![]() |
Viertelfinale 2 | 14. Dezember | 20:30 Uhr (18:30 Uhr) | Jassim-Bin-Hamad-Stadion | ![]() | 3:2 (2:0) | ![]() |
Spiel um Platz 5 | 17. Dezember | 17:30 Uhr (15:30 Uhr) | Khalifa International Stadium | ![]() | 6:2 (4:1) | ![]() |
Halbfinale 1 | 17. Dezember | 20:30 Uhr (18:30 Uhr) | Khalifa International Stadium | ![]() | 3:1 (0:1) | ![]() |
Halbfinale 2 | 18. Dezember | 20:30 Uhr (18:30 Uhr) | Khalifa International Stadium | ![]() | 1:2 (1:1) | ![]() |
Spiel um Platz 3 | 21. Dezember | 17:30 Uhr (15:30 Uhr) | Khalifa International Stadium | ![]() | 2:2 (0:1), 4:3 i. E. | ![]() |
Finale
Statistik
Rang | Klub |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | al-Sadd SC | 3 |
![]() | Espérance Tunis | 3 | |
3 | ![]() | Espérance Tunis | 2 |
![]() | FC Liverpool | 2 | |
![]() | CF Monterrey | 2 | |
![]() | al-Hilal | 2 | |
![]() | al-Sadd SC | 2 | |
8 | ![]() | al-Hilal | 1 |
![]() | al-Sadd SC | 1 | |
![]() | Flamengo Rio de Janeiro | 1 | |
![]() | Espérance Tunis | 1 | |
![]() | al-Hilal | 1 | |
![]() | CF Monterrey | 1 | |
![]() | Flamengo Rio de Janeiro | 1 | |
![]() | FC Liverpool | 1 | |
![]() | CF Monterrey | 1 | |
![]() | CF Monterrey | 1 | |
![]() | Hienghène Sport | 1 | |
![]() | al-Sadd SC | 1 | |
![]() | CF Monterrey | 1 |
Hinzu kommt ein Eigentor von Ali al-Bulaihi (al-Hilal) im Spiel gegen Flamengo.
Ehrungen
Adidas Goldener Ball
Der Goldene Ball für den besten Spieler des Turniers ging an den Ägypter Mohamed Salah vom Titelträger FC Liverpool. Der Silberne Ball wurde an den Brasilianer Bruno Henrique vom Finalisten Flamengo Rio de Janeiro verliehen. Den Bronzenen Ball erhielt der Brasilianer Carlos Eduardo von al-Hilal.
FIFA-Fair-Play-Trophäe
Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens konnte sich der afrikanischer Meister Espérance Tunis sichern.
Schiedsrichter
Für die Leitung der Spiele bei der Klub-Weltmeisterschaft berief die FIFA insgesamt 5 Schiedsrichtergespanne, bestehend aus jeweils einem Schiedsrichter und zwei Assistenten. Darüber hinaus wurden insgesamt 6 Video-Assistenten nominiert. Ergänzt wird der Schiedsrichterkader durch einen Support-Schiedsrichter, welcher vorwiegend als 4. Offizieller eingesetzt werden soll.
Verband | Schiedsrichter | Assistenten | Video-Assistenten |
---|---|---|---|
AFC | ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
CAF | ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
CONCACAF | ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
CONMEBOL | ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
UEFA | ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Support-Schiedsrichter | |||
OFC | ![]() |
- | - |
Weblinks
- Katar zum Ausrichter der FIFA Klub-WM 2019 und 2020 ernannt in: fifa.com (engl.) 3. Juni 2019
- Spieloffizielle für FIFA Klub-Weltmeisterschaft in Katar 2019 ernannt in: fifa.com (engl.) 14. November 2019
Einzelnachweise
- Liverpools Klub-WM-Halbfinale wird verlegt. In: Kicker (Sportmagazin). 7. Dezember 2019, abgerufen am 8. Dezember 2019.
- Torschützenliste. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 21. Dezember 2019.