FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2012

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2012 (engl.: FIFA Club World Cup 2012) war die neunte Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften und fand vom 6. bis 16. Dezember zum sechsten Mal in Japan statt,[1] das bereits von 2005 bis 2008 und 2011 Gastgeber war. Sieger wurde die Mannschaft von Corinthians São Paulo.

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2012
FIFA Club World Cup 2012
Anzahl Vereine 7
Sieger Brasilien Corinthians São Paulo (2. Titel)
Austragungsort Japan Japan
Eröffnungsspiel 6. Dezember 2012
Endspiel 16. Dezember 2012
Spiele 8
Tore 21 (: 2,63 pro Spiel)
Zuschauer 283.063 (: 35.383 pro Spiel)
Torschützenkönig Argentinien César Delgado
Japan Hisato Satō (je 3 Tore)
Bester Spieler Brasilien Cássio
Gelbe Karten 22 (: 2,75 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 0
Rote Karten 1 (: 0,13 pro Spiel)

Bei diesem Turnier kamen erstmals technische Hilfsmittel zur Torbestimmung mittels der Torlinientechnik zum Einsatz. Sowohl das auf Kameras basierende Hawk-Eye-System als auch das als „Chip im Ball“ bekannte GoalRef-System wurden eingesetzt.[2]

Modus

Gegenüber dem seit 2007 geltenden Austragungsmodus gab es keine Änderungen. Das Turnier wurde mit sieben Teilnehmern ausgetragen. Diese waren neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien (AFC), Afrika (CAF), der CONCACAF-Zone, Südamerika (CONMEBOL), Europa (UEFA) und Ozeanien (OFC) auch der japanische Meister (hätte ein Klub aus Japan die AFC CL gewonnen, wäre der am besten platzierte nichtjapanische Klub aus dieser Liga qualifiziert gewesen), der ein Ausscheidungsspiel gegen den Sieger der OFC Champions League zu bestreiten hatte. Dessen Sieger spielte mit den Vertretern Afrikas, Asiens und der CONCACAF zwei Teilnehmer am Halbfinale aus. Für dieses waren die Teams aus Europa und Südamerika bereits gesetzt; sie bestritten deswegen jeweils nur zwei Spiele. Gespielt wurde – wie zuvor – im K.-o.-System. An elf Tagen fanden acht Spiele statt.

Spielstätten

Toyota
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2012 (Japan)
Toyota
Yokohama
Spielorte 2012 in Japan
Yokohama
Toyota-StadionNissan-Stadion
Kapazität: 45.000Kapazität: 72.300

Teilnehmer

Klub Qualifikation Kontinentalverband
Korea Sud Ulsan Hyundai AFC Champions League 2012 AFC
England FC Chelsea UEFA Champions League 2011/12 UEFA
Mexiko CF Monterrey CONCACAF Champions League 2011/12 CONCACAF
Agypten al Ahly Kairo CAF Champions League 2012 CAF
Brasilien Corinthians São Paulo Copa Libertadores 2012 CONMEBOL
Neuseeland Auckland City FC OFC Champions League 2011/12 OFC
Japan Sanfrecce Hiroshima J. League Division 1 2012 AFC (Meister Japans)

Das Turnier im Überblick

Die Auslosung der Viertelfinalspiele fand am 24. September 2012 in Zürich statt.

Spiel Datum Ortszeit Stadion Mannschaft 1 Ergebnis Mannschaft 2
Ausscheidungsspiel6. Dezember19:45 UhrNissan-StadionJapan Sanfrecce Hiroshima1:0 (0:0)Neuseeland Auckland City FC
Viertelfinale 19. Dezember16:00 UhrToyota-StadionKorea Sud Ulsan Hyundai1:3 (0:1)Mexiko CF Monterrey
Viertelfinale 29. Dezember19:30 UhrToyota-StadionJapan Sanfrecce Hiroshima1:2 (1:1)Agypten al Ahly Kairo
Spiel um Platz 512. Dezember16:30 UhrToyota-StadionKorea Sud Ulsan Hyundai2:3 (1:1)Japan Sanfrecce Hiroshima
Halbfinale 112. Dezember19:30 UhrToyota-StadionAgypten al Ahly Kairo0:1 (0:1)Brasilien Corinthians São Paulo
Halbfinale 213. Dezember19:30 UhrNissan-StadionMexiko CF Monterrey1:3 (0:1)England FC Chelsea
Spiel um Platz 316. Dezember16:30 UhrNissan-StadionAgypten al Ahly Kairo0:2 (0:1)Mexiko CF Monterrey

Finale

Corinthians São Paulo FC Chelsea Aufstellung
16. Dezember 2012 um 19:30 Uhr in Yokohama (Nissan-Stadion)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 68.275
Schiedsrichter: Cüneyt Çakır (Turkei Türkei)
CássioAlessandro (C), Chicão, Paulo André, Fábio SantosRalf, Paulinho, Jorge Henrique, Danilo, Emerson Sheik (90.+1' Wallace) – Paolo Guerrero (87. Juan Martinez)
Cheftrainer: Tite
Petr ČechBranislav Ivanović (83. César Azpilicueta), Gary Cahill, David Luiz, Ashley ColeRamires, Frank Lampard (C), Victor Moses (73. Oscar), Juan Mata, Eden Hazard (87. Marko Marin) – Fernando Torres
Cheftrainer: Rafael Benítez (Spanien Spanien)
1:0 Paolo Guerrero (69.)
Jorge Henrique (56.) David Luiz (72.)
Gary Cahill (90.)
Szene aus dem Finalspiel
Corinthians feiert den Titel

Statistik

Klub-Rangliste
RangKlub
1 Corinthians São Paulo
2 FC Chelsea
3 CF Monterrey
4 Al Ahly Kairo
5 Sanfrecce Hiroshima
6 Ulsan Hyundai
7 Auckland City FC
Torschützenliste
RangSpielerKlubTore
1 Argentinier César DelgadoCF Monterrey3
Japaner Hisato SatōSanfrecce Hiroshima3
3 Peruaner Paolo GuerreroCorinthians São Paulo2
Mexikaner Jesús CoronaCF Monterrey2
5 Ägypter Mohamed Abo Trekaal Ahly Kairo1
Ägypter Al-Sayed Hamdyal Ahly Kairo1
Spanier Juan MataFC Chelsea1
Spanier Fernando TorresFC Chelsea1
Mexikaner Aldo de NigrisCF Monterrey1
Japaner Toshihiro AoyamaSanfrecce Hiroshima1
Japaner Satoru YamagishiSanfrecce Hiroshima1
Koreaner Lee Keun-hoUlsan Hyundai1
Koreaner Lee YongUlsan Hyundai1

Hinzu kamen je ein Eigentor des Japaners Hiroki Mizumoto (Sanfrecce Hiroshima), geschossen für Ulsan Hyundai
und des Mexikaners Dárvin Chávez (CF Monterrey), geschossen für FC Chelsea.

Ehrungen

Adidas Goldener Ball

Der Goldene Ball für den besten Spieler des Turniers ging an den Brasilianer Cássio von Titelträger Corinthians São Paulo. Der Silberne Ball ging an seinen Landsmann David Luiz vom Finalisten FC Chelsea und der Bronzene Ball an den Peruaner Paolo Guerrero ebenfalls Corinthians São Paulo.

FIFA-Fair-Play-Trophäe

Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens konnte sich der Drittplatzierte CF Monterrey sichern.

Schiedsrichter

Seitens der FIFA wurde von jedem Kontinentalverband ein Schiedsrichterteam nominiert. Lediglich die Asian Football Confederation (AFC) stellt ein zweites Team, das als Reserve bereitgehalten wird.

VerbandSchiedsrichterJahrgangAssistent 1JahrgangAssistent 2Jahrgang
AFC Bahrain Nawaf Shukralla1976 Bahrain Yaser Tulefat1974 Bahrain Ebrahim Saleh1974
CAF Algerien Djamel Haimoudi1970 Algerien Abdelhak Etchiali1981 Marokko Redouane Achik1972
CONCACAF Mexiko Marco Antonio Rodríguez1973 Mexiko Marvin Torrentera1971 Mexiko Marcos Quintero1973
CONMEBOL Ecuador Carlos Vera1976 Ecuador Christian Lescano1983 Ecuador Byron Romero1980
OFC Neuseeland Peter O’Leary1972 Neuseeland Jan Hintz1976 Fidschi Ravinesh Kumar1982
UEFA Turkei Cüneyt Çakır1976 Turkei Bahattin Duran1975 Turkei Tarık Ongun1973
AFC (Reserve) Iran Alireza Faghani1978 Iran Hassan Kamranifar1972 Iran Reza Sokhandan1974

Einzelnachweise

  1. Kalender der FIFA. FIFA, abgerufen am 18. Dezember 2011.
  2. Torlinientechnologie: HawkEye gegen GoalRef. Kicker online, 5. Dezember 2012, abgerufen am 12. Dezember 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.