Gamba Osaka

Gamba Osaka (jap. ガンバ大阪, Gamba Ōsaka) ist ein japanischer Fußballverein aus Suita, einer Stadt in der Präfektur Osaka. Er ist Gründungsmitglied der dortigen Profiliga J. League und deren zweimaliger Meister. Aktuell spielt der Verein in der ersten japanischen Liga, der J1 League.

Gamba Osaka
Basisdaten
Name Gamba Osaka
Sitz Suita, Japan
Gründung 1991
Farben blau – schwarz
Präsident Japan Teruhisa Noro
Website gamba-osaka.net
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Japan Tomohiro Katanosaka
Spielstätte Suita City Football Stadium
Plätze 39.694
Liga J1 League
2021 13. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

Das Team aus Suita, einer Stadt in der Präfektur Osaka, wurde 1980 in der Präfektur Nara als Werksmannschaft des Elektronikkonzerns Matsushita (heute Panasonic) gegründet. Unter dem Namen Matsushita Denki Sangyō Soccer-bu ((松下電器産業サッカー部), kurz Matsushita; englisch Matsushita F.C.) konnten sie 1990 den japanischen Pokal gewinnen.

Der Verein ist heute eine 1991 gegründete Aktiengesellschaft, die K.K. Gamba Ōsaka (engl. Gamba Ōsaka Co., Ltd.), die mehrheitlich Panasonic gehört; weitere Aktionäre sind Kansai Denryoku, Ōsaka Gas und JR Nishi-Nihon.[1]

Für den Vereinsnamen Gamba gibt es zwei Erklärungen, die vermutlich beide zutreffen (bei der Gründung der J. League war es üblich, ehemaligen Werksteams neue, europäisierte Kunstnamen zu verleihen): einerseits bedeutet gamba auf italienisch so viel wie Bein, andererseits ist gambaru das japanische Verb für „entschlossen kämpfen“ und der Imperativ gambare ein beliebter Anfeuerungsruf in Japan. Passend zum italienisch-japanischen Namen wurden Vereinsfarben und -Trikot blau-schwarz gewählt, was einerseits die Firmenfarben von Panasonic widerspiegelt und andererseits an den in Japan bekannten Club Atalanta Bergamo erinnert.[2]

Gamba zunächst eine der schwächsten Mannschaften der Liga und stand nicht selten am unteren Ende der Tabelle, stieg aber nie aus der ersten Division ab. Bessere Platzierungen wurden ab 1997 erreicht, als mit dem Kameruner Patrick M’Boma (33 Tore in 40 Spielen) einen echten internationalen Star verpflichten konnten, der Gamba auch beinahe ins Meisterschaftsfinale geführt hätte. In der Rückrunde 1997 stand der Verein vier Spieltage vor Schluss an der Spitze der Tabelle, beendete die Saison aber nur als Vierter. Im Jahr 2005 konnte die Mannschaft in einem der spannendsten Finals der Fußballgeschichte (am letzten Spieltag hatten noch fünf Mannschaften eine Chance auf den Titel, und die Tabellenführung wechselte innerhalb der letzten 90 Minuten vier Mal) dem Lokalrivalen Cerezo noch in der Nachspielzeit den Titel entreißen und wurde zum ersten Mal japanischer Meister.

In den folgenden Jahren etablierte sich Gamba in der Spitzenregion der Tabelle und landete, mit einer Ausnahme (2008: 8. Platz), stets auf dem zweiten oder dritten Platz. In der Saison 2012 kam es zum Totalabsturz und Abstieg in die 2. Liga. Die Zeit der Zweitklassigkeit beschränkte sich auf eine Saison, da Gamba als unangefochtener Tabellenführer den Wiederaufstieg schaffte. Im Jahr nach der Rückkehr verlief der Start wenig erfolgreich mit einem Sieg und dem Abstiegsplatz 16 nach 6 Spieltagen. Im weiteren Verlauf der Saison kletterte Gamba bis auf den 2. Platz und übernahm am vorletzten Spieltag sogar den ersten Platz von Urawa Red Diamonds. Am Saisonende stand die zweite Meisterschaft der Vereinsgeschichte durch ein 0:0 bei Tokushima Vortis fest, da der Verfolger Urawa Red Diamonds mit 1:2 gegen Nagoya Grampus verlor.

Erfolge

Meister: 2005, 2014
Vizemeister: 2010, 2015, 2020
Meister: 2013
Sieger: 2007, 2014
Finalist: 2005, 2015, 2016
Sieger: 1990, 2008, 2009, 2014, 2015
Finalist: 2006, 2012
Sieger: 2007, 2015
Sieger: 1992
Sieger: 2008

Stadion

Das neue Suita City Football Stadium im Oktober 2015
Das Osaka Expo ’70 Stadion war bis 2015 das Heimstadion von Gamba Osaka

Gamba trug seine Heimspiele bis 2015 im Osaka Expo ’70 Stadion aus, welches anlässlich der Expo ’70 im Stadtteil Senri-Bampakukōen (千里万博公園, „Senri-Expo-Park“) von Suita errichtet wurde. Am 14. Februar 2016 wurde als neue Spielstätte das Suita City Football Stadium mit 39.694 Plätzen eröffnet. Es wurde fast komplett durch Spenden finanziert.

Koordinaten Suita City Football Stadium: 34° 48′ 9,7″ N, 135° 32′ 17,6″ O

Aktueller Kader

Stand: Februar 2022[3]

Nr. Position Name
1 Japan TW Masaaki Higashiguchi
2 Japan AB Shōta Fukuoka
3 Japan AB Gen Shōji
4 Japan AB Hiroki Fujiharu
5 Japan AB Genta Miura
6 Korea Sud MF Ju Se-jong
8 Japan MF Kōsuke Onose
9 Brasilien ST Leandro Pereira
10 Japan MF Shu Kurata (C)
11 Brasilien ST Wellington Silva
13 Japan AB Ryū Takao
14 Japan MF Yūya Fukuda
15 Japan MF Mitsuki Saitō
16 Japan AB Yota Sato
17 Japan MF Kōhei Okuno
18 Brasilien ST Patric
20 Korea Sud AB Kwon Kyung-won
Nr. Position Name
21 Japan TW Taichi Katō
22 Japan TW Jun Ichimori
23 Brasilien MF Dawhan
24 Japan AB Keisuke Kurokawa
25 Japan TW Kei Ishikawa
26 Japan AB Kō Yanagisawa
29 Japan MF Yūki Yamamoto
32 Japan ST Isa Sakamoto
37 Japan ST Hiroto Yamami
39 Japan ST Takashi Usami
40 Korea Sud AB Shin Won-ho
41 Japan MF Jirō Nakamura
48 Japan MF Hideki Ishige
Japan TW Yu Adachi Jugendspieler
Japan AB Yuki Yoshihara Jugendspieler
Japan ST Harumi Minamino Jugendspieler

Saisonplatzierung

SaisonLigaTeamsPlatzZuschauerJ. League CupEmperor's CupAFC CLFIFA Club WMSupercup
1992GruppenphaseViertelfinale
1993J1107.21.571Halbfinale2. Runde
1994J11210.22.367HalbfinaleHalbfinale
1995J11414.13.310Halbfinale
1996J11612.8.004GruppenphaseHalbfinale
1997J1174.8.443GruppenphaseHalbfinale
1998J11815.8.723Gruppenphase3. Runde
1999J11611.7.9962. Runde4. Runde
2000J1166.9.7942. RundeHalbfinale
2001J1167.11.7232. RundeViertelfinale
2002J1163.12.762Halbfinale4. Runde
2003J11610.10.222Viertelfinale4. Runde
2004J1163.12.517ViertelfinaleHalbfinale
2005J1181.15.9662. PlatzHalbfinale
2006J1183.16.259Viertelfinale2. PlatzGruppenphase
2007J1183.17.439SiegerHalbfinaleSieger
2008J1188.16.128HalbfinaleSiegerSieger3. Platz
2009J1183.17.712ViertelfinaleSiegerAchtelfinale
2010J1182.16.654ViertelfinaleHalbfinaleAchtelfinale
2011J1183.16.411Halbfinale3. RundeAchtelfinale
2012J11817.  14.778Viertelfinale2. PlatzGruppenphase
2013J2221.  12.2863. Runde
2014J1181.14.749SiegerSieger
2015J1182.15.9992. PlatzSiegerHalbfinaleSieger
2016J1184.25.3422. PlatzViertelfinaleGruppenphase
2017J11810.24.277HalbfinaleViertelfinaleGruppenphase
2018J1189.23.485Viertelfinale2. Runde
2019J1187.27.708Halbfinale3. Runde
2020J1182.7.602Gruppenphase2. Platz
2021J12013.5.345ViertelfinaleViertelfinaleGruppenphase

Trainerchronik

TrainerNationalitätvonbis
Yoji MizuguchiJapan Japan1. Februar 198031. Januar 1992
Kunishige KamamotoJapan Japan1. Februar 199231. Januar 1995
Sigfried HeldDeutschland Deutschland1. Februar 199529. November 1995
Josip KužeKroatien Kroatien1. Februar 199631. Januar 1998
Friedrich KonciliaOsterreich Österreich1. Februar 199810. Mai 1998
Frédéric AntonettiFrankreich Frankreich Italien Italien14. Mai 19981. Juni 1999
Hiroshi HayanoJapan Japan2. Juni 199914. Oktober 2001
Kazuhiko TakemotoJapan Japan15. Oktober 200131. Januar 2002
Akira NishinoJapan Japan1. Februar 200231. Januar 2012
José Carlos SerrãoBrasilien Brasilien1. Februar 201225. März 2012
Masanobu MatsunamiJapan Japan26. März 201231. Januar 2014
Kenta HasegawaJapan Japan1. Februar 201331. Januar 2018
Levir CulpiBrasilien Brasilien1. Februar 201823. Juli 2018
Tsuneyasu MiyamotoJapan Japan24. Juli 201814. Mai 2021
Masanobu MatsunamiJapan Japan14. Mai 202131. Januar 2022
Tomohiro KatanosakaJapan Japan1. Februar 2022heute

Auszeichnungen

Spieler des Jahres

Torschützenkönig des Jahres

Nachwuchsspieler des Jahres

Elf des Jahres

Beste Torschützen

SaisonNameNationTore
2017Shun NagasawaJapan Japan10 Tore
2018Hwang Ui-joKorea Sud Südkorea15 Tore
2019AdemilsonBrasilien Brasilien10 Tore
2020Patric Japan Japan 9 Tore

Gamba Osaka U23

Gamba Osaka U23
Name Gamba Osaka U23
Spielstätte Suita City Football Stadium
Osaka Expo ’70 Stadion
Plätze 39.694
21.000
Cheftrainer Japan Hitoshi Morishita
Liga J3 League
2019 17. Platz
Heim
Auswärts

Gamba Osaka U23 ist das Reserveteam von Gamba Osaka und spielt seit 2016 in der J3 League. Die Mannschaft kann nicht in die J2 League aufsteigen und es können in einem Spiel nur drei Spieler über 23 Jahre eingesetzt werden.

Stadion

Der Verein trägt seine Heimspiele im Suita City Football Stadium oder im Osaka Expo ’70 Stadion in Suita in der Präfektur Osaka aus. Das Suita City Football Stadium hat ein Fassungsvermögen von 39.694 Personen, das Expo '70 Stadium ein Fassungsvermögen von 21.000 Personen.

Koordinaten der Stadien

Stadion Koordinaten
Suita City Football Stadium 34° 48′ 10,1″ N, 135° 32′ 17,6″ O
Osaka Expo ’70 Stadion 34° 48′ 37″ N, 135° 32′ 33″ O

Saisonplatzierung

Saison Liga Teams Pos. Zuschauer
2016 J3 16 9. 2401
2017 J3 17 16. 1226
2018 J3 17 6. 1382
2019 J3 18 17. 1263
2020 J3 18 14. 595

Trainerchronik

TrainerNationalitätvonbis
Noritada SaneyoshiJapan Japan1. Februar 201631. Januar 2017
Tsuneyasu MiyamotoJapan Japan1. Februar 201723. Juli 2018
Noritada SaneyoshiJapan Japan24. Juli 201831. Januar 2019
Hitoshi MorishitaJapan Japan1. Februar 2019heute

Beste Torschützen

Saison Name Tore
2016 Japan Ritsu Doan 10
2017 Japan Kazunari Ichimi 8
2018 Japan Kazunari Ichimi 8
2019 Japan Akito Takagi 11
2020 Japan Shōji Tōyama 10
Commons: Gamba Osaka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. クラブ概要 (Memento des Originals vom 9. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gamba-osaka.net
  2. Giappone, i tifosi del Gamba Osaka hanno clonato l'Atalanta. La Gazetta dello Sport, 30. Januar 2015 (italienisch).
  3. Kader Gamba Osaka. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 28. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.