Sandie Shaw

Sandie Shaw (* 26. Februar 1947 in Dagenham, Essex als Sandra Ann Goodrich) ist eine britische Pop-Sängerin. Zu ihren Markenzeichen zählte, dass sie häufig barfuß auftrat.

Sandie Shaw, 1967

Leben und Karriere

Ihren ersten Schallplattenvertrag bekam Shaw 1964. As Long as You’re Happy Baby hieß ihre erste Platte, die jedoch noch keinen Erfolg brachte. Dieser stellte sich jedoch schon im Oktober 1964 ein, als sie mit einer Komposition von Burt Bacharach und Hal David Always Something There to Remind Me einen Millionenseller hatte. Die nächsten Hits schrieb Chris Andrews für sie, und 1967 gehörte Sandie Shaw zu den erfolgreichsten Sängerinnen in Großbritannien.

Am 8. April 1967 gewann sie in Wien mit Puppet on a String den 12. Eurovision Song Contest. Ihr Barfußauftritt in Wien war insoweit ein kleiner Skandal, als die österreichischen Veranstalter im Gegensatz zu den sonst üblichen Mehrzweckhallen immerhin die Hofburg, früher Sitz des österreichischen Kaiserhauses, als Auftrittsort ausgewählt hatten. Puppet on a String wurde nach dem Sieg europaweit ein Hit und belegte in Deutschland acht Wochen lang in den Charts die Nummer 1, eine Bilanz, die nach Sandie Shaw keine britische Solosängerin überbieten konnte.[1]

Ab 1965 sang Shaw auch auf Deutsch, meist Versionen ihrer englischen Hits. Die Songs wie Du weißt nichts von deinem Glück (1965 Platz 25), Wir sehen uns ja wieder (1966 Platz 39), Wiedehopf Im Mai (Puppet on a String, 1967 Platz 36) und Du bist wunderbar (1968 Platz 28) waren aber keine großen Erfolge, wogegen ihr Eurovisionstitel Puppet on a String in Deutschland die Nummer eins erreichte und 23 Wochen unter den Top-10 blieb.[2]

1984 coverte Sandie Shaw zusammen mit Morrissey die Single Hand in Glove und begeisterte die Fans der Smiths (Radio One Saturday Live am 14. April 1984). In den britischen Charts kam sie damit bis auf Platz 27. Nach einem Studium an der University of Oxford und an den London Universities ist Sandie Shaw heute als Psychoanalytikerin tätig. Bis heute veröffentlicht sie in unregelmäßigen Abständen Platten, die alle im Trend liegen, mit der Sandie der 1960er Jahre aber nichts zu tun haben.

1987 veröffentlichten Die Toten Hosen auf dem Album Never Mind The Hosen – Here’s Die Roten Rosen ein Rock-Cover der deutschen Version von I don't need that kind of loving (Und sowas nennst du nun Liebe).

Am 26. März 2007 veröffentlichte Sandie Shaw mit Puppet Got Brand New String ein Remake ihres Hits Puppet on a String im amerikanischen Podsafe Music Network. Das neue Stück ist damit online frei verfügbar und kann von Podcastern weltweit ohne Abgabe von Gebühren gespielt werden.

Shaw sang 2010 den von David Arnold und Billy Bragg komponierten Titelsong Made In Dagenham (dt. Filmtitel: We Want Sex).

Privatleben

Am 6. März 1968 heiratete sie den Modemacher Jeff Banks.[3] Ihre gemeinsame Tochter, Gracie, kam im Februar 1971 zur Welt.[3] Nach 10 Jahren endete die Ehe. 1982 heiratete sie Nik Powell, Mitbegründer der Virgin Group. Aus der Ehe, die 1995 geschieden wurde, stammen zwei Kinder. In dritter Ehe ist sie mit dem Psychologen Tony Bedford verheiratet.

Charterfolge

Puppet on a string, 1967

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  UK  US
1965 Sandie UK3
(13 Wo.)UK
US100
(4 Wo.)US
1967 Puppet on a String DE12
(4 Wo.)DE
1994 Nothing Less Than Brilliant UK64
(2 Wo.)UK

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Kompilationen

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  UK  US
2005 The Very Best of UK60
(2 Wo.)UK

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  UK  US
1964 (There’s) Always Something There to Remind Me UK1
(11 Wo.)UK
US52
(7 Wo.)US
Girl Don’t Come UK3
(12 Wo.)UK
US42
(9 Wo.)US
1965 I’ll Stop at Nothing UK4
(11 Wo.)UK
Long Live Love DE28
(3 Wo.)DE
UK1
(14 Wo.)UK
US97
(3 Wo.)US
Du weisst nichts von deinem Glück DE25
(3 Wo.)DE
AT5
(4 Wo.)AT
Message Understood UK6
(10 Wo.)UK
How Can You Tell UK21
(9 Wo.)UK
1966 Tomorrow UK9
(9 Wo.)UK
Nothing Comes Easy UK14
(9 Wo.)UK
Run UK32
(5 Wo.)UK
Think Sometimes About Me UK32
(4 Wo.)UK
Wir seh’n uns ja wieder DE39
(1 Wo.)DE
1967 I Don’t Need Anything UK50
(1 Wo.)UK
Puppet on a String DE1
(12 Wo.)DE
AT1
(20 Wo.)AT
UK1
(18 Wo.)UK
Wiedehopf im Mai DE36
(2 Wo.)DE
Tonight in Tokyo UK21
(6 Wo.)UK
You’ve Not Changed UK18
(12 Wo.)UK
1968 Du bist wunderbar DE28
(1 Wo.)DE
Today UK27
(7 Wo.)UK
1969 Monsieur Dupont UK6
(15 Wo.)UK
Think It All Over UK42
(4 Wo.)UK
1984 Hand in Glove UK27
(5 Wo.)UK
1986 Are You Ready to Be Heartbroken UK68
(4 Wo.)UK
Frederick UK93
(1 Wo.)UK
1988 Please Help the Cause Against Loneliness UK86
(2 Wo.)UK
1994 Nothing Less Than Brilliant UK66
(3 Wo.)UK

Literatur

  • Frank Laufenberg, Ingrid Hake: Rock- und Poplexikon. Band 2: Patti LaBelle – ZZ Top. Econ-TB 26102, München 1994, ISBN 3-612-26102-9.
Commons: Sandie Shaw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 20th of March 15: Best British Solo Female Since 50 Years auf germanchartblog, abgerufen am 18. März 2015
  2. Günter Ehnert (Hrsg.): Hit Bilanz. Deutsche Chart Singles 1956 – 1980. Taurus Press, Hamburg 1990, ISBN 3-922542-24-7, S. 185
  3. John Tobler: NME Rock 'N' Roll Years, 1st. Auflage, Reed International Books Ltd, London 1992, CN 5585.
  4. Chartquellen: DE AT UK US
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.