Kanton Pléneuf-Val-André

Der Kanton Pléneuf-Val-André (bretonisch Kanton Pleneg-Nantraez) ist ein französischer Kanton in den Arrondissements Dinan und Saint-Brieuc, im Département Côtes-d’Armor und in der Region Bretagne; sein Hauptort ist Pléneuf-Val-André.

Kanton Pléneuf-Val-André
Region Bretagne
Département Côtes-d’Armor
Arrondissement Dinan (7 Gemeinden)
Saint-Brieuc (8 Gemeinden)
Hauptort Pléneuf-Val-André
Gründungsdatum 15. Februar 1790
Einwohner 26.291 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 88 Einw./km²
Fläche 297,84 km²
Gemeinden 1412
INSEE-Code 2217

Lage des Kantons Pléneuf-Val-André im
Département Côtes-d’Armor

Geschichte

Der Kanton entstand am 15. Februar 1790. Von 1801 bis 2015 gehörten fünf Gemeinden zum Kanton Pléneuf-Val-André. Der Kanton trug – wie der gleichnamige Hauptort – bis 1965 nur den Namen Pléneuf. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich stieg die Zahl der Gemeinden 2015 auf 15. Nebst den bisherigen 5 Gemeinden des alten Kantons Pléneuf-Val-André kamen 10 der 11 Gemeinden des bisherigen Kantons Matignon hinzu.

Lage

Der Kanton liegt im Norden des Départements Côtes-d’Armor.

Gemeinden

Kanton Pléneuf-Val-André seit 2015

Der Kanton besteht aus 15 Gemeinden und Teilgemeinden mit insgesamt 26.291 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 297,84 km²:

Gemeinde  Bretonisch   Einwohner 
(2019)
 Fläche 
(km²)
 Code postal   Code Insee   Arrondissement 
ErquyErge-ar-Mor3.92226,562243022054Saint-Brieuc
FréhelFrehel1.60219,432224022179Dinan
HénanbihenHenant-Bihan1.32531,822255022076Saint-Brieuc
La BouillieAr Vezvid88110,922224022012Saint-Brieuc
Lamballe-Armor[A 1] Lambal-Armor2.22632,702240022093Saint-Brieuc
MatignonMatignon1.69714,732255022143Dinan
PléboullePleboull86914,242255022174Dinan
Pléneuf-Val-André Pleneg-Nantraez4.08317,002237022186Saint-Brieuc
PlévenonPlevenon75414,232224022201Dinan
PlurienPlurien1.55921,812224022242Saint-Brieuc
RucaRuskad60012,322255022268Dinan
Saint-AlbanSant-Alvan2.17630,492240022273Saint-Brieuc
Saint-Cast-le-GuildoSant-Kast-ar-Gwildoù3.30822,882238022282Dinan
Saint-DenoualSant-Denwal4748,652240022286Saint-Brieuc
Saint-PôtanSant-Postan81520,062255022323Dinan
Kanton Pléneuf-Val-AndréPleneg-Nantraez26.291297,84-2217-
  1. Nur die Fläche der ehemaligen Gemeinde Planguenoual, der Rest gehört zum Kanton Lamballe.

Veränderungen im Gemeindebestand seit der landesweiten Neuordnung der Kantone

2019: Fusion Lamballe (Kanton Lamballe), Morieux (Kanton Lamballe) und PlanguenoualLamballe-Armor

Kanton Pléneuf-Val-André bis 2015

Der alte Kanton Pléneuf-Val-André umfasste fünf Gemeinden. Diese waren: Erquy, Planguenoual, Pléneuf-Val-André (Hauptort), Plurien und Saint-Alban.

Bevölkerungsentwicklung des alten Kantons bis 2015

1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
10.51310.97611.43611.63711.80012.58313.579

Politik

Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der drei Wahlpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Marie-Madeleine Michel (Union de la droite)/Yannick Morin (Divers droite) gegen Hakim Hocine/Marie-Reine Tillon (beide DVG) mit einem Stimmenanteil von 53,94 % (Wahlbeteiligung:61,24 %).[1]

Vertreter im conseil général des Départements
Amtszeit Name Partei
1964–1994Guillaume GuédoCentre démocratie et progrès (CDC)
DVD
1994–2008Patrick BoulletPS
2008–2015Yannick MorinDVD
2015–Marie-Madeleine Michel
Yannick Morin
Union de la droite
DVD

Einzelnachweise

  1. Wahlergebnis der beiden Wahlgänge
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.