Ernolsheim-lès-Saverne

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Ernolsheim-lès-Saverne
Ernolsheim-lès-Saverne (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Saverne
Kanton Saverne
Gemeindeverband Pays de Saverne
Koordinaten 48° 48′ N,  23′ O
Höhe 173–422 m
Fläche 10,95 km²
Einwohner 595 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 54 Einw./km²
Postleitzahl 67330
INSEE-Code 67129
Website www.ernolsheim.fr

Mairie Ernolsheim-lès-Saverne

Ernolsheim-lès-Saverne (deutsch Ernolsheim) ist eine französische Gemeinde mit 595 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) am Rande der Vogesen im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Geografie

Die Gemeinde Ernolsheim-lès-Saverne liegt im Süden des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Vosges du Nord, etwa sechs Kilometer nördlich von Saverne. Einen Kilometer westlich des Ortes befindet sich der Daubenschlagfelsen mit den Resten der mittelalterlichen Burg Warthenberg.

Geschichte

Mittelalter

Das Dorf Ernolsheim lag im Amt Buchsweiler[1], das am Anfang des 14. Jahrhunderts als Amt der Herrschaft Lichtenberg entstand. Es gehörte zur Hälfte zum „Urbestand“ der Herrschaft, der schon Anfang des 13. Jahrhunderts vorhanden war[2] und war allodialer Besitz[3] der Herren von Lichtenberg. Später gehörte es insgesamt zur Herrschaft Lichtenberg.[4] Ernolsheim bildete zugleich den Vorort einer eigenen kleinen Büttelei, zu der neben Ernolsheim selbst noch Zell (heute eine Wüstung) und Neuenhof, eine Kleinst-Siedlung oder ein Einzelhof, gehörten.[5] Eine „Büttelei“ war die Untergliederung eines Amtes. Um 1330 kam es zu einer ersten Landesteilung zwischen Johann II. von Lichtenberg, aus der älteren Linie des Hauses, und Ludwig III. von Lichtenberg. Dabei fiel Ernolsheim in den Teil des Besitzes, der künftig von der älteren Linie verwaltet wurde[6] oder an die jüngere Linie[7] – die Angaben hierzu sind widersprüchlich.

Anna von Lichtenberg (* 1442; † 1474), Tochter von Ludwig V. von Lichtenberg (* 1417; † 1474), und eine von zwei Erbtöchtern mit Ansprüchen auf die Herrschaft, heiratete 1458 den Grafen Philipp I. den Älteren von Hanau-Babenhausen (* 1417; † 1480). Der hatte eine kleine Sekundogenitur aus dem Bestand der Grafschaft Hanau erhalten, um sie heiraten zu können. Durch die Heirat entstand die Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Nach dem Tod des letzten Lichtenbergers, Jakob von Lichtenberg, eines Onkels von Anna, erhielt Philipp I. d. Ä. 1480 die Hälfte der Herrschaft Lichtenberg. Die andere Hälfte gelangte an seinen Schwager, Simon IV. Wecker von Zweibrücken-Bitsch. Das Amt Buchsweiler – und damit auch Ernolsheim – gehörten zu dem Teil von Hanau-Lichtenberg, den die Nachkommen von Anna erbten.

Neuzeit

Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg (1514–1590) führte nach seinem Regierungsantritt 1538 die Reformation in seiner Grafschaft konsequent durch, die nun lutherisch wurde.

Mit der Reunionspolitik Frankreichs unter König Ludwig XIV. kam das Amt Buchsweiler unter französische Oberhoheit. Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III. 1736, fiel das Hanau-Lichtenberg – und damit auch das Amt Buchsweiler – an den Sohn seiner einzigen Tochter, Charlotte, Landgraf Ludwig (IX.) von Hessen-Darmstadt. Mit dem durch die Französische Revolution begonnenen Umbruch wurde Ernolsheim französisch.

Bis zum 5. Mai 1956 hieß die Gemeinde „Ernolsheim-Saverne“.

Bevölkerungsentwicklung

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2010 2017
456465486513562593600594

Siehe auch

Literatur

  • Fritz Eyer: Das Territorium der Herren von Lichtenberg 1202–1480. Untersuchungen über den Besitz, die Herrschaft und die Hausmachtpolitik eines oberrheinischen Herrengeschlechts. In: Schriften der Erwin-von-Steinbach-Stiftung. 2. Auflage, Im Text unverändert, um eine Einführung erweiterter Nachdruck der Ausgabe Strassburg, Rhenus-Verlag, 1938. Band 10. Pfaehler, Bad Neustadt an der Saale 1985, ISBN 3-922923-31-3 (268 Seiten).
  • Alfred Matt: Bailliages, prévôté et fiefs ayant fait partie de la Seigneurie de Lichtenberg, du Comté de Hanau-Lichtenberg, du Landgraviat de Hesse-Darmstadt. In: Société d’Histoire et d’Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinquième centenaire de la création du Comté de Hanau-Lichtenberg 1480 – 1980 = Pays d’Alsace 111/112 (2, 3 / 1980), S. 7–9.
  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 1110–1113.
Commons: Ernolsheim-lès-Saverne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eyer, S. 238.
  2. Eyer, S. 53.
  3. Eyer, S. 53.
  4. Matt, S. 7.
  5. Eyer, S. 240.
  6. Eyer, S. 78.
  7. Eyer, S. 79f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.