CEV-Pokal 2005/06 (Männer)

Die Saison 2005/06 im CEV-Pokal begann mit der ersten Runde am 11. November 2005 und endete mit dem Finale am 5. März 2006. Der italienische Verein Lube Macerata besiegte im Endspiel die Russen von VK Iskra Odinzowo.

Modus

In der Vorrunde fanden zwölf Turniere mit jeweils vier Teilnehmern statt. Die Gruppensieger qualifizierten sich für das Achtelfinale, in dem sie auf vier gesetzte Mannschaften trafen. Das Achtel- und Viertelfinale wurden im KO-System mit Hin- und Rückspielen ausgetragen. Die Sieger des Viertelfinales erreichten das Final Four.

Teilnehmer

Aserbaidschan Aserbaidschan

  • Azerneft Baku

Belgien Belgien

Danemark Dänemark

  • Aalborg HIK

Deutschland Deutschland

Estland Estland

  • ESS Falck Pärnu

Finnland Finnland

Frankreich Frankreich

Griechenland Griechenland

Italien Italien

Kroatien Kroatien

Niederlande Niederlande

Osterreich Österreich

Polen Polen

Portugal Portugal

Rumänien Rumänien

Russland Russland

Schweiz Schweiz

Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro

Slowakei Slowakei

Slowenien Slowenien

Spanien Spanien

Tschechien Tschechien

Turkei Türkei

Ukraine Ukraine

  • Markokhim Mariupol
  • Azot Tscherkassy

Ungarn Ungarn

  • Phoenix Mecano Kecskemét

Belarus 1995 Belarus

  • GVC Homel
  • Shakhtospetsstroi Salihorsk

Zypern 1960 Zypern

  • Karava Limassol
  • Dionysos Paphos

Bilanz

Der Moerser SC trat in der Vorrunde beim Turnier in Menen an. Die Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen schaffte jedoch keinen Sieg und schied als Tabellenletzter aus.

Der SCC Berlin gewann in Soria 3:1 gegen den belgischen Vertreter aus Halen sowie 3:0 gegen den TSV Hartberg, musste sich aber im entscheidenden Spiel dem spanischen Gastgeber mit 1:3 geschlagen geben und erreichte den zweiten Platz in der Gruppe.

Der TSV Hartberg verlor nicht nur gegen die Berliner, sondern unterlag auch in seinen anderen beiden Spielen und musste sich als Tabellenletzter nach der Vorrunde verabschieden.

Schwechat Sokol V unterlag in České Budějovice dem tschechischen Gastgeber und dem späteren Finalisten Odinzowo aus Russland. Somit war der abschließende Sieg gegen Aalborg wertlos.

Chênois Genf durfte selbst ein Turnier ausrichten. Dort bezwangen die Schweizer die osteuropäischen Gegner aus Baku und Belgrad, scheiterten aber in einem Spiel über fünf Sätze am griechischen Vertreter PAOK Thessaloniki.

Der TV Amriswil verlor in Bratislave sein erstes Spiel gegen den Gruppensieger aus Patras und verpasste deshalb trotz zweier 3:0-Siege gegen den Gastgeber und Patras aus Zypern das Achtelfinale.

Spielplan

Vorrunde

In einer Vorausscheidung am 1. und 8. Oktober setzte sich der belgische Verein Halen gegen die Ungarn aus Kecskemét mit 3:1 und 3:0 durch.

Turnier 1 in Menen
PlatzTeamSätzePunkte
1.Ukraine Mariupol9:36
2.Belgien Menen8:35
3.Finnland Tampere4:74
4.Deutschland Moers1:93
Turnier 2 in Doetinchem
PlatzTeamSätzePunkte
1.Frankreich Paris9:06
2.Niederlande Doetinchem6:35
3.Tschechien Liberec3:64
4.Slowenien Novo Mesto0:93
11. NovemberTampereMariupol1:3
MoersMenen0:3
12. NovemberMoersTampere1:3
MenenMariupol2:3
13. NovemberMariupolMoers3:0
MenenTampere3:0
11. NovemberParisNovo Mesto3:0
LiberecDoetinchem0:3
12. NovemberLiberecParis0:3
DoetinchemNovo Mesto3:0
13. NovemberNovo MestoLiberec0:3
DoetinchemParis0:3
Turnier 3 in Šoštanj
PlatzTeamSätzePunkte
1.Polen Częstochowa9:16
2.Turkei İzmir7:35
3.Slowenien Šoštanj3:64
4.Kroatien Rijeka0:93
Turnier 4 in Soria
PlatzTeamSätzePunkte
1.Spanien Soria9:16
2.Deutschland Berlin7:45
3.Belgien Halen4:84
4.Osterreich Hartberg2:93
11. NovemberRijekaCzęstochowa0:3
Šoštanjİzmir0:3
12. NovemberİzmirCzęstochowa1:3
ŠoštanjRijeka3:0
13. NovemberRijekaİzmir0:3
CzęstochowaŠoštanj3:0
11. NovemberHalenBerlin1:3
HartbergSoria0:3
12. NovemberBerlinHartberg3:0
SoriaHalen3:0
13. NovemberSoriaBerlin3:1
HartbergHalen2:3
Turnier 5 in Genf
PlatzTeamSätzePunkte
1.Griechenland Thessaloniki9:36
2.Schweiz Genf8:35
3.Serbien und Montenegro Belgrad5:64
4.Aserbaidschan Baku0:93
Turnier 6 in Lille
PlatzTeamSätzePunkte
1.Frankreich Lille9:06
2.Portugal Funchal6:45
3.Zypern 1960 Limassol3:84
4.Slowakei Prešov3:93
11. NovemberBelgradThessaloniki1:3
BakuGenf0:3
12. NovemberThessalonikiBaku3:0
GenfBelgrad3:1
13. NovemberBelgradBaku3:0
GenfThessaloniki2:3
11. NovemberFunchalPrešov3:1
LimassolLille0:3
12. NovemberLimassolFunchal0:3
LillePrešov3:0
13. NovemberPrešovLimassol2:3
LilleFunchal3:0
Turnier 7 in Jastrzębie-Zdrój
PlatzTeamSätzePunkte
1.Polen Jastrzębski9:26
2.Niederlande Apeldoorn7:55
3.Finnland Pielavesi3:74
4.Rumänien Bukarest4:93
Turnier 8 in Rovaniemi
PlatzTeamSätzePunkte
1.Finnland Rovaniemi9:16
2.Ukraine Tscherkassy7:35
3.Belarus 1995 Salihorsk3:74
4.Kroatien Zagreb1:93
11. NovemberApeldoornBukarest3:2
JastrzębskiPielavesi3:0
12. NovemberBukarestJastrzębski1:3
PielavesiApeldoorn0:3
13. NovemberPielavesiBukarest3:1
JastrzębskiApeldoorn3:1
11. NovemberRovaniemiSalihorsk3:0
TscherkassyZagreb3:0
12. NovemberZagrebSalihorsk1:3
TscherkassyRovaniemi1:3
13. NovemberSalihorskTscherkassy0:3
RovaniemiZagreb3:0
Turnier 9 in Budweis
PlatzTeamSätzePunkte
1.Russland Odinzowo9:06
2.Tschechien České Budějovice6:45
3.Osterreich Schwechat4:64
4.Danemark Aalborg0:93
Turnier 10 in Bratislava
PlatzTeamSätzePunkte
1.Griechenland Patras9:26
2.Schweiz Amriswil7:35
3.Slowakei Bratislava4:64
4.Zypern 1960 Paphos0:93
11. NovemberČeské BudějoviceSchwechat3:1
AalborgOdinzowo0:3
12. NovemberSchwechatOdinzowo0:3
České BudějoviceAalborg3:0
13. NovemberAalborgSchwechat0:3
OdinzowoČeské Budějovice3:0
11. NovemberAmriswilPatras1:3
BratislavaPaphos3:0
12. NovemberPaphosPatras0:3
BratislavaAmriswil0:3
13. NovemberPaphosAmriswil0:3
PatrasBratislava3:1
Turnier 11 in Karlovac
PlatzTeamSätzePunkte
1.Russland Moskau9:26
2.Belgien Lennik8:35
3.Kroatien Karlovac3:74
4.Slowenien Ljubljana1:93
Turnier 12 in Ankara
PlatzTeamSätzePunkte
1.Serbien und Montenegro Budva9:26
2.Estland Pärnu7:55
3.Turkei Ankara5:64
4.Belarus 1995 Homel1:93
11. NovemberMoskauLennik3:2
KarlovacLjubljana3:1
12. NovemberMoskauLjubljana3:0
LennikKarlovac3:0
13. NovemberLjubljanaLennik0:3
KarlovacMoskau0:3
11. NovemberBudvaPärnu3:1
HomelAnkara0:3
12. NovemberHomelBudva1:3
AnkaraPärnu2:3
13. NovemberPärnuHomel3:0
AnkaraBudva0:3

Achtelfinale bis Finale

Das Final Four fand am 4. und 5. März in Padua statt. Im Halbfinale besiegte das russische Team Iskra Odinzowo die Gastgeber in drei Sätzen, während sich Lube Macerata mit dem gleichen Ergebnis gegen Paris Volley durchsetzte. Das Finale gewannen die Italiener ebenfalls mit 3:0. Zuvor sicherten sich die Franzosen gegen Padua den dritten Platz. Auch sie brauchten nur drei Sätze.

  Achtelfinale
13./14. und 20.–22. Dezember
Viertelfinale
10./11. und 17./18. Januar
Halbfinale
4. März in Padua
Finale
5. März in Padua
                                         
Italien  Padua 3 0            
Griechenland  Thessaloniki 1 3  
Italien  Padua 3 3
  Spanien  Soria 0 0  
Serbien und Montenegro  Budva 1 0
Spanien  Soria 3 3  
Italien  Padua 0
  Russland  Odinzowo 3  
Polen  Jastrzębie 3 0    
Russland  Odinzowo 2 3  
Russland  Odinzowo 3 3
  Russland  Moskau 2 1  
Russland  Moskau 3 3
Frankreich  Sète 0 2  
Russland  Odinzowo 0
  Italien  Macerata 3
Spanien  Arona Teneriffa 3 0        
Frankreich  Paris Volley 2 3  
Frankreich  Paris 3 3
  Frankreich  Lille 0 1  
Frankreich  Lille 3 3
Polen  Częstochowa 2 0  
Frankreich  Paris 0
  Italien  Macerata 3  
Griechenland  EAP Patras 3 3    
Ukraine  Mariupol 0 0  
Griechenland  Patras 0 1
Spiel um Platz 3
  Italien  Macerata 3 3  
Finnland  Rovaniemi 0 1 Italien  Padua 0
Italien  Macerata 3 3   Frankreich  Paris 3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.