Challenge Cup 2010/11 (Männer)

Die Volleyball-Saison 2010/11 des Challenge Cups begann mit der ersten Runde am 16. Oktober und endete mit dem Finale am 13. März. Sieger wurde Lube Banca Marche Macerata aus Italien.

Modus

Die ersten beiden Runden wurden im KO-System mit Hin- und Rückspielen ausgetragen. In der dritten Runde kamen zu den sechzehn Siegern der zweiten Runde die Mannschaften, die im CEV-Pokal in der ersten Runde ausgeschieden sind. Bis zum Finale ging es im KO-System mit Hin- und Rückspielen weiter.

Teilnehmer

Albanien Albanien

  • Studenti Tirana

Aserbaidschan Aserbaidschan

  • Azerneft Baku

Belgien Belgien

  • Prefaxis Menen

Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina

  • Jedinstvo Brčko

Bulgarien Bulgarien

Deutschland Deutschland

Finnland Finnland

Frankreich Frankreich

  • Beauvais Oise

Griechenland Griechenland

  • EA Patron Lux

Italien Italien

Kroatien Kroatien

  • Mladost Marina Kaštela

Luxemburg Luxemburg

  • VC Strassen

Niederlande Niederlande

Norwegen Norwegen

  • Nyborg Bergen

Osterreich Österreich

Polen Polen

Rumänien Rumänien

Russland Russland

Schweiz Schweiz

  • Chênois Genf
  • Seat Volley Näfels

Serbien Serbien

Slowakei Slowakei

  • Chemes Humenné

Slowenien Slowenien

  • Calcit Kamnik
  • Marchiol Vodi Prvacina

Spanien Spanien

  • Palma Mallorca

Tschechien Tschechien

Turkei Türkei

Ukraine Ukraine

  • Crimsoda Krasnoperekopsk

Belarus 1995 Belarus

Zypern Republik Zypern

Spielplan

Erste und zweite Runde

Erste Runde (16./17. und 23./24. Oktober)
Norwegen BergenSchweiz Näfels3:23:1
Bosnien und Herzegowina BrčkoFinnland Rovaniemi3:10:3
Luxemburg StrassenSlowenien Kamnik0:30:3
Aserbaidschan BakuSerbien P. Belgrad0:33:0
Albanien TiranaBulgarien Gabrowo0:30:3
Belarus 1995 SchlobinZypern Republik Nikosia3:13:0
Freilos für alle anderen Teilnehmer

Entscheidungssatz

  • Rovaniemi – Brčko 15:13
  • P. Belgrad – Baku 15:10
Zweite Runde (16. – 18. und 23. – 25. November)
Turkei IstanbulSlowenien Kamnik3:03:0
Frankreich BeauvaisFinnland Rovaniemi3:13:0
Belgien MenenNorwegen Bergen3:02:3
Niederlande DoetinchemPolen Częstochowa1:30:3
Osterreich HartbergDeutschland Rottenburg3:22:3
Serbien RS BelgradItalien Macerata2:30:3
Belarus 1995 MinskSpanien Mallorca3:23:2
Finnland TampereNiederlande Apeldoorn3:11:3
Russland Nowy UrengoiSerbien P. Belgrad3:03:1
Belarus 1995 SchlobinSchweiz Genf2:33:0
Kroatien KaštelaOsterreich Aich/Dob0:31:3
Bulgarien GabrowoTschechien Liberec3:11:3
Griechenland PatronZypern Republik Karava3:13:0
Slowenien PrvacinaTurkei İzmir2:30:3
Slowakei HumennéRumänien Dej3:10:3
Russland SurgutUkraine Krasnoperekopsk3:03:2

Entscheidungssatz

  • Bergen – Menen 13:15
  • Rottenburg – Hartberg 17:15
  • Apeldoorn – Tampere 10:15
  • Genf – Schlobin 7:15
  • Liberec – Gabrowo 15:10
  • Dej – Humenné 15:13

Dritte Runde bis Finale

  Dritte Runde
7. – 9. Dezember
14. – 16. Dezember
Achtelfinale
4. – 6. Januar
12./13. Januar
Viertelfinale
1. – 3. Februar
9. Februar
Halbfinale
22./23. und 26./27. Februar
Finale
9. und 13. März
                                               
Estland  Tallinn 3 3                
Finnland  Tampere 0 2  
Estland  Tallinn 3 1
  Frankreich  Beauvais 0 3  
Slowenien  Anhovo Kanal 0 1
Frankreich  Beauvais[1] 3 3  
Estland  Tallinn 1 2
  Griechenland  Patron 3 3  
Kroatien  Zagreb 0 1    
Rumänien  Dej 3 3  
Rumänien  Dej 1 3
  Griechenland  Patron 3 2  
Finnland  Oulo 1 0
Griechenland  Patron 3 3  
Griechenland  Patron 1 0
  Italien  Macerata 3 3  
Belgien  Antwerpen 1 0
Belarus 1995  Schlobin 3 3  
Belarus 1995  Schlobin 0 1
  Russland  Surgut 3 3  
Rumänien  Constanța 0 0
Russland  Surgut 3 3  
Russland  Surgut 2 1
  Italien  Macerata 3 3  
Griechenland  Lamia 1 0    
Italien  Macerata 3 3  
Italien  Macerata 3 3
  Israel  Tel Aviv 0 0  
Israel  Tel Aviv 3 1
Polen  Częstochowa 0 3  
Italien  Macerata 3 3
Turkei  İzmir 0 2
Bosnien und Herzegowina  Kakanj 0 2
Osterreich  Aich/Dob 3 3  
Osterreich  Aich/Dob 3 3
  Serbien  Novi Sad 1 1  
Serbien  Novi Sad 3 0
Tschechien  Liberec 1 3  
Osterreich  Aich/Dob 3 0
  Belgien  Menen 0 3  
Schweiz  Lausanne 0 0    
Turkei  Istanbul 3 3  
Turkei  Istanbul 3 2
  Belgien  Menen 0 3  
Ungarn  Kaposvár 2 0
Belgien  Menen 3 3  
Osterreich  Aich/Dob 3 0
  Turkei  İzmir 2 3  
Ungarn  Kecskemét[2] 0 0
Russland  Nowy Urengoi 3 3  
Russland  Nowy Urengoi 3 3
  Deutschland  Rottenburg 0 0  
Tschechien  Ostrava 3 1
Deutschland  Rottenburg 1 3  
Russland  Nowy Urengoi 3 2
  Turkei  İzmir 1 3  
Finnland  Raision 0 0    
Turkei  İzmir 3 3  
Turkei  İzmir 3 3
  Belarus 1995  Minsk 0 1  
Zypern Republik  Famagusta 2 0
Belarus 1995  Minsk 3 3  
Entscheidungssatz
Dritte RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinale
  • Częstochowa – Tel Aviv 8:15
  • Liberec – Novi Sad 13:15
  • Rottenburg – Ostrava 15:10
  • Beauvais – Tallinn 11:15
  • Patron – Dej 15:12
  • Menen – Istanbul 15:11
  • Menen – Aich/Dob 13:15
  • İzmir – Nowy Urengoi 15:13
  • İzmir – Aich/Dob 15:6

Anmerkungen

  1. die Reihenfolge von Hin- und Rückspiel wurde vertauscht
  2. Kecskemét zog sich aus dem Wettbewerb zurück
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.