A-Junioren-Bundesliga 2018/19

Die Saison 2018/19 war die 16. Spielzeit der A-Junioren-Bundesliga. Sie begann am 10. August 2018 mit der Partie des FC St. Pauli gegen RB Leipzig (Staffel Nord/Nordost) und endete mit dem Finale um die A-Junioren-Meisterschaft am 2. Juni 2019.

A-Junioren-Bundesliga 2018/19
MeisterBorussia Dortmund
AbsteigerTSV Havelse
FC Carl Zeiss Jena
VfL Osnabrück (Nord/Nordost)
SC Paderborn 07
Rot-Weiss Essen
SV Rödinghausen (West)
1. FC Nürnberg
Stuttgarter Kickers
FSV Frankfurt (Süd/Südwest)
Mannschaften3 × 14
Spiele3 × 182 + 5 Endrundenspiele
Tore1807   3,28 pro Spiel)
TorschützenkönigNord/Nordost:
Jessic Ngankam (Hertha BSC, 25)
West:
Darko Čurlinov (1. FC Köln) & Ömer Uzun (FC Schalke 04; je 18)
Süd/Südwest:
Malik Batmaz (Karlsruher SC, 18)
2017/18
9 Ligen der Landesverbände ↓

Sie wurde wie schon in den vorangegangenen 14 Spielzeiten in den Staffeln Nord/Nordost, Süd/Südwest und West ausgetragen. Am Saisonende spielten die drei Staffelsieger sowie der Vizemeister der Staffel West um die deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren. Die Halbfinals wurden in Hin- und Rückspielen, das Finale in einem Spiel ausgetragen. Die drei letztplatzierten Mannschaften der drei Staffeln steigen jeweils in die untergeordneten Ligen ab.

Als amtierender deutscher Meister ging Hertha BSC in die Saison, der SC Freiburg als Pokalsieger. Deutscher Meister wurde Borussia Dortmund, Pokalsieger der VfB Stuttgart.

Staffel Nord/Nordost

A-Junioren-Bundesliga 2018/19 (Deutschland)
0
0
A-Junioren-Bundesliga 2018/19 (Staffel Nord/Nordost)

Als Meister der A-Jugend-Regionalligen Nord und Nordost der Vorsaison nahmen der TSV Havelse und 1. FC Magdeburg als direkte Aufsteiger an der A-Junioren-Bundesliga teil. Die Vizemeister beider Regionalligen, der FC Carl Zeiss Jena und der VfB Lübeck, spielten in einer Relegation den dritten Aufsteiger aus, Jena gewann 2:1.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. VfL Wolfsburg 26 22 1 3 083:290 +54 67
2. Werder Bremen 26 18 3 5 078:290 +49 57
3. RB Leipzig 26 18 2 6 053:190 +34 56
4. FC St. Pauli 26 18 2 6 052:320 +20 56
5. Hertha BSC (M, S) 26 16 3 7 066:350 +31 51
6. Hannover 96 26 16 0 10 061:320 +29 48
7. Hamburger SV 26 13 2 11 057:400 +17 41
8. 1. FC Magdeburg (N) 26 12 3 11 037:470 −10 39
9. Dynamo Dresden 26 9 6 11 036:490 −13 33
10. 1. FC Union Berlin 26 4 8 14 034:530 −19 20
11. Niendorfer TSV 26 4 4 18 024:700 −46 16
12. TSV Havelse (N) 26 4 4 18 021:700 −49 16
13. FC Carl Zeiss Jena (N) 26 4 3 19 020:710 −51 15
14. VfL Osnabrück 26 2 3 21 017:630 −46 09
Stand: Endstand
  • Teilnahme an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft
  • Abstieg in die Regionalligen Nord oder Nordost
  • (M)Deutscher Meister der Vorsaison
    (S)Staffelsieger der Vorsaison
    (N)Aufsteiger aus der Regionalliga

    Staffel West

    A-Junioren-Bundesliga 2018/19 (Staffel West)

    Aus den untergeordneten Ligen stiegen Alemannia Aachen als Vertreter der A-Jugend-Verbandsliga Mittelrhein, der SV Rödinghausen als Vertreter der A-Jugend-Verbandsliga Westfalen und Rot-Weiss Essen aus der A-Jugend-Verbandsliga Niederrhein in die A-Junioren-Bundesliga auf.

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. FC Schalke 04 (S) 26 17 5 4 046:270 +19 56
    2. Borussia Dortmund 26 17 4 5 064:210 +43 55
    3. 1. FC Köln 26 16 5 5 065:270 +38 53
    4. Bayer 04 Leverkusen 26 12 6 8 051:370 +14 42
    5. Borussia Mönchengladbach 26 10 11 5 040:320 +8 41
    6. VfL Bochum 26 12 5 9 050:400 +10 41
    7. MSV Duisburg 26 11 5 10 028:300 −2 38
    8. Fortuna Düsseldorf 26 9 9 8 043:320 +11 36
    9. Rot-Weiß Oberhausen 26 7 9 10 031:500 −19 30
    10. Preußen Münster 26 8 5 13 043:470 −4 29
    11. Alemannia Aachen (N) 26 8 5 13 039:580 −19 29
    12. SC Paderborn 07 26 6 6 14 034:610 −27 24
    13. Rot-Weiss Essen (N) 26 5 5 16 022:490 −27 20
    14. SV Rödinghausen (N) 26 3 2 21 016:700 −54 11
    Stand: Endstand
  • Teilnahme an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft
  • Abstieg in die Verbandsligen Mittelrhein, Niederrhein oder Westfalen
  • (S)Staffelsieger der Vorsaison
    (N)Aufsteiger aus der Verbandsliga

    Staffel Süd/Südwest

    A-Junioren-Bundesliga 2018/19 (Staffel Süd/Südwest)

    Als direkte Aufsteiger gelangten der FC Ingolstadt 04 aus der A-Jugend-Bayernliga und die Stuttgarter Kickers aus der A-Jugend-Oberliga Baden-Württemberg in die A-Junioren-Bundesliga. Die Meister der A-Jugend-Regionalliga Südwest, der SV Elversberg, und der A-Jugend-Hessenliga, der FSV Frankfurt, spielten in einer Relegation, die der FSV Frankfurt gewann, den dritten Aufsteiger aus.

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. VfB Stuttgart 26 19 3 4 055:270 +28 60
    2. 1. FSV Mainz 05 26 16 5 5 059:230 +36 53
    3. FC Ingolstadt 04 (N) 26 14 5 7 046:310 +15 47
    4. FC Bayern München 26 13 7 6 052:340 +18 46
    5. TSG 1899 Hoffenheim (S) 26 11 6 9 049:450 +4 39
    6. SC Freiburg (P) 26 11 5 10 053:420 +11 38
    7. FC Augsburg 26 10 4 12 041:470 −6 34
    8. Karlsruher SC 26 10 3 13 041:410 ±0 33
    9. 1. FC Heidenheim 26 8 8 10 035:390 −4 32
    10. Eintracht Frankfurt 26 8 7 11 037:440 −7 31
    11. 1. FC Kaiserslautern 26 8 7 11 035:480 −13 31
    12. 1. FC Nürnberg 26 8 6 12 040:500 −10 30
    13. Stuttgarter Kickers (N) 26 6 6 14 019:450 −26 24
    14. FSV Frankfurt (N) 26 4 0 22 018:640 −46 12
    Stand: Endstand
  • Teilnahme an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft
  • Abstieg in die Oberligen Hessen oder Baden-Württemberg, Regionalliga Südwest oder Bayernliga
  • (P)Deutscher Pokalsieger der Vorsaison
    (S)Staffelsieger der Vorsaison
    (N)Aufsteiger aus der Regional-, Ober- oder Bayernliga

    Endrunde um die deutsche A-Junioren-Meisterschaft 2019

    Die Meister aller Staffeln sowie die zweitplatzierte Mannschaft der Staffel West qualifizierten sich für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft.

    Halbfinale

    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    14./20. Mai 2019 VfB Stuttgart 1:1
    (3:2 i. E.)
    VfL Wolfsburg 0:0 1:1
    15./20. Mai 2019 FC Schalke 04 2:4 Borussia Dortmund 2:2 0:2

    Finale

    VfB Stuttgart Borussia Dortmund
    2. Juni 2019, 12:45 Uhr in Aspach (Mechatronik Arena)
    Ergebnis: 3:5 (3:1)
    Zuschauer: 8.010
    Schiedsrichter: Christian Dietz (München)
    Spielbericht


    Sebastian Hornung – Antonis Aidonis, Luca Mack (C), Alexander Kopf – Manuel Reutter (87. Jovan Đermanović), Umut Güneş (66. Florian Kleinhansl), Per Lockl, Nick BätznerLilian Egloff (56. Hamza Çetinkaya), Eric Hottmann, Leon Dajaku (75. Pedro Almeida Morais)
    Cheftrainer: Daniel Teufel
    Lucien Hawryluk – Emir Terzi (63. Reda Khadra), Ramzi Ferjani, Niclas Knoop (46. Julius Schell), Tobias Missner (82. Mert Göckan) – Tobias Raschl, Patrick Osterhage (C), Immanuël PheraiEnrique Peña Zauner, Robin Kehr, Emre Aydinel (46. Paul-Philipp Besong)
    Cheftrainer: Benjamin Hoffmann
    1:0 Ferjani (1., Eigentor)

    2:1 Dajaku (15.)
    3:1 Egloff (25.)

    1:1 Kopf (7., Eigentor)


    3:2 Pherai (57.)
    3:3 Besong (77.)
    3:4 Besong (80.)
    3:5 Peña Zauner (90.+4')
    Lockl (59.) Pherai (19.), Hawryluk (90.+1'), Peña Zauner (90.+4')
    Mack (52.)
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.