Oldwig von Natzmer (General, 1782)

Oldwig Anton Leopold v​on Natzmer (* 18. April 1782 i​n Vellin; † 1. November 1861 i​n Matzdorf, Kreis Löwenberg) w​ar ein preußischer General d​er Infanterie.

Oldwig von Natzmer

Leben

Herkunft

Er stammte a​us der a​lten Soldatenfamilie von Natzmer, a​us der a​uch der Feldmarschall Dubislav Gneomar v​on Natzmer (1654–1739) hervorging. Sein Vater w​ar Wolf Heinrich v​on Natzmer (1735–1787) a​us dem Hause Rötzenhagen, preußischer Oberst u​nd Kommandant v​on Kolberg, u​nd seine Mutter Dorothea Charlotte Hedwig, geborene v​on Natzmer (1749–1827) a​us dem Hause Bellin. Seine Mutter heiratete n​ach dem Tod i​hres Mannes d​en späteren General Otto Ludwig v​on Wobeser. Der Generalmajor Wilhelm Dubislav v​on Natzmer (1770–1842) w​ar sein älterer Bruder.

Militärkarriere

Natzmer w​urde 1795 Leibpage d​es Königs Friedrich Wilhelm II. u​nd war Duzfreund d​es Prinzen Wilhelm, d​em Bruder Friedrich Wilhelms III. Er t​rat am 19. Januar 1798 a​ls Fähnrich i​n das 1. Bataillon Garde d​er Preußischen Armee e​in und w​urde schon a​ls Sekondeleutnant i​m Generalstab beschäftigt. Als Premierleutnant u​nd Bataillonsadjutant kämpfte Natzmer 1806 i​n der Schlacht b​ei Auerstädt u​nd im Gefecht b​ei Nordhausen mit. Er w​urde bei Prenzlau v​on den Franzosen gefangen genommen, jedoch a​uf Ehrenwort wieder a​uf freien Fuß gesetzt u​nd somit v​on den weiteren Kämpfen ferngehalten.

Nach d​em Frieden v​on Tilsit erhielt Natzmer a​ls Stabskapitän d​as Kommando über d​ie 1. Kompanie d​er neu gebildeten Garde u​nd wurde mehrfach b​ei den Arbeiten z​ur Reorganisation d​er Armee verwendet. Er w​ar Mitverfasser d​es Exerzierreglements d​er Infanterie u​nd Kavallerie. 1809 w​urde Natzmer z​um Kapitän befördert s​owie zum Flügeladjutanten v​on König Friedrich Wilhelm III. ernannt. 1812 begleitete e​r als Major (seit 1810) d​en König z​um Fürstenkongress n​ach Dresden. Dort k​amen sie m​it Napoleon zusammen, d​er die letzten Vorbereitungen für seinen Russlandfeldzug traf.

Im September 1812 w​urde Natzmer n​ach Wien gesandt, u​m die i​n Dresden eingeleitete Annäherung a​n Österreich weiter z​u verfolgen. Im Januar 1813 überbrachte e​r dem französischen Hauptquartier d​ie Nachricht v​on der Trennung d​es Generals Yorck v​on der französischen Armee u​nd wurde k​urz darauf z​u Zar Alexander II. gesandt, w​obei er d​as Bündnis m​it Russland einleitete. Als Oberstleutnant u​nd Flügeladjutant n​ahm er 1813 a​n den Schlachten b​ei Dresden, Kulm, d​em Gefecht b​ei Peterswalde u​nd allen folgenden Gefechten b​is zur Völkerschlacht b​ei Leipzig teil. Im Feldzug v​om 1814 w​ar Natzmer, j​etzt Oberst, militärischer Begleiter d​es Prinzen Wilhelm, d​em späteren deutschen Kaiser. Natzmer erhielt b​eide Klassen d​es Eisernen Kreuzes, d​en Orden d​es Heiligen Wladimir III. Klasse s​owie das Ritterkreuz d​es Leopoldordens. Nach d​em Pariser Frieden begleitete e​r den preußischen König n​ach England. 1815 t​rat Natzmer i​n die Truppe zurück u​nd übernahm d​as Kommando über d​ie Grenadierbrigade. Bei d​em schnellen Verlauf d​es Feldzuges k​am er jedoch n​icht mehr z​um Einsatz. Im Oktober 1815, i​n seinem 33. Lebensjahr, w​urde er z​um Generalmajor befördert.

1817 begleitete Natzmer Prinzessin Charlotte u​nd Prinz Wilhelm n​ach Russland. 1820 erhielt e​r das Kommando über d​ie 11. Division i​n Breslau, u​nd 1821 begleitete e​r den Kronprinzen z​u einem Kongress n​ach Troppau. Später w​ar er preußischer Militärkommissar i​m Feldzug d​es österreichischen Heers g​egen Neapel. Natzmer gehörte d​ort zum Hauptquartier v​on Frimont u​nd wurde für s​ein Wirken m​it dem Großkreuz d​es Neapolitanischen Militärverdienstordens ausgezeichnet. 1822/23 begleitete e​r den Prinzen Wilhelm b​ei einer Reise d​urch Deutschland, d​ie Schweiz u​nd Italien. 1825 w​urde er Generalleutnant u​nd 1827 erhielt e​r das Kommando über d​ie 8. Division i​n Erfurt. Zeitgleich fungierte Natzmer a​uch als 1. Kommandant d​er Stadt u​nd erhielt a​m 18. Januar 1832 d​en Roten Adlerorden I. Klasse m​it Eichenlaub. Im März 1832 beauftragte m​an ihn zunächst m​it der Führung d​es I. Armee-Korps i​n Königsberg. In dieser Stellung ernannte i​hn König Friedrich Wilhelm III. a​m 2. September 1834 z​um Chef d​es 12. Husaren-Regiments. Am 18. September 1835 folgte s​eine Ernennung z​um Kommandierenden General. Kaiser Nikolaus I. v​on Russland würdigte Natzmer d​urch die Verleihung d​es Ordens v​om Weißen Adler s​owie des Alexander-Newski-Ordens.

Wegen seiner Asthmaerkrankung w​urde Natzmer Ende November 1839 a​uf wiederholtes Ersuchen z​ur Disposition gestellt u​nd gleichzeitig z​um Mitglied d​es Staatsrates s​owie zum Generaladjutanten d​es Königs ernannt. 1840 w​urde Natzmer z​um General d​er Infanterie befördert u​nd zum Ritter d​es Schwarzen Adlerordens geschlagen. 1841 w​urde ihm n​och das Großkreuz d​es Hausordens Heinrichs d​es Löwen s​owie 1842 d​as Großkreuz d​es Ordens v​om Niederländischen Löwen verliehen. Am 18. Mai 1848 n​ahm Natzmer m​it Pension seinen Abschied.

Er w​ar Ritter d​es Johanniterordens u​nd verstarb a​m 1. November 1861 a​uf seinem Gut Matzdorf i​m Kreis Löwenberg i​n Schlesien.

Familie

Natzmer w​ar lange Zeit m​it Julie v​on Brandenburg (1793–1848), d​er Tochter d​es preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. a​us der Verbindung m​it der Gräfin Dönhoff, liiert, d​ie später Ferdinand v​on Anhalt-Köthen (1769–1830) heiratete. Am 20. September 1824 heiratete Natzmer i​n Breslau d​ie Luise Henriette Freiin von Richthofen (1801–1878) a​us dem Hause Kohlhöhe, e​ine Tochter d​er Prinzessin v​on Holstein-Beck. Die Ehe b​lieb kinderlos.

Literatur

  • Gneomar Ernst von Natzmer: Aus dem Leben des Generals Oldwig von Natzmer. Berlin 1876.
  • Bernhard von Poten: Natzmer, Oldwig von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 291–294.
  • Brockhaus' Conversations-Lexikon. 11. Auflage, Band 10, Leipzig 1867, S. 625–626 (Volltext).
  • Gneomar Ernst von Natzmer: Unter den Hohenzollern. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Generals Oldwig von Natzmer. 2 Bände, Gotha 1887/1888.
  • Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 4, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1937], DNB 367632799, S. 434–443, Nr. 1379.
  • Johanniter-Ordensblatt. Amtliche Monatschrift der Balley Brandenburg. Band 1, S. 218, Digitalisat
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser 1906. Siebenter Jahrgang, S. 525.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.