Škoda Kamiq

Der Škoda Kamiq ist ein Sport Utility Vehicle (SUV) des tschechischen Automobilherstellers Škoda, das seit 2019 gebaut wird. Er ist dem Seat Arona und dem VW T-Cross technisch eng verwandt (siehe unten).

Škoda
Škoda Kamiq (seit 2019)
Škoda Kamiq (seit 2019)
Kamiq
Produktionszeitraum: seit 2019
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,5 Liter (66–110 kW)
Dieselmotor:
1,6 Liter (85 kW)
Länge: 4241 mm
Breite: 1793 mm
Höhe: 1554–1559 mm
Radstand: 2651 mm
Leergewicht: 1214–1364 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2019)[1]

In China produziert das Joint Venture Shanghai Volkswagen ebenfalls einen PKW namens Škoda Kamiq. Dieser basiert jedoch auf der PQ34-Plattform, die schon 1997 der VW Golf IV nutzte. Dieser Kamiq wird seit Juni 2018 ausschließlich auf dem chinesischen Markt angeboten.

Geschichte

Konzeptfahrzeug Vision X

Ein Jahr vor der offiziellen Premiere des Kamiq zeigte Škoda auf dem 88. Genfer Auto-Salon im März 2018 mit dem Konzeptfahrzeug Škoda Vision X einen ersten Ausblick auf ein Kompakt-SUV unterhalb des Škoda Karoq. Angetrieben wurde das Konzeptfahrzeug von einer Erdgasvariante des 1,5-Liter-TSI-Motors vom Typ VW EA211 evo. Die Leistung wurde mit 96 kW (130 PS) und 250 Nm Drehmoment angegeben, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h mit 9,3 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit mit 200 km/h. Die CO2-Emission gab Škoda mit 89 g/km an.[2]

Serienmodell

Im März 2019 präsentierte Skoda ebenfalls in Genf die Serienversion des Kamiq. Sie wird seit Ende Juni 2019 verkauft.[3] Die ersten Fahrzeuge wurden im September 2019 ausgeliefert.[4] Im Januar 2020 präsentierte Škoda den Kamiq in der Ausstattungsvariante Scoutline. Sie ist durch Offroad-Applikationen gekennzeichnet und kam im Juni 2020 in den Handel.[5]

Plattform

Der Kamiq basiert, wie auch der Seat Arona und der VW T-Cross, auf der MQB-A0-Plattform. Im Volkswagen-Konzern ähnelt der Kamiq von den Abmessungen her aber dem Audi Q2 und dem VW T-Roc. Er ist – wie auch der Škoda Scala – größer als die anderen Modelle auf der A0-Plattform.

Technische Daten

Basismotorisierung im Kamiq ist ein Einliter-Dreizylindermotor mit 70 kW (95 PS). Er hat ein 5-Gang-Schaltgetriebe. Alle anderen Motorisierungen sind entweder mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet. Alle Varianten haben Vorderradantrieb; Allradantrieb ist auch gegen Aufpreis nicht erhältlich.[3]

Ottomotoren

1.0 G-Tec 1.0 TSI 1.5 TSI
Bauzeitraum 01/2020–10/2020 seit 10/2020 06/2019–10/2020 seit 10/2020 06/2019–10/2020 10/2019–10/2020 seit 10/2020
Motorbauart und Zylinderanzahl R3-Ottomotor mit Turbolader und Benzindirekteinspritzung R4-Ottomotor mit Turbolader und Benzindirekteinspritzung
Motorbaureihe VW EA211 VW EA211 evo
Hubraum 999 cm³ 1498 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,5 : 1
max. Leistung bei 1/min 66 kW
(90 PS)/
4500–5800
66 kW
(90 PS)/
4000–5500
70 kW
(95 PS)/
5000–5500
81 kW
(110 PS)/
5500
85 kW
(115 PS)/
5000–5500
110 kW
(150 PS)/
5000–6000
max. Drehmoment bei 1/min 160 Nm/
1800–3800
175 Nm/
2000–3500
175 Nm/
1600–3500
200 Nm/
2000–3000
200 Nm/
2000–3500
250 Nm/
1500–3500
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional (7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe)
Antriebsart Vorderradantrieb
Höchstgeschwindigkeit 176 km/h 181 km/h 183 km/h 194 km/h
(193 km/h)
213 km/h
(212 km/h)
215 km/h
(215 km/h)
Beschleunigung,
0–100 km/h
12,5 s 11,1 s 11,2 s 10,2 s
(10,2 s)
9,9 s
(10,0 s)
8,3 s
(8,4 s)
8,0 s
(8,3 s)
Leergewicht 1332 kg 1214 kg 1221 kg 1237 kg
(1256 kg)
1231 kg
(1251 kg)
1265 kg
(1277 kg)
1261 kg
(1277 kg)
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
3,5 kg Erdgas 3,4–3,5 kg Erdgas 5,1 l Super 4,7–4,8 l Super 4,9–5,1 l Super
(4,7–4,8 l Super)
5,1 l Super
(5,0 l Super)
4,8 l Super
(5,0 l Super)
4,8–4,9 l Super
(4,9–5,0 l Super)
CO2-Emission (kombiniert) 95 g/km 93–95 g/km 116 g/km 108–110 g/km 113–115 g/km
(108–110 g/km)
116 g/km
(113 g/km)
110 g/km
(115 g/km)
111–113 g/km
(113–115 g/km)
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d
Tankinhalt 9 l + 13,8 kg Erdgas 50 l

Dieselmotoren

1.6 TDI
Bauzeitraum 06/2019–11/2020
Motorbauart und Zylinderanzahl R4-Dieselmotor mit Turbolader und Common-Rail-Einspritzung
Motorbaureihe VW EA288
Hubraum 1598 cm³
Verdichtungsverhältnis 16,2 : 1
max. Leistung bei 1/min 85 kW (115 PS)/3250–4000
max. Drehmoment bei 1/min 250 Nm/1500–3250
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional (7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe)
Antriebsart Vorderradantrieb
Höchstgeschwindigkeit 193 km/h
(192 km/h)
Beschleunigung,
0–100 km/h
10,2 s
(10,4 s)
Leergewicht 1336 kg
(1364 kg)
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
4,2 l Diesel
(4,3 l Diesel)
CO2-Emission (kombiniert) 112 g/km
(112 g/km)
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d-TEMP
Tankinhalt 50 l

Zulassungszahlen

Im ersten Verkaufsjahr 2019 wurden in der Bundesrepublik Deutschland 3836 Škoda Kamiq – davon 350 (9 %) mit Dieselmotor – neu zugelassen.[6]

Im Jahr 2020 hatten 1501 (7 %) von 20.850 Fahrzeugen einen Dieselmotor.[7]

Im Jahr 2021 hatten 166 (unter 1 %) von 18.080 Fahrzeugen einen Dieselmotor.[8]

Jahr Stück
2019
 
3.836
2020
 
20.850
2021
 
18.080
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[9]
Commons: Škoda Kamiq (2019) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Skoda Kamiq. In: euroncap.com. Abgerufen am 16. November 2019.
  2. Stefan Leichsenring: Skoda Vision X beim Genfer Salon 2018. In: de.motor1.com. 5. März 2018, abgerufen am 28. Juni 2019.
  3. Patrick Lang, Holger Wittich, Uli Baumann: Skoda Kamiq (2019): Das kostet der Yeti-Nachfolger. In: auto-motor-und-sport.de. 28. Juni 2019, abgerufen am 28. Juni 2019.
  4. Patrick Freiwah: Škoda Kamiq (2019): Neues Mini-SUV im Vorab-Test. In: de.driven-autowelt.com. 3. Juni 2019, abgerufen am 28. Juni 2019.
  5. Holger Wittich: Skoda Kamiq Scoutline (2020): Robust-Optik für den Crossover. In: auto-motor-und-sport.de. 15. Januar 2020, abgerufen am 15. Januar 2020.
  6. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2019 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 12. Januar 2020.
  7. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2020 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 10. Januar 2021.
  8. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2021 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 8. Januar 2022.
  9. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 10. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.