Škoda Fabia II

Der Škoda Fabia ist ein Kleinwagen des zum Volkswagen-Konzern gehörenden tschechischen Herstellers Škoda. Der Fabia II kam im Frühjahr 2007 als Nachfolger des Škoda Fabia I auf den Markt, zunächst nur als Schrägheck. Ende 2007 folgte der Combi. Eine Stufenheckvariante wie beim Vorgänger wurde jedoch nicht mehr angeboten.

Škoda
Škoda Fabia (2007–2010)
Škoda Fabia (2007–2010)
Fabia (Typ 5J)
Produktionszeitraum: 2007–2014
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Kombilimousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,6 Liter
(44–132 kW)
Dieselmotoren:
1,2–1,9 Liter
(51–77 kW)
Länge: 4000–4379 mm
Breite: 1642 ca mm
Höhe: 1498–1513 mm
Radstand: 2462 mm
Leergewicht: 1115–1245 kg
Vorgängermodell Škoda Fabia I
Nachfolgemodell Škoda Fabia III
Sterne im Euro NCAP-Crashtest[1]

Im Frühjahr 2010 folgte ein kleines Facelift. Wenige Monate später folgte der Fabia RS.

Im Oktober 2012 wurde mit der Produktion einer auf dem Fabia und dem VW Polo basierenden Stufenhecklimousine, dem Rapid, begonnen.

Im Juni 2014 endete die Produktion des zweiten Fabia.[2] Es folgte der Škoda Fabia III.

Karosserievarianten

Mit 3,99 Meter in der Länge, 1,64 Meter in der Breite und 1,50 Meter in der Höhe ist der Fabia II rund zwei Zentimeter länger und vier Zentimeter höher und schmaler als sein Vorgänger. Dadurch wächst der Kofferraum von 260 auf 300 Liter. Bei umgeklappter Sitzbank und dachhoher Beladung wuchs das Volumen von 1016 auf 1163 Liter. Seit Ende 2008 gibt es eine chinesische Version mit dem Namen Fabia Jing Rui.

Im September 2007 wurde auf der IAA dann auch der neue Combi vorgestellt. Die Kombi-Variante des Fabia I wurde noch bis Ende 2007 produziert, war allerdings seit Mitte 2007 nicht mehr bestellbar.

Der neue Combi ist in seinen technischen Daten der Limousine sehr ähnlich, verfügt über denselben Radstand und ist in denselben Motorisierungen erhältlich. Die Gesamtlänge des neuen Modells wird vom Hersteller mit 4239 mm angegeben.[3] Auch der neue Combi legte in den Innenmaßen gegenüber seinem Vorgänger zu. Das Kofferraumvolumen stieg auf 480/1460 l bzw. seit 2010 auf 505/1485 l (vormals 426/1225 l). Der Fabia II Combi ist seit dem 22. November 2007 in Deutschland bestellbar.

Auf der IAA 2007 wurde zudem eine Studie namens Fabia Scout vorgestellt.[4] Bei dieser Version handelt es sich um eine modifizierte Variante des neuen Combi ergänzt um Geländewagen-Elemente wie beispielsweise eine Kunststoffverkleidung.

Außerdem wurde eine spritsparende Version im Rahmen der Modellreihe GreenLine präsentiert.[5]

Im Oktober 2010 stellte Škoda eine überarbeitete GreenLine-Version des Fabia vor. Durch den Einsatz eines 1,2-Liter-Common-Rail-Diesel mit 55 kW (75 PS), eine Start-Stopp-Automatik, Rekuperation (Bremskraftrückgewinnung), rollwiderstandsarme Reifen, die Anpassung des Motorsteuergerätes sowie aerodynamische Veränderungen an Karosserie und Unterboden verbrauchen der Fabia und der Fabia Combi kombiniert laut Hersteller 3,4 l/100 km, der CO2-Ausstoß beträgt 89 g/km.[6]

Eine Lieferwagenvariante (Fabia Praktik) gibt es vom Škoda Fabia II nicht mehr, da diese Rolle vom neuen Škoda Praktik übernommen wird, der auf dem Roomster basiert. 2007 gab es ein Konzept mit dem Namen Fabia Super 2000.[7]

Die zweite Auflage des Fabia wurde zeitgleich mit dem Roomster entwickelt und gestaltet. Wie der Roomster wurde auch der Fabia mit dem red dot award für sein Design ausgezeichnet.

Modellpflege

Im Frühjahr 2010 wurde der Škoda Fabia optisch sowie technisch überarbeitet. Dabei wurde der gesamte Vorderwagen inklusive Frontpartie verändert sowie das Interieur und Armaturenbrett aufgewertet.

Zusätzlich kamen zwei neue Motoren ins Programm: ein 1.2 TSI und ein 1.6 TDI mit jeweils 77 kW (105 PS). Mit der neuen Generation erschien auch der sportliche Fabia RS, in Großbritannien und Irland vRS. Dieses wird vom 1,4-l-TSI-Motor mit 180 PS aus dem Polo GTI angetrieben. Es gibt ihn auch als Kombi. Der Verkauf des Fabia RS startete im August 2010.[8]

Im Frühjahr 2011 wurde der Fabia Monte Carlo auf dem Automobilsalon in Genf präsentiert. Den Unterschied zur normalen Serienausstattung machen Sportsitze in roter oder schwarzer Farbe, Lederelemente bei der Innenausstattung, ein Sportfahrwerk, das 15 Millimeter tiefer liegt als bei dem Serienmodell, schwarze 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Scheinwerfer, getönte Scheiben und Bordcomputer aus. Das Sondermodell ist nur in sechs Motorversionen (Benzin und Diesel) von 70 bis 105 PS erhältlich.[9]

Noch einige Monate vor dem Marktstart der dritten Generation liefen Ende Juni 2014 die letzten Exemplare des Fabia II vom Band. In der Übergangszeit wurden nur noch Lagerfahrzeuge verkauft.

Design-Studien

Škoda Fabia RS2000 Cabrio (2011)

Auf der Essen Motor Show 2011 stellte Škoda die Design-Studie einer Cabrioversion auf Basis des Fabia 2000 RS vor. Das viersitzige Cabrio verfügt über vier Türen, besitzt aber kein Verdeck. Das Konzeptfahrzeug soll nicht in Serie gehen.

Motoren

Ottomotoren

Motoren[10] 1.2 HTP 1.2 1.2 12V HTP 1.2 1.4 16V 1.6 16V 1.2 TSI 1.2 TSI 1.4 TSI RS
Bauzeitraum 03/2007–10/2011 11/2011–06/2014 03/2007–10/2011 11/2011–06/2014 03/2007–10/2011 11/2011–06/2014 03/2007–04/2010 08/2010–06/2014
Motorkennbuchstaben[11] BBM CHFA BZG CGPA BXW CFNA BTS CBZA CBZB CAVE, CTH
Motorbaureihe VW EA111 VW EA111
Motortyp R3-Ottomotor R4-Ottomotor R4-Ottomotor mit Abgasturbolader
Anzahl Ventile 6 12 16 8 16
Ventilsteuerung OHC DOHC OHC DOHC
Nockenwellenantrieb Steuerkette Zahnriemen Steuerkette
Gemischaufbereitung Multi-Point-Einspritzung Direkteinspritzung
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 76,5 × 86,9 mm 76,5 × 75,6 mm 76,5 × 86,9 mm 71,0 × 75,6 mm 76,5 × 76,6 mm
Hubraum 1.198 cm³ 1.390 cm³ 1.598 cm³ 1.197 cm³ 1.390 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,3 : 1 10,5 : 1 10,0 : 1
max. Leistung

bei 1/min

44 kW (60 PS)/

5200

51 kW (69 PS)/

5200

63 kW (86 PS)/

5000

77 kW (105 PS)/

5600

63 kW (86 PS)/

4800

77 kW (105 PS)/

5000

132 kW (180 PS)/

6200

max. Drehmoment

bei 1/min

108 Nm/

3000

112 Nm/

3000

132 Nm/

3800

153 Nm/

3800

160 Nm/ 1500–3500 175 Nm/ 1550–4100 250 Nm/

2000–4500

Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 7-Gang-DSG
optionales Getriebe 6-Gang-Automatikgetriebe 7-Gang-DSG
Höchstgeschwindigkeit, [Automatik] 155 km/h 163 km/h 174 km/h 175 km/h 190 km/h

[185 km/h]

177 km/h 191 km/h

[189 km/h]

224 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h [Automatik] 16,5 s 14,9 s 12,3 s 12,2 s 10,4 s

[11,5 s]

11,7 s 10,1 s

[10,2 s]

7,3 s
Verbrauch auf 100 km (kombiniert) 5,9 l S 5,5 l S 5,9 l S 5,5 l S 6,5 l S 5,9 l S 6,9 l S

[7,5 l S]

5,2 l S 5,3 l S 6,2 l S
CO2-Emissionen (kombiniert)[12] 141 g/km 128 g/km 141 g/km 128 g/km 156 g/km 139 g/km 165 g/km

[180 g/km]

121 g/km 124 g/km 148 g/km
Tankinhalt 45 l
Schadstoffklasse Euro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 5

Dieselmotoren

Modell[13][14] Zylinder Motor Ventile Hubraum
cm³
Max. Leistung
bei min−1
Max. Drehmoment
bei min−1
Motorkennbuchstaben Bauzeit Verbrauch
(laut Hersteller[15])
1.2 TDI (CR)[2. 1] 3 DOHC 12 1199 55 kW (75 PS)/4200 180 Nm/2000 CFWA 06/2010–06/2014 3,4 l Diesel
1.4 TDI (PD)[2. 2] OHC 6 1422 51 kW (69 PS)/4000 155 Nm/1600–2800 BNM 03/2007–04/2010 4,5 l Diesel
1.4 TDI (PD)[2. 3] 59 kW (80 PS)/4000 195 Nm/2200 BNV, BMS 4,6 l Diesel
1.6 TDI (CR)[2. 1] 4 DOHC 16 1598 55 kW (75 PS)/4000 195 Nm/1500–2000 CAYA 03/2010–06/2014 4,2 l Diesel
1.6 TDI (CR)[2. 1] 66 kW (90 PS)/4200 230 Nm/1500–2500 CAYB
1.6 TDI (CR)[2. 1] 77 kW (105 PS)/4400 250 Nm/1500–2500 CAYC
1.9 TDI (PD)[2. 2] OHC 8 1896 240 Nm/1800 BSW 03/2007–04/2010 4,9 l Diesel
1.9 TDI (PD)[2. 1] 240 Nm/1900 BLS
  1. Serienmäßig mit Dieselpartikelfilter.
  2. Nicht mit Dieselpartikelfilter erhältlich.
  3. Auch mit Dieselpartikelfilter erhältlich.

Quellen

  1. Latest Safety Ratings | Euro NCAP. Abgerufen am 4. Dezember 2020 (englisch).
  2. Skoda-News (August 2020): Neuer Chef & Submarke iV. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
  3. http://new.skoda-auto.com/SiteCollectionDocuments/NewFabiaCombi/FabiaCombi_Catalogue_ENG_0907.pdf@1@2Vorlage:Toter+Link/new.skoda-auto.com (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+ PDF-Version des Hersteller-Prospekts zum Fabia II Combi
  4. Herstellerseite zur Studie Fabia Scout (Memento vom 30. März 2009 im Internet Archive)
  5. IAA: Skoda präsentiert den Fabia Scout, GreenLine-Modelle und mehr. IAA 2007 (Fabia Combi, Studie Fabia Scout, GreenLine-Modelle). In: www.heise.de. 19. September 2007, abgerufen am 30. September 2021.
  6. Skoda: neue GreenLine-Modelle. In: www.heise.de. 24. September 2010, abgerufen am 30. September 2021.
  7. Tests – Erlkönige – Autokauf – Formel 1. 31. Oktober 2018, abgerufen am 4. Dezember 2020.
  8. Škoda Fabia RS
  9. Skoda Fabia Monte Carlo auf dem Genfer Salon 2011: Rallye-Fabia stand Pate. Autobild, 20. Januar 2011, abgerufen am 2. Februar 2011.
  10. 2007 Skoda Fabia II | Technische Daten, Verbrauch, Maße. Abgerufen am 10. März 2021.
  11. Skoda Fabia II (Typ 5J) – Zahnriemen oder Steuerkette? Abgerufen am 10. März 2021.
  12. Skoda Fabia | Autokatalog. Abgerufen am 8. März 2021.
  13. Motorenliste teilweise aus: Škoda Fabia II, Betriebsanleitung, dänisch, 05.2007
  14. Škoda Fabia od 06/2007 do 05/2008 – Návod k obsluze (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 14,1 MB)
  15. Der Verbrauch des Škoda Fabia – Herstellerangaben vs. Werte echter Fahrer (Benzin/Diesel). Abgerufen am 17. April 2020.
Commons: Škoda Fabia II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.