Seat Arona
Der Seat Arona ist ein Automodell von Seat. Er wird nur ohne Allradantrieb angeboten und gilt als Crossover. Er wird seit Herbst 2017 im Seat-Stammwerk in Martorell gefertigt.[2]
Seat | |
---|---|
![]() SEAT Arona (2017–2021) SEAT Arona (2017–2021) | |
Arona | |
Produktionszeitraum: | seit 2017 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,0–1,5 Liter (66–110 kW) Dieselmotoren: 1,6 Liter (70–85 kW) |
Länge: | 4138–4153 mm |
Breite: | 1780 mm |
Höhe: | 1552 mm |
Radstand: | 2566 mm |
Leergewicht: | 1165–1320 kg |
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2017)[1] | ![]() |
Der Seat Arona wurde am 26. Juni 2017 der Fachpresse und via Facebook Live-Stream in Barcelona vorgestellt. Die Weltpremiere fand im September 2017 auf der IAA in Frankfurt am Main statt.[3] Eine Erdgasversion "1.0 TGI" debütierte auf dem Pariser Autosalon im Oktober 2018.[4] Eine überarbeitete Version des Arona präsentierte Seat am 15. April 2021.[5]
Der Name Arona folgt der Tradition von Seat, wonach die Modelle nach spanischen Orten oder Gegenden benannt werden. Arona ist eine Stadt auf Teneriffa.
Der Arona basiert wie der Seat Ibiza V, der Škoda Kamiq oder der VW T-Cross auf dem Modularen Querbaukasten A0 der Volkswagen AG.[2] Zum Modelljahr 2019 wurden Modifikationen am Motor vorgenommen. Die Karosserie des Arona unterscheidet sich vom Ibiza, wodurch z. B. das Kofferraumvolumen um 45 Liter auf 400 Liter anstieg.
Ausstattung
Der Seat Arona wird bei Markteinführung in den Ausstattungslinien Arona (Basis), Reference, Style, XCELLENCE und FR (Formula Racing) angeboten. Die Linien XCELLENCE (Komfort) und FR (Sport) gelten bei Seat beide als höchste Ausstattungslinie; sie sprechen verschiedene Käufergruppen an.
- Heckansicht
- Seat Arona FR auf der IAA 2017
- Seat Arona TGI
- Seat Arona (seit 2021)
- Heckansicht
Technische Daten
Ottomotoren
1.0 TGI | 1.0 TSI | 1.5 TSI EVO | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 02/2019–08/2020 | seit 09/2020 | 11/2017–08/2018 | 08/2018–08/2020 | seit 09/2020 | seit 11/2020 | 11/2017–08/2018 | 08/2018–11/2020 | 11/2017–08/2018 | 11/2018–08/2020 | seit 09/2020 |
Motorbauart und Zylinderanzahl | R3-Ottomotor mit Turbolader und Direkteinspritzung | R4-Ottomotor mit Turbolader und Direkteinspritzung | |||||||||
Motorbaureihe | VW EA211 ab Modelljahr 2019 VW EA211 evo | VW EA211 evo | |||||||||
Hubraum | 999 cm³ | 1498 cm³ | |||||||||
Verdichtungsverhältnis | 10,5 : 1 | ||||||||||
max. Leistung bei 1/min | 66 kW (90 PS)/ 4500–5800 |
66 kW (90 PS)/ 4000–5500 |
70 kW (95 PS)/ 5000–5500 |
81 kW (110 PS)/ 5500 |
85 kW (115 PS)/ 5000–5500 |
110 kW (150 PS)/ 5000–6000 | |||||
max. Drehmoment bei 1/min | 160 Nm/ 1900–3500 |
160 Nm/ 1800–3800 |
175 Nm/ 2000–3500 |
200 Nm/ 2000–3500 |
250 Nm/ 1500–3500 | ||||||
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-DSG | |||||||
Getriebe, optional | — | (7-Gang-DSG) | — | ||||||||
Antriebsart | Vorderradantrieb | ||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 172–178 km/h | 178 km/h | 173 km/h | 173–175 km/h | 182 km/h | 190 km/h | 182 km/h | 190 km/h | 205 km/h | 207–210 km/h | 210 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 13,2 s | 11,4 s | 11,5 s | 10,3 s (10,1 s) |
9,8 s (10,0 s) |
8,0 s | 8,2 s | ||||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 5,4–5,5 l Super 3,5–3,6 kg Erdgas |
5,3 l Super 3,5 kg Erdgas |
4,9 l Super | 4,9–5,2 l Super | 4,8 l Super | 5,0 l Super (4,9 l Super) |
4,9–5,0 l Super (5,0 l Super) |
5,0–5,2 l Super (5,0–5,1 l Super) |
5,1 l Super | 4,9–5,0 l Super | 5,0 l Super |
CO2-Emission (kombiniert) | 96–99 g/km | 95 g/km | 111–112 g/km | 112–118 g/km | 110 g/km | 113–114 g/km | 114 g/km (112 g/km) |
113–116 g/km (112–115 g/km) |
115 g/km | 112–113 g/km | 115 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6b | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6b | Euro 6d-TEMP | Euro 6b | Euro 6d-TEMP | Euro 6d |
- Werte in runden Klammern für Modelle mit optionalem Getriebe
Dieselmotoren
1.6 TDI | |||
---|---|---|---|
Bauzeitraum | 11/2017–08/2019 | 09/2019–08/2020 | 01/2018–04/2019 |
Motorbauart und Zylinderanzahl | R4-Dieselmotor mit Turbolader und Common-Rail-Einspritzung | ||
Motorbaureihe | VW EA288 | ||
Hubraum | 1598 cm³ | ||
Verdichtungsverhältnis | 16,2 : 1 | ||
max. Leistung bei 1/min | 70 kW (95 PS)/ 2750–4600 |
85 kW (115 PS)/ 3250–4000 | |
max. Drehmoment bei 1/min | 250 Nm/ 1500–2600 |
250 Nm/ 1500–3200 | |
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | |
Getriebe, optional | (7-Gang-DSG) | — | |
Antriebsart | Vorderradantrieb | ||
Höchstgeschwindigkeit | 172 km/h (174 km/h) |
178 km/h (178 km/h) |
185 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 11,9 s (12,8 s) |
10,5 s | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 4,0–4,4 l Diesel (4,1–4,5 l Diesel) |
4,1–4,2 l Diesel (4,2 l Diesel) |
4,1–4,4 l Diesel |
CO2-Emission (kombiniert) | 105–116 g/km (118 g/km) |
108–110 g/km (109–111 g/km) |
106–117 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6c | Euro 6d-TEMP | Euro 6c |
Zulassungszahlen
Im ersten Verkaufsjahr 2017 wurden in der Bundesrepublik Deutschland 910 Arona – davon 9 mit Dieselmotor – neu zugelassen.[6]
2018 entfielen 2.526 von insgesamt 22.053 Fahrzeugen auf den Dieselantrieb.[7]
2019 hatten 2.355 von insgesamt 22.604 Arona einen Dieselmotor.[8]
Von insgesamt 19.096 Arona im Jahr 2020 hatten 1.206 einen Dieselmotor.[9]
2021 entfielen – trotz der Einstellung des Dieselmotors im Jahr 2020 – noch 510 von insgesamt 15.976 Arona auf den Diesel.[10]
Jahr | Stück | |||
2017 | 910 | |||
2018 | 22.053 | |||
2019 | 22.604 | |||
2020 | 19.096 | |||
2021 | 15.976 | |||
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[11] |
Weblinks
Einzelnachweise
- Ergebnis des Seat Arona beim Euro-NCAP-Crashtest (2017).
- Uli Baumann, Annette Napp: Neuer Seat Arona (2017): Das ist der neue kleine SUV. In: auto motor und sport. (auto-motor-und-sport.de [abgerufen am 28. Juni 2017]).
- Seat Arona (2017): Maße, Preis und Marktstart – Alle Infos zum Seat Arona. In: autobild.de. (autobild.de [abgerufen am 28. Juni 2017]).
- Seat Arona TGI: Gasantrieb fürs kleine SUV. In: Focus Online. 30. September 2018, abgerufen am 23. Oktober 2018.
- Thomas Harloff, Holger Wittich: Seat Arona Facelift (2021): Crossover-SUV im Ateca-Stil. In: auto-motor-und-sport.de. 15. April 2021, abgerufen am 15. April 2021.
- Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2017 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 10. Januar 2018.
- Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2018 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 19. Januar 2019.
- Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2019 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 11. Januar 2020.
- Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2020 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 10. Januar 2021.
- Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2021 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 8. Januar 2022.
- Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 10. Januar 2022.