Škoda Fabia I

Der Škoda Fabia I war ein von Škoda Auto produzierter Kleinwagen. Er kam Ende 1999 als Nachfolger des Škoda Felicia auf den Markt.

Škoda
Škoda Fabia (1999–2004)
Škoda Fabia (1999–2004)
Fabia (Typ 6Y)
Produktionszeitraum: 1999–2007
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Kombilimousine, Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,0–2,0 Liter
(37–88 kW)
Dieselmotoren:
1,4–1,9 Liter
(47–96 kW)
Länge: 3970–4232 mm
Breite: 1646 mm
Höhe: 1449–1452 mm
Radstand: 2462 mm
Leergewicht: 1120–1320 kg
Vorgängermodell Škoda Felicia
Nachfolgemodell Škoda Fabia II
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1]

Das Fahrzeug ist der erste Kleinwagen im Volkswagen-Konzern, der auf der PQ24-Plattform basiert. Diese Plattform wurde von Škoda für die Kleinwagen des gesamten VW-Konzerns entwickelt, damit viele Fahrzeuge auf einer Plattform mit gemeinsamen Bauteilen aufgebaut werden konnten. Dazu gehören die später erschienenen VW Polo IV (9N) und Seat Ibiza III (6L).

Die PQ24-Plattform bot dabei Neuerungen wie die Vernetzung der Fahrzeugelektronik über ein Controller-Netzwerk.

Modellgeschichte

Zunächst kam im Dezember 1999 das fünftürige Schrägheckmodell auf den Markt. Als zweite Ausführung wurde im April 2000 der Combi vorgestellt, dem als weiteres Derivat im November 2000 der Sedan (Stufenheck) folgte. Der zeitgleich eingeführte und auf dem Combi basierende Stadtlieferwagen Fabia Praktik hatte nur zwei Sitze, um eine steuersparende Lkw-Zulassung zu ermöglichen.

Während sich der Sedan wie viele andere Stufenheckfahrzeuge in dieser Fahrzeugklasse in Deutschland eher schlecht verkaufte, erreichte vor allem der Combi gute Verkaufszahlen, da ansonsten nur Peugeot mit dem 206 SW und Fiat mit dem Palio einen klassischen Kombi als Kleinwagen im Programm hat. Mit einer Länge von 4,23 m war der Combi jedoch genauso lang wie das erste Modell des VW Passat.

Von Sommer 2003 bis Ende 2006 gab es eine sportlich ausgelegte Variante namens RS (in Großbritannien und Irland vRS), die 131 PS leistete. Die RS-Version war nur als Schrägheck verfügbar.

Modellpflege

Im August 2004 wurde dem Fabia I ein Facelift zuteil, das unter anderem geänderte Rückleuchten (C-Design), geänderte vordere Stoßfänger samt geänderter Nebelscheinwerfer und auch geringe Änderungen im Innenraum betraf. Zudem entfiel die aus Hartplastik bestehende Batterieeinfassung.

Im Frühjahr 2007 kam der Nachfolger Škoda Fabia II auf den Markt, der jedoch nicht mehr als Stufenheckversion verfügbar ist. Die erste Generation wird noch auf dem afrikanischen Markt in der Stufenheckvariante angeboten, trägt dort aber den Modellnamen Škoda Octavia unter dem Modellcode Y9N. Hingegen wurde das Kleinwagenmodell auch dort durch die aktuelle zweite Generation ersetzt. Monteur des afrikanischen Octavias ist die kenianische Kenya Vehicle Manufacturers Ltd.

Ausstattung

Der Fabia war in den Ausstattungslinien „Classic“, „Comfort“ und „Elegance“ erhältlich, wobei die höheren Ausstattungslinien jeweils den Umfang der unteren Linien enthalten und zusätzliche Merkmale hinzufügen.[2]

Motoren

Motorraum, hier ein 1,4 l 16V
Modell[3][4] Zylinder Motor Ventile Hubraum
cm³
Max. Leistung
bei min−1
Verbrauchsangaben

laut Hersteller[5]

Max. Drehmoment
bei min−1
Motorkennbuchstaben Bauzeit Variante
Ottomotoren
1.0 4 OHV 8 997 37 kW (50 PS) / 5000 5,6 Liter Superbenzin 84 Nm / 2750 AQV, ATY, ARV 12/1999–04/2000 Schrägheck
1.2 HTP(1) 3 OHC 6 1198 40 kW (54 PS) / 4750 5,7 Liter Superbenzin 106 Nm / 3000 AWY, BMD 08/2002–12/2006
1.2 12V HTP(1) DOHC 12 47/50 kW (64/68 PS) / 5400 5,9 Liter Superbenzin 112 Nm / 3000 AZQ, BME 01/2003–12/2007 Schrägheck, Combi, Sedan
1.4 MPI(2) 4 OHV 8 1397 44 kW (60 PS) / 5000 7,2 Liter Superbenzin 118 Nm / 2600 AZE, AZF 04/2000–04/2003 Schrägheck, Combi
1.4 MPI(2) 50 kW (68 PS) / 5000 120 Nm / 2500 AME, AQW, ATZ 12/1999–04/2003 Schrägheck, Combi, Sedan
1.4 16V DOHC 16 1390 55 kW (75 PS) / 5000 6,5 Liter Superbenzin 126 Nm / 3800 AUA, BBY, BKY 04/2000–12/2007(3)
1.4 16V 59 kW (80 PS) / 5000 6,6 Liter Superbenzin 132 Nm / 3800 BUD 04/2006–12/2007 Combi, Sedan
1.4 16V(4) 74 kW (101 PS) / 6000 7,0 Liter Superbenzin 126 Nm / 4400 AUB, BBZ 12/1999–12/2007 Schrägheck, Combi, Sedan
2.0 OHC 8 1984 85 kW (115 PS) / 5400 7,7 Liter Superbenzin 170 Nm / 2400 AZL, BBX 11/2000–12/2007
2.0(5) 88 kW (120 PS) / 5600 7,8 Liter Superbenzin 174 Nm / 2400 ATF 1999–2000 Schrägheck
Dieselmotoren
1.9 SDI (VEP) 4 OHC 8 1896 47 kW (64 PS) / 4000 4,9 Liter Diesel 125 Nm / 1600–2800 ASY 12/1999–09/2005 Schrägheck, Combi, Sedan
1.4 TDI (PD) 3 6 1422 51 kW (70 PS) / 4000 4,4 Liter Diesel 155 Nm / 1600–2800 BNM 09/2005–12/2007
1.4 TDI (PD) 55 kW (75 PS) / 4000 4,5 Liter Diesel 195 Nm / 2200 AMF 06/2003–09/2005
1.4 TDI (PD) 59 kW (80 PS) / 4000 BNV 09/2005–12/2007
1.9 TDI(6)(PD) 4 8 1896 74 kW (100 PS) / 4000 5,0 Liter Diesel 240 Nm / 1800–2400 ATD, AXR 12/1999–12/2007
1.9 TDI RS (PD) 96 kW (130 PS) / 4000 5,1 Liter Diesel 310 Nm / 1900 ASZ, BLT 06/2003–12/2006 Schrägheck
(1) Das Kürzel HTP steht für High Torque Power. Bei der 47-kW-Variante mit einem roten „P“ im HTP-Schriftzug gekennzeichnet.
(2) Das Kürzel MPI steht für Multi Point Injection. Die mit MPI bezeichneten Motoren bezeichnen die in den ersten Modelljahren noch verwendeten alten Škoda-Motoren, die später durch modernere 1,2 l-Maschinen ersetzt wurden.
(3) Von 04/2006 bis 12/2007 nur noch mit Automatikgetriebe lieferbar.
(4) Der rote 16V-Schriftzug steht für den 74-kW-Motor.
(5) Nicht auf dem deutschen Markt.
(6) Der TDI-Schriftzug war ab 2000 für Pumpe-Düse-Motoren mit 74 kW am roten DI zu erkennen.

Einzelnachweise

  1. Skoda Fabia (2000). Euro NCAP, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  2. heise Autos: Skoda Fabia 1.2 HTP: Der Tscheche mit 65 PS aus drei Zylindern. Abgerufen am 4. März 2019.
  3. A.K. Legg: Škoda Fabia Haynes Owners Workshop Manual, 2000–2006. ISBN 1-84425-376-7.
  4. Automobil Revue. Katalog 2000, ISBN 3-444-10586-X.
  5. Verbrauchsangaben aller Skoda Fabia Modelle. Abgerufen am 13. April 2020.
Commons: Škoda Fabia I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.