Škoda Yeti

Der Škoda Yeti ist ein Kompakt-SUV der Marke Škoda. Die Serienversion wurde auf dem Genfer Auto-Salon im Frühjahr 2009 vorgestellt und war ab dem 29. August desselben Jahres erhältlich.[2]

Škoda
Škoda Yeti (2009–2013)
Škoda Yeti (2009–2013)
Yeti (5L)
Produktionszeitraum: 2009–2017
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,8 Liter
(77–118 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,0 Liter
(77–125 kW)
Länge: 4223–4275 mm
Breite: 1793 mm
Höhe: 1682–1691 mm
Radstand: 2578–2638 mm
Leergewicht: 1345–1590 kg
Nachfolgemodell Škoda Karoq
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2009)[1]

Ende 2017 wurde der Yeti vom auf dem Seat Ateca basierenden Škoda Karoq abgelöst.[3] Von der Größe ist der im März 2019 vorgestellte Škoda Kamiq als Nachfolger anzusehen.

Das Modell wurde in Kvasiny,[4] bei Škoda Auto India in Aurangabad,[5] ab 2012 in Nischni Nowgorod[6] und mit verlängertem Radstand ab November 2013 bei Shanghai Volkswagen in Anting hergestellt.[7]

Modellgeschichte

Der Yeti war mit Frontantrieb oder mit Allradantrieb erhältlich.

Der geländegängige Antriebsstrang stammte vom Škoda Octavia II 4×4 in Verbindung mit einer Haldex-Lamellenkupplung.

Als Motorisierungen waren drei Benzinmotoren mit 1,2 und 1,4 Litern Hubraum (81 kW/110 PS, 92 kW/125 PS und 110 kW/150 PS) sowie zwei 2,0-Liter-Diesel (81 kW/110 PS, 110 kW/150 PS) im Angebot. Die Benziner mit 81 und 92 kW gab es nur mit Vorderradantrieb, während der 110-kW-Benziner und der 110-kW-Diesel serienmäßig Allrad haben, beim 81-kW-Diesel war Allrad als Option verfügbar. Für alle Motoren (außer 2.0 TDI 81 kW) gab es gegen Aufpreis ein Direktschaltgetriebe-Getriebe (DSG). Eine spritsparende Version mit 1,6-Liter-Diesel und Start-Stopp-System sowie Bremsenergierückgewinnung wurde bis 2015 als GreenLine-Ausstattung angeboten. Daneben wurde eine rollwiderstandsoptimierte Bereifung mit kleinerem Raddurchmesser benutzt, um die Bodenfreiheit zu verringern und damit den Luftwiderstand zu verbessern.

Im Jahre 2009 wurde das SUV das Auto des Jahres in der Tschechischen Republik.[8]

Das Interieur ist stilistisch dem Škoda Superb nachempfunden. Das Rücksitzkonzept wurde aus dem Škoda Roomster übernommen.

Modellpflege

Škoda Yeti (ab 2013)

Im Herbst 2013 wurde dem Yeti eine hauptsächlich optische Überarbeitung zuteil. Zudem war eine Variante ohne die typischen SUV-Elemente wie Unterfahrschutz, Seitenleisten und Schweller zusätzlich im Programm. Für den chinesischen Markt wurde lokal eine im Radstand um 6 Zentimeter[9] verlängerte Version LWB (Long Wheelbase) eingeführt.

Die Front war bei beiden Versionen stärker horizontal mit einem markanten Grill und neu gestalteten Scheinwerfern ausgestattet. Als weitere Neuerung gab es nun auf Wunsch Bi-Xenon-Scheinwerfer mit integriertem LED-Tagfahrlicht. Die vorderen Nebelscheinwerfer waren jetzt rechteckig und befanden sich weiter unten in den vorderen Stoßfängern.

Das Heck wurde neu aufgeteilt: eine neue Form der Heckklappe mit Heckleuchten im C-Design enthält zwei Dreieckselemente sowie das neue Marken-Logo.[10]

Im Juni 2015 wurde das Motorenprogramm angepasst, um den Erfordernissen der Abgasnorm Euro 6 zu entsprechen. Der 1,8-Liter-Ottomotor wurde durch eine neue Version des 1,4-Liter-Modells und die 103 kW und 125 kW starken Dieselmotoren durch eine neue Leistungsstufe mit 110 kW ersetzt. Sämtliche Dieselmodelle verwendeten eine AdBlue-Einspritzung zur Schadstoffreduzierung. Alle Motorisierungen waren ab diesem Zeitpunkt mit einem Start-Stopp-System ausgestattet, der 1,6-Liter-Dieselmotor (GreenLine) wurde nicht mehr angeboten.

Produktionszahlen

Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Anzahl 19.590 52.632 77.142 90.952 84.265 107.084 89.890 95.417

[11]

Zulassungszahlen

Zwischen 2009 und 2018 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 162.427 Yeti neu zugelassen worden. Mit 23.140 Einheiten war 2015 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Sicherheit

Im Euro-NCAP-Crashtest wurde der Yeti im Jahr 2009 mit fünf von fünf möglichen Sternen bewertet. Bei der Bewertung der Insassensicherheit von Erwachsenen erreichte das getestete Fahrzeug 92 % und bei der Insassensicherheit von Kindern 78 % der maximal möglichen Punktzahl. Im Bereich Fußgängerschutz erhielt das Fahrzeug 46 % der Punkte, die serienmäßige Sicherheitsausstattung wurde mit 71 % der möglichen Punktzahl bewertet.

Technische Daten

Technische Daten (2009–2015)

1.2 TSI 1.4 TSI 1.8 TSI 1.6 TDI (DPF) 2.0 TDI (DPF) 2.0 TDI (DPF) 2.0 TDI (DPF)
Bauzeitraum: 08/2009–05/201506/2010–05/201512/2011–05/201506/2009–05/201512/2010–05/201510/2009–05/201506/2009–05/201508/2009–05/2015
Motortyp: Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart, Direkteinspritzung Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung, Dieselrußpartikelfilter
Motorkennbuchstabe: CFJA
Motoraufladung: Turbolader
Hubraum: 1197 cm³1390 cm³1798 cm³1598 cm³1968 cm³
max. Leistung
bei min−1:
77 kW (105 PS)/5000 90 kW (122 PS)/5000 112 kW (152 PS)/4300–6200 118 kW (160 PS)/4500–6200 77 kW (105 PS)/4400 81 kW (110 PS)/42001 103 kW (140 PS)/4200 125 kW (170 PS)/4200
max. Drehmoment
bei min−1:
175 Nm/1500–3500 200 Nm/1500–4000 250 Nm/1500–4200 250 Nm/1500–4500 250 Nm/1500–2500 250 Nm/1500–25001 320 Nm/1750–2500 350 Nm/1750–2500
Antriebsart, serienmäßig: VorderradantriebAllradantrieb 4×4VorderradantriebAllradantrieb 4×4
Antriebsart, optional: Allradantrieb 4×4
Getriebeart, serienmäßig: Sechsgang-Schaltgetriebe Sechsgang-DSG Sechsgang-Schaltgetriebe Fünfgang-Schaltgetriebe Sechsgang-Schaltgetriebe
Getriebeart, optional: Siebengang-DSGSiebengang-DSGSechsgang-Schaltgetriebe (bei 4×4)Sechsgang-DSG (bei 4×4)Sechsgang-DSG
Leergewicht: 1345–1375 kg1375–1395 kg1505–1540 kg1410 kg1420–1525 kg1470–1555 kg1535 kg
maximale Zuladung: 545 kg
Beschleunigung 0–100 km/h: 11,8–12,0 s10,5–10,6 s9,0 s8,4 s12,1 s11,6–12,2 s9,7–10,2 s8,4 s
Höchstgeschwindigkeit: 173–175 km/h183–185 km/h192 km/h200 km/h176 km/h174–177 km/h187–193 km/h201 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert):
6,4–6,6 l Super 6,4–6,8 l Super 8,0 l Super 4,6 l Diesel 5,4–6,1 l Diesel 5,1–6,5 l Diesel 5,9–6,1 l Diesel
CO2-Emission, kombiniert: 149–154 g/km148–159 g/km189 g/km132 g/km140–159 g/km134–169 g/km155–159 g/km
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: Euro 5
1 Bei 4×4 mit Sechsgang-Schaltgetriebe beträgt die Leistung 81 kW (110 PS)/2750–4200 und das Drehmoment 280 Nm/1750–2750

Technische Daten (seit 2015)

1.2 TSI 1.4 TSI 2.0 TDI (DPF) (4x4) 2.0 TDI (DPF) 2.0 TDI (DPF) 4x4
Bauzeitraum: 2014–07/201706/2015–07/201706/2015–07/201706/2015–07/201706/2015–07/2017
Motortyp: Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart, Direkteinspritzung Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung, Dieselrußpartikelfilter, SCR-Katalysator
Motoraufladung: Turbolader
Hubraum: 1197 cm³1395 cm³1968 cm³
max. Leistung
bei min−1:
81 kW (110 PS)/5600 92 kW (125 PS)/6000 110 kW (150 PS)/6000 81 kW (110 PS)/3500 110 kW (150 PS)/3500
max. Drehmoment
bei min−1:
175 Nm/1400–4000 200 Nm/1400–4000 250 Nm/1500–3500 250 Nm/1750–3000 340 Nm/1750–3000
Antriebsart, serienmäßig: Vorderradantrieb Allradantrieb 4x4 VorderradantriebAllradantrieb 4×4
Antriebsart, optional: Allradantrieb 4×4
Getriebeart, serienmäßig: Sechsgang-SchaltgetriebeFünfgang-Schaltgetriebe Sechsgang-Schaltgetriebe
Getriebeart, optional: Siebengang-DSGSechsgang-DSGSechsgang-Schaltgetriebe (bei 4×4)Sechsgang-DSG
Leergewicht: 1340 kg (1360 kg)1355 kg (1380 kg) 1471 kg (1496 kg)1452 kg (1505 kg)1486 kg1565 kg (1585 kg)
maximale Zuladung: 540 kg
Beschleunigung 0–100 km/h: 10,9 s (11,4 s) 9,9 s 8,7 s (8,9 s) 11,6 s (11,9 s) 9,0 s 8,9 s (9,2 s)
Höchstgeschwindigkeit: 179 km/h (178 km/h)187 km/h195 km/h (192 km/h)179 km/h (176 km/h)199 km/h195 km/h (192 km/h)
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert):
5,5 l Super 5,8 l Super 6,3 l Super 4,5 (5,3) l Diesel 4,8 l Diesel 5,1 (5,5) l Diesel
CO2-Emission, kombiniert: 128 g/km134 g/km 147 g/km 118 (137) g/km126 g/km134 (144) g/km
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: Euro 6

Testergebnisse

Der Yeti gewann einen „Auto, Motor und Sport“-Vergleichstest von Dieselmodellen gegen den Toyota RAV4 und BMW X1.[12]

Trivia

Jeremy Clarkson bezeichnete den Yeti in der Fernsehsendung Top Gear als „bestes Auto der Welt“.[13]

Commons: Škoda Yeti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnis des Škoda Yeti beim Euro-NCAP-Crashtest (2009)
  2. Automobilwoche spezial 2010. Teile & Systeme. S. 30.
  3. Holger Wittich: Alle Infos, Marktstart, Preise zum Yeti-Nachfolger auto motor und sport online, 28. April 2017.
  4. Bernhard Santer: Skoda Yeti: Der sanfte Retter der SUVs. Focus Online, 2. März 2009.
  5. Aurangabad (Indien). In: audi-mediacenter.com, abgerufen am 1. Juni 2017.
  6. Frank Volk: Skoda verschiebt Yeti-Produktionskapazität nach Russland. In: automobil-produktion.de, abgerufen am 1. Juni 2017.
  7. Prime Minister Sobotka visits ŠKODA production in Anting.@1@2Vorlage:Toter Link/www.skoda-auto.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: skoda-auto.com, abgerufen am 1. Juni 2017 (englisch).
  8. http://www.skoda.de/index.php?e=7-10&mitteilung=776 Škoda Yeti: Auto des Jahres in der Tschechischen Republik.
  9. Skoda Yeti LWB for China! – Team-BHP. In: Team-BHP.com. (team-bhp.com [abgerufen am 12. Oktober 2018]).
  10. Stephan Bähnisch: Skoda Yeti erhält Facelift. Autobild, 14. August 2013.
  11. Geschäftsberichte der Volkswagen AG 2009 bis 2016
  12. Christian Bangemann: BMW X1, Skoda Yeti, Toyota RAV4 im Test Neuer RAV4 trifft auf Diesel-Konkurrenz. Auto, Motor und Sport, 21. August 2010.
  13. Clarkson drives a Skoda Yeti, part 1 (Series 16, Episode 1). (video) (Nicht mehr online verfügbar.) In: topgear.com. BBC Top Gear, Juli 2011, archiviert vom Original am 8. November 2011; abgerufen am 26. Februar 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.topgear.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.