Urnäsch

Urnäsch ist die flächenmässig grösste politische Gemeinde des Schweizer Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Urnäsch
Wappen von Urnäsch
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden (AR)
Bezirk: ehemaliger Bezirk Hinterlandw
BFS-Nr.: 3006i1f3f4
Postleitzahl: 9107
Koordinaten:739412 / 242326
Höhe: 832 m ü. M.
Höhenbereich: 722–1588 m ü. M.[1]
Fläche: 48,16 km²[2]
Einwohner: 2263 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 47 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
10,8 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Peter Kürsteiner
Website: www.urnaesch.ch
Urnäsch

Urnäsch

Lage der Gemeinde
Karte von Urnäsch
w

Geografie

Urnäsch liegt südlich von Waldstatt am Flüsschen gleichen Namens und an der Bahnlinie, die Herisau mit Appenzell verbindet. Hier beginnt die Passstrasse über die Schwägalp nach Neu St. Johann. Der tiefste Punkt ist Murbach mit 722 m ü. M., der höchste Petersalp mit 1590 m ü. M. Der bekannteste Berg auf dem Gemeindegebiet ist die Hochalp.

Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn Waldstatt, Hundwil, Nesslau, Hemberg, Schönengrund und Schwellbrunn.

Geschichte

Historisches Luftbild aus 200 m von Walter Mittelholzer von 1922

831 wurde der Weiler Färchen als Farrichun erwähnt und sein Fluss Urnasca. Unter der äbtischen Herrschaft bildete Urnäsch zuerst mit Herisau einen Verwaltungsbezirk, im 14. Jahrhundert war es eine Rhode des Amts Hundwil und gehörte mit diesem innerhalb des Reichsverbands zur Vogtei St. Gallen. Urnäschenes zeigte sein kommunales Eigenleben bereits 1344, und das Lendlyn trat 1377 dem Schwäbischen Städtebund, und 1401 dem Bund mit der Stadt St. Gallen bei. Das geschah noch unter dem Siegel Hundwils, mit dem es eine treibende Kraft in den Appenzeller Kriegen 1401 bis 1429 war. Vorerst war Urnäsch nach Herisau kirchgenössig, nach dem Bau der Antoniuskirche 1414 erlangten die Urnäscher 1417 die endgültige kirchliche und politische Selbstständigkeit. Innerhalb der Streusiedlung entwickelte sich um die Kirche ein Dorfkern. 1525 trat der Ort zur Reformation über, 1532 bis 1543 war der Hundwiler Pfarrer Walter Klarer evangelischer Pfarrer im Dorf. Die Kirche wurde nach dem Dorfbrand von 1641 wieder aufgebaut und 1866 bis 1868 renoviert. Die katholische Pfarrei Urnäsch-Hundwil-Waldstatt mit der Kirche im Weiler Zürchersmühle wurde 1911 gegründet.

1480 bereinigten Urnäsch und Hundwil nach der Trennung der gemeinsamen Alpen den Grenzverlauf. Seit der Landteilung 1597 gehört Urnäsch als erste der sechs äusseren Rhoden zum Land Appenzell Ausserrhoden und war regelmässig Tagungsort des Kleinen Rats. Die Gemeindeteile Tal und Dorf dehnten sich ab dem 18. Jahrhundert entlang der Route Waldstatt-Schwägalp aus und wuchsen allmählich zusammen. Die grösste Gemeinde Ausserrhodens umfasste bis ins frühe 18. Jahrhundert auch Schönengrund, das sich 1720 bis 1722 abtrennte. Urnäschs Bewohnerzahl schwankte vor allem aus klimatischen und wirtschaftlichen Gründen in den letzten Jahrhunderten: 1667 hatte es erst 1.772 Bewohner, 1794 2.798, 1818 1.917, 1850 2'464, 1900 3.087, 1950 2.579 und im Jahr 2000 2.336 Einwohner; die Tendenz ist leicht abnehmend.

Wirtschaft und Tourismus

Tourismuswerbung 1904: Stauwehr Rossfall mit Säntis

Alpwirtschaft mit Vieh sowie Forstwirtschaft spielen seit je eine herausragende Rolle. Bis um 1900 war Holz- und Holzkohlenexport bedeutend. Trotz Schutzbestimmungen für die Gemeindewälder – erstmals 1533 erlassen – nahm die Abholzung ab 1820 zuerst für die Köhlerei und später auch für die Papierindustrie massiv zu. 1826 wurden neun Sägemühlen gezählt. Die Kantonsregierung erklärte 1901 die verbliebenen Waldungen zu Schutzwäldern.

Im 17. Jahrhundert bestand eine Pulvermühle, 1801 bis 1867 eine Ziegelei und bis ins frühe 19. Jahrhundert eine Salpetersiederei. Der von 1592 an gehaltene Jahrmarkt wurde ab 1726 durch zwei weitere ergänzt. Die Herstellung von Leinwandtuch ist bereits 1515 bezeugt, der Flachsanbau 1604. Die Weberei beschäftigte 1826 672 Weber, und die Stickerei prägten im 19. Jahrhundert die Gemeinde. In diesem Zeitraum entstanden mehrere Fabriken.

Das Elektrizitätswerk Urnäsch (EWU AG) liefert seit 1903 mit dem Stauwehr, Speicherweiher und Werk Rossfall Strom für die Gemeinde Urnäsch. Der aktuelle Verbrauch (2018) wird zu einem Drittel von den fünf auf Gemeindeboden liegenden Kleinkraftwerken als erneuerbare Energie produziert.[5]

Die Krise der Zwischenkriegszeit traf die Heimindustrie, während die Fabriken oft erfolgreicher diversifizierten. Die Textilindustrie blieb auch nach 1945 wichtigster Erwerbszweig, sie erfuhr erst in den 1980er Jahren einen teilweisen Einbruch. Eine Teppichfabrik nahm 1965 den Betrieb auf, eine Spinnerei 1978. Seit 1875 verfügt Urnäsch über eine Station an der Bahnlinie Herisau-Appenzell.

Ab 1850 stieg die Bedeutung des Fremdenverkehrs, wobei das Dorf von seiner Lage als Ausgangsort für Ausflüge zur Schwägalp und zum Säntis profitierte. 1935 wurde die Säntis-Schwebebahn gebaut, 1944 der Skilift und die Sprungschanze. 2008 eröffnete ein Reka-Feriendorf mit etwa 300 Betten. Viele Einwohner arbeiten in der Region Herisau-Gossau-St. Gallen, trotzdem wurden in der Gemeinde 957 Stellen angeboten. Wichtigste Branchen waren Textilindustrie, Buchdruckerei, Milch- und Viehwirtschaft, Handwerk und Kleingewerbe. Das Appenzeller Brauchtumsmuseum öffnete 1976 seine Türen. 2009 wurde eine Käserei als erstes regionales Entwicklungsprojekt in der Schweiz eröffnet.[6][7]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung in Urnäsch
Jahr1667179418181850185919001910
Einwohner1772279819172464246030873270
Jahr1950196519771990199520002005
Einwohner2579225023002393243723352282
Jahr2008200920102011201220132015
Einwohner2262224222782273225022572247

Religionen/Konfessionen in Urnäsch (in Prozent) – 2013[8]

Dorferneuerung

Urnäsch kandidierte 2008 bei der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2008. Zusammen mit vier weiteren Gemeinden setzte die Jury Urnäsch hinter dem Siegerdorf Sand in Taufers im Südtirol auf den Ehrenplatz. Die Jury lobte besonders das Reka-Feriendorf, «das schlichtweg als Referenzprojekt für nachhaltige, qualitätvolle Architektur und Bautechnik im ländlichen Raum anzusehen ist».[9]

Bahnhof und Post Urnäsch 2005

Verkehr

Urnäsch liegt an der Strecke Gossau SGWasserauen der Appenzeller Bahnen. Eine Busverbindung führt zur Schwägalp. Dort ist die Talstation der Luftseilbahn Schwägalp–Säntis.

Persönlichkeiten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Brauchtum

Mit mehrstimmigem Jodeln und Glockenschlagen begrüßen die Kläuse das neue Jahr
Silvesterkläuse am Alten Silvester, 13. Januar 2010

In Urnäsch wird das Brauchtum rege gepflegt. Der am besten bekannte Brauch ist der Alte Silvester, an dem die Silvesterkläuse in Erscheinung treten. Nach dem heute gültigen Gregorianischen Kalender fällt Silvester auf den 1. Januar, nach dem bis Ende des 16. Jahrhunderts gültigen Julianischen Kalender auf den 13. Januar. Daher wird der Brauch in Urnäsch gleich doppelt aufgeführt, nämlich am üblichen Silvestertag und auch am 13. Januar bzw. jeweils am Tag davor, falls dieser Tag auf einen Sonntag fällt. Die Silvesterchläuse treten als Wüeschte, Schöne und Schö-Wüeschte auf. Jede Gruppe (Schuppel) von Chläusen besteht aus Glockenträgern (Rolli) und Schellenträgern (Schelli). Die Chläuse ziehen in den Morgenstunden von Haus zu Haus, jodeln, wünschen ein gutes neues Jahr und erhalten einen Trunk und ein Geldgeschenk. Nachmittags und abends ziehen sie von Wirtschaft zu Wirtschaft.[10]

Jeweils in den ungeraden Jahren wird am Fasnachtsmontag, dem sogenannten Blochmontag, ein spezieller Fasnachtsbrauch durchgeführt: Ein geschmückter Baumstamm, das Bloch, wird von den Männern der Blochgesellschaft auf einem Wagen von Urnäsch über Waldstatt nach Herisau und wieder zurückgezogen und zum Schluss auf dem Urnäscher Dorfplatz durch den Förster versteigert.[11]

Im Frühsommer, Mai und Juni, sind die Alpfahrten der Bauern. Der Weg vom Bauernhof zur Alp mit den Kühen wird zu Fuss zurückgelegt. Im September kehren die Bauern mit ihrem Vieh wieder von den Alpen zurück.

Urnäsch ist auch ein Begriff in der Appenzeller Musik, deren Vertreter die bekannte Streichmusik Alder ist. Alljährlich am Samstag vor der Appenzell Innerrhodischen Landsgemeinde findet der Appenzeller Streichmusiktag statt.

Appenzeller Brauchtumsmuseum

Heimatmuseum

Im Dorfkern von Urnäsch befindet sich das Appenzeller Brauchtumsmuseum, das 1976 eröffnet wurde. Es zeigt einen repräsentativen Querschnitt über das Brauchtum, die Kultur und die Volkskunst des Appenzellerlandes.[12]

Literatur

  • Arnold Zehender, H. Spross: Aus der Geschichte der Kirchgemeinde Urnäsch. 1942.
  • J. Jakob: Bausteine zu einer Heimatgeschichte von Urnäsch. 1955.
  • Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band 1: Der Bezirk Hinterland. Birkhäuser, Basel 1973. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 61), S. 292–330. Digitalisat
  • Regina Bendix, Theo Nef: Silvesterkläuse in Urnäsch. 1984.
  • Thomas Fuchs: Stromland Urnäsch. 100 Jahre Elektrizitätswerk Urnäsch. 2003.
  • Hans Hürlemann, Oskar Keller, Robert Meier, Stefan Sonderegger: Urnäsch: Landschaft – Brauchtum – Geschichte. Appenzeller Verlag, Herisau 2006.
Commons: Urnäsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Thomas Fuchs: Stromland Urnäsch
  6. Website Urnäscherkäse
  7. Thomas Fuchs: Urnäsch. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  8. Rechnung 2013. (PDF) Gemeinde Urnäsch, 2014, abgerufen am 14. Februar 2016.
  9. Website Reka-Feriendorf Urnäsch
  10. Katharina Eugster-Rüesch: Silvesterchläuse. In: Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch, Informationsblatt, ca. 2018.
  11. Das Urnäscher Bloch, ein alter Fasnachtsbrauch
  12. Website Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.