Speicher AR

Speicher ist eine politische Gemeinde im Mittelland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

AR ist das Kürzel für den Kanton Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Speicher zu vermeiden.
Speicher
Wappen von Speicher
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden (AR)
Bezirk: ehemaliger Bezirk Mittellandw
BFS-Nr.: 3023i1f3f4
Postleitzahl: 9042 (Speicher)
9037 (Speicherschwendi)
UN/LOCODE: CH SCR
Koordinaten:751236 / 253279
Höhe: 936 m ü. M.
Höhenbereich: 566–1084 m ü. M.[1]
Fläche: 8,18 km²[2]
Einwohner: 4434 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 542 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
12,2 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Paul König
Website: www.speicher.ch
Speicher

Speicher

Lage der Gemeinde
Karte von Speicher
w

Geographie

Speicher liegt im Appenzellerland an der Bahnstrecke Appenzell–St. Gallen–Trogen der Appenzeller Bahnen, etwa sieben Kilometer südöstlich von St. Gallen und zwei Kilometer nordwestlich von Trogen.

Zur politischen Gemeinde Speicher gehört auch die Speicherschwendi, eine etwas tiefer gelegene Ortschaft.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
19803484
20003853
20104027

Geschichte

Luftbild von 1923 aus 200 m Höhe von Walter Mittelholzer

Der Name Speicher entstand im Mittelalter, während der Hochblüte des Klosters St. Gallen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es im 13. Jahrhundert als «Speycher». Damals stand bei der heutigen Dorfkirche in Speicher ein Kornspeicher des Klosters. Zwischen den Appenzeller Bauern und dem Städtebund (inkl. der Stadt St. Gallen) fand unterhalb des Vögelinseggs am Loch 1403 die erste wichtige Schlacht der damit begonnenen Appenzellerkriege statt. Die zu allem entschlossenen Bauern konnten diese erste militärische Herausforderung für sich entscheiden; sie täuschten mit einem listigen Ablenkungsmanöver den Gegner. Das Schlacht-Denkmal, ein mahnender Appenzeller Bauer mit Morgenstern (erstellt im Jahre 1903) mit spähendem Blick Richtung der nahen Stadt thront auf der Krete der Vögelinsegg.

Bahnhof Speicher der Appenzeller Bahnen

Um die Schienen der Trogenerbahn (einer der steilsten Bahnen ohne Zahnrad) zu verlegen, wurde um 1900 ein grosses Stück Fels der Vögelinsegg weggesprengt. Die Bahn verbindet die mittelländischen Dörfer Speicher und Trogen mit St. Gallen und konnte 1903 (zum 500-jährigen Erinnerungsfreilichtspiel) fertiggestellt werden. 2004, weitere 100 Jahre später, kamen die ersten Niederflur-Pendelzüge zum Einsatz. 2006 wurde die Trogenerbahn mit den Appenzeller Bahnen fusioniert.

Im Anschluss an das Jubiläum 700 Jahre Speicher 2009 entstand die Idee, vorhandenes Wissen zu sammeln und sichern. Kern ist die digitale Plattform WikiSpeicher, auf der vor allem die so genannte oral history (Erzählte Geschichte) in Wort und Bild Erinnerungen, Ereignisse, Fakten oder auch Ideen festhält.[5][6]

Kultur

In Speicher befindet sich das Museum für Lebensgeschichten, ein kulturelles Projekt des Künstlers H. R. Fricker.

Sehenswürdigkeiten

Sport

In Speicher gibt es zwei Fussballclubs, den FC Speicher und den TSV.

Der FC Speicher stellt zwei Aktivmannschaften, welche in der Saison 2015/2016 in der 4. und 5. Liga spielen. Ebenfalls verfügt der FC über eine Juniorenabteilung mit über 100 Spielern.

Der TSV spielt in der Firmenfussball-Meisterschaft mit. Er erreichte in der Saison 2015 den Meistertitel der Firmenfussball „Promotion“.

Persönlichkeiten

  • Bartholomäus Anhorn der Ältere (1566–1642), evangelisch-reformierter Pfarrer und Historiker in Graubünden und Appenzell, in Speicher lebend von 1623 bis 1641
  • Johann Jakob Zuberbühler (1723–1803), Arzt, Ratsherr, Landeshauptmann, Tagsatzungsgesandter, Landesseckelmeister, Landesstatthalter und Landammann, in Speicher geboren
  • Johannes Schläpfer (1725–1802), Textilunternehmer, in Speicher geboren
  • Hans Jörg Altherr (1731–1793), Baumeister, in Speicher geboren
  • Johann Laurenz Zuberbühler (1733–1790), Textilunternehmer und Politiker, in Speicher geboren
  • Johann Bartholome Rechsteiner (1748–1818), Textilunternehmer, Gemeindepräsident, Landesbauherr, Landesfähnrich, Landeshauptmann und Landesstatthalter
  • Georg Leonhard Schläpfer (1766–1840), Textilunternehmer, in Speicher geboren
  • Johann Ulrich Zuberbühler (1784–1849), Kaufmann, Gemeindepräsident, Tagsatzungsgesandter und Landrat, in Speicher geboren
  • Johannes Altherr (1850–1928), Unternehmer und Politiker, in Speicher geboren
  • Catharina Sturzenegger (1854–1929), Journalistin und Abgesandte des Roten Kreuzes, in Speicher geboren
  • Howard Eugster (1861–1932), religiös-sozialistischer Schweizer Redaktor und Politiker, in der Obhut des Speicherer Pfarrers Gottlieb Lutz aufgewachsen
  • Jakob Sprenger (1872–1952), Linguist, Repräsentant der Volapük-Bewegung, in Speicher geboren
  • Lina Stadlin (1872–1954), Juristin, in Speicher geboren
  • Hans Krüsi (1920–1995), Maler, in Speicher aufgewachsen
  • Andreas Russenberger (* 1968), Schriftsteller und ehemaliger Bankmanager, in Speicher geboren und aufgewachsen

Literatur

  • Arnold Eugster: Geschichte der Gemeinde Speicher: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Kern, Gais 1947.
  • Hanspeter Ruesch: Lebensverhältnisse in einem frühen schweizerischen Industriegebiet: sozialgeschichtliche Studie über die Gemeinden Trogen, Rehetobel, Wald, Gais, Speicher und Wolfhalden des Kantons Appenzell Ausserrhoden im 18. und frühen 19. Jahrhundert. 2 Bände. (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Band 139 und Band 139a). Helbling und Lichtenhahn, Basel 1979.
  • Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band 2: Der Bezirk Mittelland. Birkhäuser Verlag, Basel 1980, ISBN 3-7643-1174-6. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 97.) S. 360–431. Digitalisat.
  • Hansjörg Werder: Zur Aktualdynamik der Kulturlandschaft des Appenzeller Mittellandes. (Publikation der Ostschweizerischen Geographischen Gesellschaft, Heft 1). St. Gallen, 1984.
Commons: Speicher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Über WikiSpeicher
  6. WikiSpeicher im Radio SRF, 11. April 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.