Reute AR

Reute (schweizerdeutsch d Rüüti)[5] ist eine politische Gemeinde im Vorderland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz. Die Gemeinde hat knapp 700 Einwohner und liegt auf 700 bis 800 m ü. M.

Luftbild von Werner Friedli (1970)
AR ist das Kürzel für den Kanton Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Reute zu vermeiden.
Reute
Wappen von Reute
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden (AR)
Bezirk: ehemaliger Bezirk Vorderlandw
BFS-Nr.: 3035i1f3f4
Postleitzahl: 9411
Koordinaten:761116 / 254300
Höhe: 703 m ü. M.
Höhenbereich: 539–1028 m ü. M.[1]
Fläche: 4,99 km²[2]
Einwohner: 690 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 138 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
16,5 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Ernst Pletscher
Website: www.reute.ch
Lage der Gemeinde
Karte von Reute
ww

Geographie

Reute liegt zwischen Heiden und Rebstein, über dem Rheintal. Die Gemeindefläche hat die Form eines stark gekrümmten Gipfelis und zerschneidet die innerrhodische Bezirksgemeinde Oberegg in zwei Hälften.

Reute ist in drei Bezirke aufgeteilt: Mohren (oberhalb Rebstein), Reute (oberhalb Berneck) und Schachen (unterhalb des Dorfes Oberegg).

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1667523
1734700
1799520
1850819
19001101
1950871
1980594
2000716
2010660

Geschichte

Reute entstand aufgrund der Appenzellischen Landteilung im Zuge der Reformation. Einzelne Gemeinden waren beim alten Glauben geblieben, andere hatten sich dem neuen Glauben zugewandt. Als der Kanton Appenzell im Jahre 1597 in einen katholischen und einen reformierten Kantonsteil aufgeteilt wurde, wollte die katholische Mehrheit von Hirschberg bei Innerrhoden bleiben, während die reformierte Minderheit zu Ausserrhoden wollte. Im Landteilungsbrief wurde deshalb festgelegt, dass Besitz, der reformierten Familien gehörte, zu Ausserrhoden gehörten. Die aus dieser Teilung entstehende reformierte Gemeinde nannte sich nun neu Reute.[6]

Sehenswürdigkeiten

Sonstiges

In Reute gibt es eine Kirche, eine Schule und den Denner. Früher war das Schulhaus in Schachen.

Persönlichkeiten

  • Benedikt Hartmann (* 24. Mai 1873 in Reute; † 20. März 1955 in Schiers), reformierter Pfarrer

Literatur

  • Josef Rohner: Geschichte der Gemeinde Reute App. A. Rh. R. Weber, Heiden 1954.
  • Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band 3: Der Bezirk Vorderland. Birkhäuser AG, Basel 1981, ISBN 3-7643-1251-3. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 72.) S. 350–386. Digitalisat.
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikidata – Wissensdatenbank

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Reute (AR) Auf ortsnamen.ch (Online-Datenbank), abgerufen am 15. Februar 2020
  6. Handbuch der historischen Stätten. Schweiz und Liechtenstein. S. 452, Artikel Oberegg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.