Tischtennis-Europameisterschaft 2015

Die 34. Tischtennis-Europameisterschaft fand vom 25. September bis 4. Oktober 2015 im russischen Jekaterinburg statt. Es wurden sowohl Einzel- und Doppel- als auch die Mannschaftswettbewerbe ausgetragen.

Tischtennis-Europameisterschaft
Portugal 2014 EM 2015 2016 Ungarn
Datum 25.09.–04.10.
Austragungsort Russland Jekaterinburg
Sieger
Einzel (♂) Deutschland Dimitrij Ovtcharov
Einzel (♀) Rumänien Elizabeta Samara
Doppel (♂) Osterreich Stefan Fegerl
Portugal João Monteiro
Doppel (♀) Turkei Melek Hu
Spanien Shen Yanfei
Mannschaft (♂) Osterreich Österreich
Mannschaft (♀) Deutschland Deutschland
Osterreich Individual 2013 Team 2017 Luxemburg

Titelverteidiger bei den Männern waren die portugiesische Nationalmannschaft, Dimitrij Ovtcharov im Einzel und Tan Ruiwu/Wang Zeng Yi im Doppel, bei den Frauen die deutsche Nationalmannschaft, Li Fen im Einzel und Petrissa Solja/Sabine Winter im Doppel.

Bei den Männern ging Gold an Österreich (Team), Dimitrij Ovtcharov (Einzel) und Stefan Fegerl/João Monteiro (Doppel), bei den Frauen an Deutschland, Elizabeta Samara und Melek Hu/Shen Yanfei. Elizabeta Samara war die einzige Teilnehmerin, die in allen drei Wettbewerben eine Medaille erringen konnte: Silber mit der Mannschaft sowie im Doppel mit Georgina Póta und Gold im Einzel. Als Einziger gewann Stefan Fegerl zwei Goldmedaillen, eine mit der Mannschaft und eine im Doppel.

Mannschaft

Die Mannschaftswettbewerbe fanden vom 25. bis zum 29. September statt.

Die 39 teilnehmenden Mannschaften der Männer wurden auf die Championship Division, die Challenge Division (mit je 4 Gruppen à 4 Mannschaften) und die Standard Division (2 Gruppen mit 3 und 4 Mannschaften) aufgeteilt, wobei nur die Championship Division den Europameister ausspielte. Bei den Frauen nahmen 31 Mannschaften teil, 16 in der Championship Division (4 Gruppen à 4 Mannschaften) und 15 in der Challenge Division (1 Gruppe mit 3, 3 Gruppen mit je 4 Teams). Die Gruppenersten und -zweiten aus der Championship Division rückten ins Viertelfinale vor, wo es im K.O.-Modus weiterging.

Bei den Männern schafften 2014 die Ukraine und Serbien den Aufstieg aus der Challenge in die Championship Division, während Italien und die Slowakei abstiegen.

Bei den Frauen stiegen 2014 die Türkei und Spanien aus der Championship Division ab, Serbien und die Slowakei aus der Challenge Division auf.

Jedes Spiel wurde im Best-of-Five-Modus ausgespielt und bestand somit aus 3 bis 5 Einzeln, die, wiederum als Best-of-Five ausgetragen, aus 3 bis 5 Sätzen bestanden.

Männer

PlatzChampionship DivisionPlatzChallenge DivisionPlatzStandard Division
Osterreich Österreich (11)17Belgien Belgien (20)33Niederlande Niederlande (36)
Deutschland Deutschland (2)18Slowakei Slowakei (15)34Moldau Republik Moldau (-)
Belarus Belarus (6)19Italien Italien (16)35Schottland Schottland (35)
Frankreich Frankreich (7)20England England (23)36Zypern Republik Zypern (37)
5Schweden Schweden (3)21Danemark Dänemark (19)37Aserbaidschan Aserbaidschan (39)
6Portugal Portugal (1)22Litauen Litauen (30)38Malta Malta (40)
7Griechenland Griechenland (12)23Israel Israel (33)39Kosovo Kosovo (-)
8Polen Polen (9)24Turkei Türkei (24)
9Russland Russland (5)25Slowenien Slowenien (21)
10Tschechien Tschechien (13)26Bulgarien Bulgarien (25)
11Ungarn Ungarn (10)27Schweiz Schweiz (22)
12Serbien Serbien (18)28Finnland Finnland (29)
13Kroatien Kroatien (3)29Estland Estland (31)
14Spanien Spanien (8)30Luxemburg Luxemburg (28)
15Rumänien Rumänien (14)31Irland Irland (32)
16Ukraine Ukraine (17)32Norwegen Norwegen (27)
in Klammern die Platzierung des Vorjahres

Als Favoriten gingen vor allem Titelverteidiger Portugal und der amtierende Vizemeister Deutschland in das Turnier, die sich in der Gruppenphase beide mit jeweils drei Siegen durchsetzen konnten. Im Viertelfinale wurde Portugal jedoch überraschend mit 3:2 von der österreichischen Mannschaft aus dem Turnier geworfen[1], die in Gruppe C nur knapp den zweiten Platz erreicht und auch dort jedes Spiel 3:2 bzw. 2:3 beendet hatte. Österreich besiegte dann Belarus, das durch den verletzungsbedingten Ausfall von Uladsimir Samsonau geschwächt war, mit 3:1 und traf im Finale auf das deutsche Team, das – trotz des verletzungsbedingten Fehlens von Timo Boll – Griechenland und Frankreich ausgeschaltet hatte. Mitfavorit Frankreich, das allerdings wegen Differenzen zwischen Spieler und französischem Verband ohne den laut Weltrangliste zweitbesten Franzosen Adrien Mattenet angetreten war[2], beendete das Turnier somit genau wie Belarus mit der Bronzemedaille.

In einem dramatischen mehr als vierstündigen Finale, in dem die ersten drei Einzel erst im fünften Satz entschieden wurden und die Sieger der ersten beiden Einzel erst Matchbälle abwehren mussten, konnte Österreich – Elfter des Vorjahres – sich schließlich trotz zweier Siege von Dimitrij Ovtcharov (8:0 Bilanz in den Mannschaftswettkämpfen) durchsetzen und den ersten EM-Titel erringen, nachdem man zuletzt 2005 im Finale gescheitert war.[3] Für Deutschland bedeutete das Spiel die zweite Finalniederlage in Folge, nachdem man in den sechs Turnieren davor immer die Goldmedaille hatte erringen können.

Schweden, Dritter des Vorjahres, scheiterte im Viertelfinale an Frankreich; Kroatien, der zweite Bronzemedaillengewinner von 2014, schied trotz eines starken Andrej Gaćina (6:0 Bilanz) schon in der Gruppenphase aus und belegte am Ende nur Platz 13.

Gruppe A
Ergebnis
Portugal Portugal 3:0 Ungarn Ungarn
Frankreich Frankreich 3:2 Serbien Serbien
Portugal Portugal 3:2 Frankreich Frankreich
Ungarn Ungarn 2:3 Serbien Serbien
Portugal Portugal 3:0 Serbien Serbien
Frankreich Frankreich 3:0 Ungarn Ungarn
RangLandSpieleSätzePunkte
1Portugal Portugal9:229:166
2Frankreich Frankreich8:531:265
3Serbien Serbien5:821:264
4Ungarn Ungarn2:916:293
Gruppe B
Ergebnis
Deutschland Deutschland 3:1 Polen Polen
Spanien Spanien 3:2 Ukraine Ukraine
Deutschland Deutschland 3:0 Spanien Spanien
Polen Polen 3:0 Ukraine Ukraine
Deutschland Deutschland 3:2 Ukraine Ukraine
Spanien Spanien 1:3 Polen Polen
RangLandSpieleSätzePunkte
1Deutschland Deutschland9:331:156
2Polen Polen7:422:195
3Spanien Spanien4:818:254
4Ukraine Ukraine4:920:323
Gruppe C
Ergebnis
Schweden Schweden 3:2 Osterreich Österreich
Russland Russland 3:1 Rumänien Rumänien
Schweden Schweden 2:3 Russland Russland
Osterreich Österreich 3:2 Rumänien Rumänien
Schweden Schweden 3:0 Rumänien Rumänien
Russland Russland 2:3 Osterreich Österreich
RangLandSpieleSätzePunkte
1Schweden Schweden8:533:195
2Osterreich Österreich8:732:285
3Russland Russland8:627:285
4Rumänien Rumänien3:914:313
Gruppe D
Ergebnis
Kroatien Kroatien 2:3 Griechenland Griechenland
Belarus Belarus 3:2 Tschechien Tschechien
Kroatien Kroatien 3:1 Belarus Belarus
Griechenland Griechenland 3:1 Tschechien Tschechien
Kroatien Kroatien 2:3 Tschechien Tschechien
Belarus Belarus 3:1 Griechenland Griechenland
RangLandSpieleSätzePunkte
1Belarus Belarus7:626:255
2Griechenland Griechenland7:630:255
3Tschechien Tschechien6:825:284
4Kroatien Kroatien7:728:314
Hauptrunde
Osterreich ÖsterreichErgebnisDeutschland Deutschland
Robert Gardos 3:2 Patrick Baum
Stefan Fegerl 2:3 Dimitrij Ovtcharov
Daniel Habesohn 3:2 Patrick Franziska
Robert Gardos 1:3 Dimitrij Ovtcharov
Stefan Fegerl 3:0 Patrick Baum
  Viertelfinale (27.9.) Halbfinale (28.9.) Finale (29.9.)
                           
   Portugal Portugal 2        
 Osterreich Österreich 3  
 Osterreich Österreich 3
   Belarus Belarus 1  
 Polen Polen 2
   Belarus Belarus 3  
   Osterreich Österreich 3
   Deutschland Deutschland 2
   Schweden Schweden 1
 Frankreich Frankreich 3  
 Frankreich Frankreich 1
   Deutschland Deutschland 3  
 Griechenland Griechenland 0
   Deutschland Deutschland 3  
Platzierungsspiele
um PlatzTeam 1ErgebnisTeam 2um PlatzTeam 1ErgebnisTeam 2um PlatzTeam 1ErgebnisTeam 2
5-6Griechenland Griechenland 1:3 Schweden Schweden 5 Portugal Portugal 1:3 Schweden Schweden
Portugal Portugal 3:1 Polen Polen 7 Polen Polen 1:3 Griechenland Griechenland
9-12Ungarn Ungarn 3:1 Spanien Spanien 9-10 Serbien Serbien 2:3 Russland Russland 9 Russland Russland 3:2 Tschechien Tschechien
Rumänien Rumänien 0:3 Tschechien Tschechien Ungarn Ungarn 2:3 Tschechien Tschechien 11 Ungarn Ungarn 3:2 Serbien Serbien
Serbien Serbien 3:2 Ukraine Ukraine 13-14 Spanien Spanien 3:1 Rumänien Rumänien 13 Kroatien Kroatien 3:2 Spanien Spanien
Kroatien Kroatien 1:3 Russland Russland Kroatien Kroatien 3:2 Ukraine Ukraine 15 Ukraine Ukraine 1:3 Rumänien Rumänien
Gruppe E
Ergebnis
Slowakei Slowakei 3:0 Norwegen Norwegen
Turkei Türkei 3:0 Irland Irland
Slowakei Slowakei 3:2 Turkei Türkei
Norwegen Norwegen 0:3 Irland Irland
Slowakei Slowakei 3:0 Irland Irland
Turkei Türkei 3:0 Norwegen Norwegen
RangLandSpieleSätzePunkte
1Slowakei Slowakei9:229:116
2Turkei Türkei8:328:135
3Irland Irland3:611:224
4Norwegen Norwegen0:95:273
Gruppe F
Ergebnis
Italien Italien 3:0 Bulgarien Bulgarien
England England 3:0 Estland Estland
Italien Italien 1:3 England England
Bulgarien Bulgarien 3:1 Estland Estland
England England 3:0 Bulgarien Bulgarien
Italien Italien 3:0 Estland Estland
RangLandSpieleSätzePunkte
1England England9:128:106
2Italien Italien7:324:155
3Bulgarien Bulgarien3:716:234
4Estland Estland1:98:283
Gruppe G
Ergebnis
Danemark Dänemark 3:0 Luxemburg Luxemburg
Slowenien Slowenien 2:3 Litauen Litauen
Danemark Dänemark 3:1 Slowenien Slowenien
Luxemburg Luxemburg 2:3 Litauen Litauen
Danemark Dänemark 3:1 Litauen Litauen
Slowenien Slowenien 3:0 Luxemburg Luxemburg
RangLandSpieleSätzePunkte
1Danemark Dänemark9:229:116
2Litauen Litauen7:725:255
3Slowenien Slowenien6:620:224
4Luxemburg Luxemburg2:912:283
Gruppe H
Ergebnis
Belgien Belgien 3:0 Finnland Finnland
Schweiz Schweiz 3:2 Israel Israel
Belgien Belgien 3:1 Schweiz Schweiz
Finnland Finnland 0:3 Israel Israel
Belgien Belgien 2:3 Israel Israel
Schweiz Schweiz 3:0 Finnland Finnland
RangLandSpieleSätzePunkte
1Belgien Belgien8:429:165
2Israel Israel8:528:235
3Schweiz Schweiz7:525:215
4Finnland Finnland0:95:273
Platzierungsspiele
um PlatzTeam 1ErgebnisTeam 2um PlatzTeam 1ErgebnisTeam 2um PlatzTeam 1ErgebnisTeam 2
17-20England England 3:1 Litauen Litauen 17-18 Italien Italien 1:3 Slowakei Slowakei 17 Slowakei Slowakei 2:3 Belgien Belgien
Slowakei Slowakei 3:1 Israel Israel England England 1:3 Belgien Belgien 19 England England 0:3 Italien Italien
Danemark Dänemark 2:3 Italien Italien 21-22 Danemark Dänemark 3:2 Israel Israel 21 Danemark Dänemark 3:0 Litauen Litauen
Turkei Türkei 2:3 Belgien Belgien Turkei Türkei 1:3 Litauen Litauen 23 Israel Israel 3:0 Turkei Türkei
25-28Luxemburg Luxemburg 1:3 Bulgarien Bulgarien 25-26 Schweiz Schweiz 1:3 Bulgarien Bulgarien 25 Bulgarien Bulgarien 0:3 Slowenien Slowenien
Schweiz Schweiz 3:1 Norwegen Norwegen Finnland Finnland 2:3 Slowenien Slowenien 27 Finnland Finnland 1:3 Schweiz Schweiz
Slowenien Slowenien 3:0 Estland Estland 29-30 Norwegen Norwegen 2:3 Luxemburg Luxemburg 29 Luxemburg Luxemburg 2:3 Estland Estland
Irland Irland 1:3 Finnland Finnland Estland Estland 3:2 Irland Irland 31 Irland Irland 3:2 Norwegen Norwegen
Gruppe I
Ergebnis
Niederlande Niederlande 3:0 Zypern Republik Zypern
Niederlande Niederlande 3:0 Aserbaidschan Aserbaidschan
Aserbaidschan Aserbaidschan 2:3 Zypern Republik Zypern
RangLandSpieleSätzePunkte
1Niederlande Niederlande6:018:14
2Zypern Republik Zypern3:512:183
3Aserbaidschan Aserbaidschan2:69:202
Gruppe J
Ergebnis
Moldau Republik Moldawien 3:0 Kosovo Kosovo
Schottland Schottland 3:1 Malta Malta
Malta Malta 3:2 Kosovo Kosovo
Schottland Schottland 1:3 Moldau Republik Moldawien
Moldau Republik Moldawien 3:0 Malta Malta
Schottland Schottland 3:- (Walkover) Kosovo Kosovo
RangLandSpieleSätzePunkte
1Moldau Republik Moldau9:127:86
2Schottland Schottland7:424:125
3Malta Malta4:816:264
4Kosovo Kosovo2:99:302
Platzierungsspiele
um PlatzTeam 1ErgebnisTeam 2um PlatzTeam 1ErgebnisTeam 2um PlatzTeam 1ErgebnisTeam 2
33-36Kosovo Kosovo 1:3 Niederlande Niederlande 33-34 Schottland Schottland 0:3 Niederlande Niederlande 33 Moldau Republik Moldawien 0:3 Niederlande Niederlande
Aserbaidschan Aserbaidschan 0:3 Schottland Schottland Moldau Republik Moldawien 3:1 Zypern Republik Zypern 35 Zypern Republik Zypern 2:3 Schottland Schottland
Zypern Republik Zypern 3:2 Malta Malta 37-38 Aserbaidschan Aserbaidschan 3:2 Kosovo Kosovo 37 Aserbaidschan Aserbaidschan 3:0 Malta Malta

Frauen

PlatzChampionship DivisionPlatzChallenge Division
Deutschland Deutschland (1)17Spanien Spanien (16)
Rumänien Rumänien (7)18Turkei Türkei (15)
Russland Russland (11)19Slowenien Slowenien (22)
Ukraine Ukraine (14)20Kroatien Kroatien (19)
5Polen Polen (3)21Litauen Litauen (24)
6Osterreich Österreich (2)22England England (21)
7Tschechien Tschechien (9)23Italien Italien (25)
8Portugal Portugal (12)24Griechenland Griechenland (20)
9Frankreich Frankreich (10)25Belgien Belgien (33)
10Ungarn Ungarn (5)26Schweiz Schweiz (27)
11Serbien Serbien (17)27Bulgarien Bulgarien (23)
12Niederlande Niederlande (6)28Finnland Finnland (32)
13Luxemburg Luxemburg (13)29Estland Estland (-)
14Schweden Schweden (3)30Aserbaidschan Aserbaidschan (30)
15Belarus Belarus (8)31Kosovo Kosovo (36)
16Slowakei Slowakei (18)
in Klammern die Platzierung des Vorjahres
Gruppe A
Ergebnis
Deutschland Deutschland 3:0 Tschechien Tschechien
Belarus Belarus 3:1 Slowakei Slowakei
Deutschland Deutschland 3:0 Belarus Belarus
Tschechien Tschechien 3:1 Slowakei Slowakei
Deutschland Deutschland 3:1 Slowakei Slowakei
Belarus Belarus 0:3 Tschechien Tschechien
RangLandSpieleSätzePunkte
1Deutschland Deutschland9:126:66
2Tschechien Tschechien6:421:155
3Belarus Belarus3:715:244
4Slowakei Slowakei3:912:293
Gruppe B
Ergebnis
Osterreich Österreich 3:1 Frankreich Frankreich
Rumänien Rumänien 3:1 Serbien Serbien
Osterreich Österreich 1:3 Rumänien Rumänien
Frankreich Frankreich 3:2 Serbien Serbien
Osterreich Österreich 3:1 Serbien Serbien
Rumänien Rumänien 3:0 Frankreich Frankreich
RangLandSpieleSätzePunkte
1Rumänien Rumänien9:229:176
2Osterreich Österreich7:526:225
3Frankreich Frankreich4:823:264
4Serbien Serbien4:918:313
Gruppe C
Ergebnis
Polen Polen 1:3 Russland Russland
Ungarn Ungarn 3:2 Luxemburg Luxemburg
Polen Polen 3:1 Ungarn Ungarn
Russland Russland 3:1 Luxemburg Luxemburg
Polen Polen 3:1 Luxemburg Luxemburg
Ungarn Ungarn 1:3 Russland Russland
RangLandSpieleSätzePunkte
1Russland Russland9:331:166
2Polen Polen7:525:195
3Ungarn Ungarn5:820:274
4Luxemburg Luxemburg4:914:283
Gruppe D
Ergebnis
Schweden Schweden 1:3 Portugal Portugal
Niederlande Niederlande 2:3 Ukraine Ukraine
Schweden Schweden 3:2 Niederlande Niederlande
Portugal Portugal 0:3 Ukraine Ukraine
Schweden Schweden 2:3 Ukraine Ukraine
Niederlande Niederlande 2:3 Portugal Portugal
RangLandSpieleSätzePunkte
1Ukraine Ukraine9:430:166
2Portugal Portugal6:621:195
3Schweden Schweden6:822:274
4Niederlande Niederlande6:919:303
Hauptrunde
Deutschland DeutschlandErgebnisRumänien Rumänien
Han Ying 3:0 Bernadette Szőcs
Shan Xiaona 3:0 Elizabeta Samara
Petrissa Solja 3:2 Daniela Dodean
  Viertelfinale (27.9.) Halbfinale (28.9.) Finale (29.9.)
                           
   Deutschland Deutschland 3        
 Osterreich Österreich 1  
 Deutschland Deutschland 3
   Russland Russland 0  
 Portugal Portugal 1
   Russland Russland 3  
   Deutschland Deutschland 3
   Rumänien Rumänien 0
   Ukraine Ukraine 3
 Tschechien Tschechien 1  
 Ukraine Ukraine 1
   Rumänien Rumänien 3  
 Polen Polen 2
   Rumänien Rumänien 3  
Platzierungsspiele
um PlatzTeam 1ErgebnisTeam 2um PlatzTeam 1ErgebnisTeam 2um PlatzTeam 1ErgebnisTeam 2
5-6Tschechien Tschechien 1:3 Polen Polen 5 Polen Polen 3:2 Osterreich Österreich
Osterreich Österreich 3:0 Portugal Portugal 7 Portugal Portugal 1:3 Tschechien Tschechien
9-12Frankreich Frankreich 3:1 Luxemburg Luxemburg 9-10 Ungarn Ungarn 3:0 Serbien Serbien 9 Ungarn Ungarn 0:3 Frankreich Frankreich
Belarus Belarus 0:3 Niederlande Niederlande Frankreich Frankreich 3:2 Niederlande Niederlande 11 Niederlande Niederlande 2:3 Serbien Serbien
Ungarn Ungarn 3:1 Slowakei Slowakei 13-14 Belarus Belarus 2:3 Luxemburg Luxemburg 13 Luxemburg Luxemburg 3:2 Schweden Schweden
Serbien Serbien 3:0 Schweden Schweden Slowakei Slowakei 1:3 Schweden Schweden 15 Belarus Belarus 3:2 Slowakei Slowakei
Gruppe E
Ergebnis
Turkei Türkei 3:0 Italien Italien
Turkei Türkei 3:1 Bulgarien Bulgarien
Bulgarien Bulgarien 2:3 Italien Italien
RangLandSpieleSätzePunkte
1Turkei Türkei6:119:54
2Italien Italien4:516:183
3Bulgarien Bulgarien2:69:212
Gruppe F
Ergebnis
Litauen Litauen 3:1 Estland Estland
Spanien Spanien 3:0 Schweiz Schweiz
Spanien Spanien 3:0 Litauen Litauen
Schweiz Schweiz 3:0 Estland Estland
Spanien Spanien 3:0 Estland Estland
Litauen Litauen 3:1 Schweiz Schweiz
RangLandSpieleSätzePunkte
1Spanien Spanien9:027:76
2Litauen Litauen6:521:185
3Schweiz Schweiz4:617:214
4Estland Estland1:98:273
Gruppe G
Ergebnis
Kroatien Kroatien 3:0 Aserbaidschan Aserbaidschan
Slowenien Slowenien 3:0 Kosovo Kosovo
Kroatien Kroatien 1:3 Slowenien Slowenien
Aserbaidschan Aserbaidschan 3:- (W.O.) Kosovo Kosovo
Kroatien Kroatien 3:0 Kosovo Kosovo
Slowenien Slowenien 3:0 Aserbaidschan Aserbaidschan
RangLandSpieleSätzePunkte
1Slowenien Slowenien9:127:76
2Kroatien Kroatien7:325:105
3Aserbaidschan Aserbaidschan3:610:184
4Kosovo Kosovo0:90:272
Gruppe H
Ergebnis
England England 3:0 Finnland Finnland
Griechenland Griechenland 3:1 Belgien Belgien
Belgien Belgien 3:0 Finnland Finnland
Griechenland Griechenland 3:2 England England
England England 3:1 Belgien Belgien
Griechenland Griechenland 3:0 Finnland Finnland
RangLandSpieleSätzePunkte
1Griechenland Griechenland9:331:176
2England England8:427:205
3Belgien Belgien5:622:234
4Finnland Finnland0:97:273
Platzierungsspiele
um PlatzTeam 1ErgebnisTeam 2um PlatzTeam 1ErgebnisTeam 2um PlatzTeam 1ErgebnisTeam 2
17-20Turkei Türkei 3:2 Litauen Litauen 17-18 Slowenien Slowenien 0:3 Spanien Spanien 17 Spanien Spanien 3:0 Turkei Türkei
Kroatien Kroatien 3:0 Griechenland Griechenland Turkei Türkei 3:2 Kroatien Kroatien 19 Slowenien Slowenien 3:1 Kroatien Kroatien
England England 1:3 Slowenien Slowenien 21-22 Griechenland Griechenland 2:3 Litauen Litauen 21 England England 1:3 Litauen Litauen
Spanien Spanien 3:0 Italien Italien Italien Italien 2:3 England England 23 Italien Italien 3:2 Griechenland Griechenland
25-28Finnland Finnland 3:0 Aserbaidschan Aserbaidschan 25-26 Schweiz Schweiz 3:0 Finnland Finnland 25 Schweiz Schweiz 2:3 Belgien Belgien
Belgien Belgien 3:0 Kosovo Kosovo Belgien Belgien 3:0 Bulgarien Bulgarien 27 Finnland Finnland 0:3 Bulgarien Bulgarien
Estland Estland 0:3 Bulgarien Bulgarien 29-30 Kosovo Kosovo 0:3 Estland Estland 29 Aserbaidschan Aserbaidschan 1:3 Estland Estland

Einzel

Die Einzelwettbewerbe fanden vom 30. September bis zum 4. Oktober statt.

Die 32 in der Weltrangliste bestplatzierten Spieler und Spielerinnen wurden direkt im Hauptfeld gesetzt, für das sich die übrigen Spieler erst in einer Gruppenphase qualifizieren mussten (115 Spieler in 25 Vierer- und 3 Fünfergruppen bzw. 82 Spielerinnen in 1 Dreier-, 16 Vierer- und 3 Fünfergruppen). Von dort aus ging es im K.O.-Modus weiter, wobei jedes Spiel im Best-of-Seven-Modus ausgespielt wurde und somit aus 4 bis 7 Sätzen bestand.

Männer

Im Hauptfeld starteten 64 Spieler aus 26 Ländern, wobei die sechs Länder mit mindestens vier Vertretern – Österreich, Tschechien, Deutschland, Portugal, Russland und Schweden – 31 der 64 Spieler stellten. Schweden brachte sogar alle seine sechs Spieler in die zweite Runde, wo dann aber fünf von ihnen ausschieden. In der zweiten Runde waren noch 16 Länder vertreten, im Achtelfinale 12, im Viertelfinale 6, im Halbfinale 3 und im Finale 2. Die Qualifikanten, die am weitesten kamen (bis ins Achtelfinale), waren der 53-jährige He Zhiwen und Lubomír Jančařík, der dann nur knapp mit 3:4 an Robert Gardos scheiterte.

Gute Chancen wurden zum einen Spielern eingeräumt, die schon im Teamwettbewerb gute Leistungen gezeigt hatten, wie Alexander Schibajew (8:0-Bilanz im Teamwettbewerb), Simon Gauzy (7:2), Stefan Fegerl (7:3) oder Andrej Gaćina (6:0), zum anderen den topgesetzten Spielern Dimitrij Ovtcharov (8:0), Marcos Freitas (4:2), Uladsimir Samsonau (6:2) und Tiago Apolónia (4:3). Fegerl und Gauzy schieden jedoch bereits in der ersten Runde aus, Schibajew und der durch eine Verletzung behinderte Samsonau in der zweiten. Das Halbfinale erreichten schließlich drei der vier topplatzierten Spieler, Ovtcharov, Freitas und Apolónia, ergänzt durch Pär Gerell (4:2). Im Finale setzte sich der amtierende Europameister Ovtcharov mit 4:1 gegen Freitas durch.

Hauptrunde

über die Gruppenphase qualifiziert

  Erste Runde (1.10.) Zweite Runde (2.10.) Achtelfinale (2.10.) Viertelfinale (3.10.) Halbfinale (4.10.) Finale (4.10.)
                                             
 Deutschland Dimitrij Ovtcharov 4                    
 Finnland Benedek Oláh 0  
 Deutschland Dimitrij Ovtcharov 4
   Schweden Anton Källberg 1  
 Schweden Anton Källberg 4
 Polen Daniel Górak 2  
 Deutschland Dimitrij Ovtcharov 4
   England Liam Pitchford 2  
 England Liam Pitchford 4    
 Russland Mikhail Paykov 2  
 England Liam Pitchford 4
   Tschechien Tomáš Polanský 1  
 Tschechien Tomáš Polanský 4
 Osterreich Stefan Fegerl 2  
 Deutschland Dimitrij Ovtcharov 4
   Griechenland Panagiotis Gionis 2  
 Portugal João Monteiro 4
 Ungarn Dániel Kosiba 3  
 Portugal João Monteiro 2
   Russland Alexey Liventsov 4  
 Slowenien Darko Jorgić 2
 Russland Alexey Liventsov 4  
 Russland Alexey Liventsov 2
   Griechenland Panagiotis Gionis 4  
 Deutschland Steffen Mengel 2    
 Danemark Jonathan Groth 4  
 Danemark Jonathan Groth 2
   Griechenland Panagiotis Gionis 4  
 Spanien Alvaro Robles 1
 Griechenland Panagiotis Gionis 4  
 Deutschland Dimitrij Ovtcharov 4
   Portugal Tiago Apolónia 0  
 Frankreich Simon Gauzy 1
 Slowakei Lubomir Pistej 4  
 Slowakei Lubomir Pistej 1
   Ukraine Kou Lei 4  
 Polen Wang Zeng Yi 3
 Ukraine Kou Lei 4  
 Ukraine Kou Lei 3
   Deutschland Ruwen Filus 4  
 Italien Mihai Bobocica 1    
 Schweden Jens Lundqvist 4  
 Schweden Jens Lundqvist 2
   Deutschland Ruwen Filus 4  
 Tschechien Pavel Širuček 1
 Deutschland Ruwen Filus 4  
 Deutschland Ruwen Filus 3
   Portugal Tiago Apolónia 4  
 Osterreich Chen Weixing 4
 Kroatien Tomislav Kolarek 1  
 Osterreich Chen Weixing 1
   Turkei Ahmet Li 4  
 Turkei Ahmet Li 4
 Russland Grigori Wlassow 3  
 Turkei Ahmet Li 2
   Portugal Tiago Apolónia 4  
 Schweden Kristian Karlsson 4    
 Tschechien Tomáš Konečný 1  
 Schweden Kristian Karlsson 2
   Portugal Tiago Apolónia 4  
 Israel Shimon Rabinovich 0
 Portugal Tiago Apolónia 4  
 Deutschland Dimitrij Ovtcharov 4
 Portugal Marcos Freitas 1
 Belarus Uladsimir Samsonau 4
 Israel Omri Ben Ari 0  
 Belarus Uladsimir Samsonau 2
   Russland Kirill Skatschkow 4  
 England Samuel Walker 0
 Russland Kirill Skatschkow 4  
 Russland Kirill Skatschkow 0
   Schweden Pär Gerell 4  
 Frankreich Emmanuel Lebesson 3    
 Deutschland Ricardo Walther 4  
 Deutschland Ricardo Walther 3
   Schweden Pär Gerell 4  
 Niederlande Laurens Tromer 3
 Schweden Pär Gerell 4  
 Schweden Pär Gerell 4
   Kroatien Andrej Gaćina 1  
 Kroatien Andrej Gaćina 4
 Bulgarien Petyo Krastev 0  
 Kroatien Andrej Gaćina 4
   Osterreich Daniel Habesohn 1  
 Portugal João Geraldo 2
 Osterreich Daniel Habesohn 4  
 Kroatien Andrej Gaćina 4
   Spanien He Zhiwen 0  
 Tschechien Dmitrij Prokopcov 1    
 Spanien He Zhiwen 4  
 Spanien He Zhiwen 4
   Belgien Cedric Nuytinck 1  
 Belgien Cedric Nuytinck 4
 Deutschland Patrick Baum 0  
 Schweden Pär Gerell 3
 Portugal Marcos Freitas 4  
 Osterreich Robert Gardos 4
 Spanien Marc Duran 2  
 Osterreich Robert Gardos 4
   Schweden Jon Persson 0  
 Polen Patryk Zatowka 1
 Schweden Jon Persson 4  
 Osterreich Robert Gardos 4
   Tschechien Lubomír Jančařík 3  
 Russland Alexander Schibajew 4    
 Kroatien Zoran Primorac 0  
 Russland Alexander Schibajew 0
   Tschechien Lubomír Jančařík 4  
 Tschechien Lubomír Jančařík 4
 England Paul Drinkhall 2  
 Osterreich Robert Gardos 3
   Portugal Marcos Freitas 4  
 Deutschland Patrick Franziska 4
 Ukraine Jaroslaw Schmudenko 0  
 Deutschland Patrick Franziska 4
   Schweden Mattias Karlsson 0  
 Schweden Mattias Karlsson 4
 Rumänien Adrian Crișan 0  
 Deutschland Patrick Franziska 1
   Portugal Marcos Freitas 4  
 Ungarn Ádám Pattantyús 3    
 Slowakei Peter Sereda 4  
 Slowakei Peter Sereda 0
   Portugal Marcos Freitas 4  
 Russland Fedor Kuzmin 0
 Portugal Marcos Freitas 4  

Frauen

Im Hauptfeld starteten 64 Spielerinnen aus 21 Ländern, wobei Russland mit 7 und Deutschland sowie Rumänien mit je 5 Sportlerinnen am stärksten repräsentiert waren. In der zweiten Runde waren noch 17 Länder vertreten, im Achtelfinale 13, im Viertelfinale 7, im Halbfinale 4 und im Finale 2. Überraschenderweise schaffte es keine der 5 qualifizierten Deutschen auf einen Medaillenrang, auch nicht die topgesetzten Han Ying und Shan Xiaona. Die schwedische Titelverteidigerin Li Fen scheiterte im Viertelfinale an Fu Yu, die genau wie Polina Michailowa Bronze erhielt, während Silber an Li Jie und Gold an die Rumänin Elizabeta Samara ging, die sich im Finale knapp mit 4:3 durchsetzen konnte.

Nur drei Qualifikantinnen, Anamaria Erdelji, Xiao Maria und Eva Ódorová, überstanden die erste Runde, scheiterten aber alle in der zweiten. Die 52-jährige Luxemburgerin Ni Xialian war die älteste Teilnehmerin und scheiterte in der zweiten Runde nur knapp mit 3:4 an Shan Xiaona.

Hauptrunde

über die Gruppenphase qualifiziert

  Erste Runde (1.10.) Zweite Runde (2.10.) Achtelfinale (2.10.) Viertelfinale (3.10.) Halbfinale (4.10.) Finale (4.10.)
                                             
 Deutschland Han Ying 4                    
 Slowenien Alex Galic 0  
 Deutschland Han Ying 4
   Portugal Shao Jieni 1  
 Russland Olga Baranowa 1
 Portugal Shao Jieni 4  
 Deutschland Han Ying 4
   Spanien Shen Yanfei 0  
 Osterreich Sofia Polcanova 4    
 Serbien Gabriela Feher 3  
 Osterreich Sofia Polcanova 0
   Spanien Shen Yanfei 4  
 Rumänien Adina Diaconu 1
 Spanien Shen Yanfei 4  
 Deutschland Han Ying 2
   Russland Polina Michailowa 4  
 Russland Polina Michailowa 4
 Frankreich Audrey Zarif 0  
 Russland Polina Michailowa 4
   Polen Katarzyna Grzybowska 3  
 Ungarn Dora Madarasz 3
 Polen Katarzyna Grzybowska 4  
 Russland Polina Michailowa 4
   Slowakei Barbora Balážová 1  
 Slowakei Barbora Balážová 4    
 Ukraine Hanna Haponowa 3  
 Slowakei Barbora Balážová 4
   Turkei Melek Hu 3  
 Litauen Egle Stuckyte 0
 Turkei Melek Hu 4  
 Russland Polina Michailowa 1
   Rumänien Elizabeta Samara 4  
 Ungarn Georgina Póta 4
 Polen Natalia Bajor 0  
 Ungarn Georgina Póta 4
   Frankreich Li Xue 1  
 Osterreich Amelie Solja 0
 Frankreich Li Xue 4  
 Ungarn Georgina Póta 4
   Deutschland Irene Ivancan 1  
 Schweden Matilda Ekholm 4    
 Rumänien Camelia Postoaca 1  
 Schweden Matilda Ekholm 2
   Deutschland Irene Ivancan 4  
 Tschechien Dana Čechová 1
 Deutschland Irene Ivancan 4  
 Ungarn Georgina Póta 1
   Rumänien Elizabeta Samara 4  
 Ukraine Tetyana Bilenko 4
 Luxemburg Sarah de Nutte 0  
 Ukraine Tetyana Bilenko 4
   Spanien Xiao Maria 2  
 Spanien Xiao Maria 4
 Tschechien Renáta Štrbíková 3  
 Ukraine Tetyana Bilenko 0
   Rumänien Elizabeta Samara 4  
 Russland Anna Tichomirowa 2    
 Slowakei Eva Ódorová 4  
 Slowakei Eva Ódorová 0
   Rumänien Elizabeta Samara 4  
 Belarus Aljaksandra Prywalawa 1
 Rumänien Elizabeta Samara 4  
 Rumänien Elizabeta Samara 4
 Niederlande Li Jie 3
 Niederlande Li Jie 4
 Belarus Alina Nikitchanka 0  
 Niederlande Li Jie 4
   Litauen Rūta Paškauskienė 1  
 Ungarn Krisztina Ambrus 0
 Litauen Rūta Paškauskienė 4  
 Niederlande Li Jie 4
   Frankreich Carole Grundisch 0  
 Frankreich Carole Grundisch 4    
 Russland Yulia Prokhorova 3  
 Frankreich Carole Grundisch 4
   Deutschland Sabine Winter 1  
 Slowakei Eva Jurkova 0
 Deutschland Sabine Winter 4  
 Niederlande Li Jie 4
   Deutschland Petrissa Solja 1  
 Polen Li Qian 4
 Luxemburg Danielle Konsbruck 0  
 Polen Li Qian 4
   Ukraine Marharyta Pessozka 0  
 Spanien Sara Ramirez 2
 Ukraine Marharyta Pessozka 4  
 Polen Li Qian 2
   Deutschland Petrissa Solja 4  
 Russland Maria Dolgikh 4    
 Tschechien Hana Matelová 2  
 Russland Maria Dolgikh 0
   Deutschland Petrissa Solja 4  
 Rumänien Cristina Hirici 1
 Deutschland Petrissa Solja 4  
 Niederlande Li Jie 4
 Portugal Fu Yu 1  
 Osterreich Liu Jia 4
 Turkei Merve Menge 3  
 Osterreich Liu Jia 4
   Rumänien Bernadette Szőcs 3  
 Russland Jana Noskowa 1
 Rumänien Bernadette Szőcs 4  
 Osterreich Liu Jia 1
   Portugal Fu Yu 4  
 Tschechien Iveta Vacenovská 3    
 Serbien Anamaria Erdelji 4  
 Serbien Anamaria Erdelji 0
   Portugal Fu Yu 4  
 Ungarn Szandra Pergel 1
 Portugal Fu Yu 4  
 Portugal Fu Yu 4
   Schweden Li Fen 1  
 Schweden Li Fen 4
 Russland Anna Blazhko 0  
 Schweden Li Fen 4
   Polen Natalia Partyka 2  
 Kroatien Lea Rakovac 1
 Polen Natalia Partyka 4  
 Schweden Li Fen 4
   Deutschland Shan Xiaona 2  
 Luxemburg Ni Xialian 4    
 Frankreich Xian Yifang 1  
 Luxemburg Ni Xialian 3
   Deutschland Shan Xiaona 4  
 Spanien Galia Dvorak 0
 Deutschland Shan Xiaona 4  

Doppel

Die Doppelwettbewerbe fanden vom 30. September bis zum 4. Oktober statt.

Die 16 bestplatzierten Doppel waren direkt im Hauptfeld gesetzt, für das sich die übrigen Spieler erst in einer Gruppenphase qualifizieren mussten (48 männliche und 36 weibliche Doppel). Von dort aus ging es im K.O.-Modus weiter, wobei die Spiele der ersten beiden Runden im Best-of-Five-Modus ausgespielt wurden und somit aus 3 bis 5 Sätzen bestanden. Ab dem Viertelfinale wurde im Best-of-Seven-Modus gespielt.

Ein Doppel durfte Spieler aus unterschiedlichen Verbänden enthalten, wodurch die 8 Medaillen bei den Frauen an Spielerinnen aus 7 verschiedenen Ländern gingen.

Hauptrunde

Erste Runde (2.10.)   Achtelfinale (2.10.)   Viertelfinale (3.10.)   Halbfinale (3.10.)   Finale (4.10.)
 Osterreich Robert Gardos
Osterreich Daniel Habesohn
3                        
 Slowenien Darko Jorgić
Slowenien Deni Kozul
0    Osterreich Robert Gardos
Osterreich Daniel Habesohn
3
 Italien Marco Rech Daldosso
Italien Niagol Stoyanov
3    Italien Marco Rech Daldosso
Italien Niagol Stoyanov
0  
 Ukraine Kou Lei
Ukraine Jaroslaw Schmudenko
1      Osterreich Robert Gardos
Osterreich Daniel Habesohn
4
 Russland Alexey Liventsov
Russland Mikhail Paykov
3    Russland Alexey Liventsov
Russland Mikhail Paykov
2  
 Portugal Diogo Chen
Portugal João Geraldo
1    Russland Alexey Liventsov
Russland Mikhail Paykov
3  
 Polen Konrad Kulpa
Polen Wang Zeng Yi
0    Deutschland Ruwen Filus
Deutschland Ricardo Walther
1  
 Deutschland Ruwen Filus
Deutschland Ricardo Walther
3      Osterreich Robert Gardos
Osterreich Daniel Habesohn
4
 Russland Alexander Schibajew
Russland Kirill Skatschkow
3    Russland Alexander Schibajew
Russland Kirill Skatschkow
2  
 Turkei Ahmet Li
Turkei Gençay Menge
0    Russland Alexander Schibajew
Russland Kirill Skatschkow
3  
 Tschechien Lubomír Jančařík
Tschechien Pavel Širuček
0    Danemark Jonathan Groth
Danemark Kasper Sternberg
0  
 Danemark Jonathan Groth
Danemark Kasper Sternberg
3      Russland Alexander Schibajew
Russland Kirill Skatschkow
4
 England Paul Drinkhall
England Liam Pitchford
3    Schweden Pär Gerell
Schweden Jon Persson
2  
 Frankreich Tristan Flore
Frankreich Stephane Ouaiche
0    England Paul Drinkhall
England Liam Pitchford
2  
 Griechenland Konstantinos Konstantinopoulos
Griechenland Konstantinos Papageorgiou
1    Schweden Pär Gerell
Schweden Jon Persson
3  
 Schweden Pär Gerell
Schweden Jon Persson
3      Osterreich Robert Gardos
Osterreich Daniel Habesohn
3
 Russland Fedor Kuzmin
Russland Grigori Wlassow
3    Osterreich Stefan Fegerl
Portugal João Monteiro
4
 Rumänien Andrei Filimon
Rumänien Ovidiu Ionescu
1    Russland Fedor Kuzmin
Russland Grigori Wlassow
1  
 Serbien Marko Jevtović
Serbien Zsolt Peto
3    Serbien Marko Jevtović
Serbien Zsolt Peto
3  
 Tschechien Tomáš Konečný
Tschechien Dmitrij Prokopcov
0      Serbien Marko Jevtović
Serbien Zsolt Peto
1
 Griechenland Panagiotis Gionis
Ungarn Adam Pattantyus
0    Schweden Kristian Karlsson
Schweden Mattias Karlsson
4  
 Polen Jakub Dyjas
Polen Daniel Gorak
3    Polen Jakub Dyjas
Polen Daniel Gorak
1  
 Ungarn Tamas Lakatos
Ungarn Ádám Szudi
2    Schweden Kristian Karlsson
Schweden Mattias Karlsson
3  
 Schweden Kristian Karlsson
Schweden Mattias Karlsson
3      Schweden Kristian Karlsson
Schweden Mattias Karlsson
1
 Frankreich Simon Gauzy
Frankreich Emmanuel Lebesson
3    Osterreich Stefan Fegerl
Portugal João Monteiro
4  
 Schweden Anton Källberg
Schweden Jens Lundqvist
1    Frankreich Simon Gauzy
Frankreich Emmanuel Lebesson
1  
 Niederlande Ewout Oostwouder
Slowenien Jan Zibrat
1    Osterreich Stefan Fegerl
Portugal João Monteiro
3  
 Osterreich Stefan Fegerl
Portugal João Monteiro
3      Osterreich Stefan Fegerl
Portugal João Monteiro
4
 Spanien He Zhiwen
Spanien Carlos Machado
3    Deutschland Patrick Baum
Deutschland Patrick Franziska
2  
 Slowakei Lubomir Pistej
Slowakei Peter Sereda
0    Spanien He Zhiwen
Spanien Carlos Machado
0  
 Norwegen Eskild Jorgensen
Norwegen Lars Rønneberg
0    Deutschland Patrick Baum
Deutschland Patrick Franziska
3  
 Deutschland Patrick Baum
Deutschland Patrick Franziska
3    

Hauptrunde

Erste Runde (2.10.)   Achtelfinale (2.10.)   Viertelfinale (3.10.)   Halbfinale (3.10.)   Finale (4.10.)
 Deutschland Shan Xiaona
Deutschland Petrissa Solja
3                        
 Belgien Eline Loyen
Belgien Lisa Lung
0    Deutschland Shan Xiaona
Deutschland Petrissa Solja
3
 Tschechien Dana Čechová
Belarus Aljaksandra Prywalawa
2    Schweden Matilda Ekholm
Kroatien Lea Rakovac
1  
 Schweden Matilda Ekholm
Kroatien Lea Rakovac
3      Deutschland Shan Xiaona
Deutschland Petrissa Solja
3
 Frankreich Li Xue
Frankreich Xian Yifang
3    Ungarn Georgina Póta
Rumänien Elizabeta Samara
4  
 Russland Olga Baranova
Russland Ann Blazhko
2    Frankreich Li Xue
Frankreich Xian Yifang
0  
 Italien Giorgia Piccolin
Italien Debora Vivarelli
0    Ungarn Georgina Póta
Rumänien Elizabeta Samara
3  
 Ungarn Georgina Póta
Rumänien Elizabeta Samara
3      Ungarn Georgina Póta
Rumänien Elizabeta Samara
4
 Polen Katarzyna Grzybowska
Polen Natalia Partyka
3    Niederlande Li Jie
Polen Li Qian
2  
 Luxemburg Tessy Gonderinger
Luxemburg Danielle Konsbrück
0    Polen Katarzyna Grzybowska
Polen Natalia Partyka
3  
 Spanien Galia Dvorak
Spanien Maria Xiao
3    Spanien Galia Dvorak
Spanien Maria Xiao
2  
 Russland Jana Noskowa
Russland Anna Tichomirowa
1      Polen Katarzyna Grzybowska
Polen Natalia Partyka
3
 Osterreich Sofia Pocanova
Osterreich Amelie Solja
0    Niederlande Li Jie
Polen Li Qian
4  
 Serbien Anamaria Erdelji
Serbien Gabriela Feher
3    Serbien Anamaria Erdelji
Serbien Gabriela Feher
2  
 Rumänien Adina Diaconu
Kroatien Mateja Jeger
0    Niederlande Li Jie
Polen Li Qian
3  
 Niederlande Li Jie
Polen Li Qian
3      Ungarn Georgina Póta
Rumänien Elizabeta Samara
1
 Turkei Melek Hu
Spanien Shen Yanfei
3    Turkei Melek Hu
Spanien Shen Yanfei
4
 Polen Natalia Bajor
Israel Nicole Trosman
0    Turkei Melek Hu
Spanien Shen Yanfei
3  
 Russland Ekaterina Guseva
Russland Yulia Prokhorova
2    Portugal Fu Yu
Portugal Shao Jieni
0  
 Portugal Fu Yu
Portugal Shao Jieni
3      Turkei Melek Hu
Spanien Shen Yanfei
4
 Slowakei Barbora Balážová
Tschechien Hana Matelová
3    Slowakei Barbora Balážová
Tschechien Hana Matelová
2  
 Schweden Jennifer Jonsson
Schweden Stina Källberg
0    Slowakei Barbora Balážová
Tschechien Hana Matelová
3  
 Slowenien Manca Fajmut
Slowenien Alex Galic
1    Osterreich Liu Jia
Tschechien Iveta Vacenovská
2  
 Osterreich Liu Jia
Tschechien Iveta Vacenovská
3      Turkei Melek Hu
Spanien Shen Yanfei
4
 Russland Maria Dolgikh
Russland Polina Michailowa
3    Deutschland Han Ying
Deutschland Irene Ivancan
1  
 Belarus Alina Arlouskaya
Belarus Alina Nikitchanka
0    Russland Maria Dolgikh
Russland Polina Michailowa
3  
 Ungarn Dora Madarasz
Ungarn Szandra Pergel
3    Ungarn Dora Madarasz
Ungarn Szandra Pergel
1  
 Ukraine Tetyana Bilenko
Ukraine Hanna Haponowa
W.O.      Russland Maria Dolgikh
Russland Polina Michailowa
3
 Luxemburg Sarah De Nutte
Luxemburg Ni Xialian
3    Deutschland Han Ying
Deutschland Irene Ivancan
4  
 Rumänien Cristina Hirici
Rumänien Camelia Postoaca
0    Luxemburg Sarah De Nutte
Luxemburg Ni Xialian
2  
 Luxemburg Egle Tamasauskaite
Italien Denisa Zancaner
0    Deutschland Han Ying
Deutschland Irene Ivancan
3  
 Deutschland Han Ying
Deutschland Irene Ivancan
3    

ETTU-Kongress

Auf dem ETTU-Kongress wurde beschlossen, ab 2016 in geraden Jahren die Individual-Europameisterschaften stattfinden zu lassen, in denen Einzel-, Doppel- und Mixed-Wettbewerbe stattfinden. In ungeraden Jahren sollen die Team-Meisterschaften stattfinden, für die der Qualifikationsmodus geändert wurde: Die 29 bestplatzierten Mannschaften und der Sieger der Standard-Division in der letzten EM nehmen an der Championship Division-Qualifikation teil. Dort spielen die Teams, aufgeteilt auf 10 Gruppen zu je 3 Mannschaften, mit Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die 10 Gruppensieger sowie die 5 Gruppenzweiten, die sich in einer Playoff-Runde gegen die übrigen Gruppenzweiten durchsetzen, qualifizieren sich zusammen mit dem Gastgeberland für die Championship Division. Die übrigen 15 Teams qualifizieren sich für die Challenge Division, dazu kommt ein Qualifikant aus der Challenge Division-Qualifikation, in der alle übrigen Mannschaften um den letzten Platz in der Challenge Division spielen.[4]

Ab 2017 sollen U21-Europameisterschaften durchgeführt werden.[5]

Politik

Die in Russland geborenen Niederländerinnen Elena Timina und ihre Schwester Yana erhielten keine Visum. Die Gründe werden in politischen Spannungen zwischen den Niederlanden und Russland vermutet.[5]

Einzelnachweise

  1. tt-news.de – EM 2015: Gionis und Co. chancenlos gegen Deutschland – Portugal ausgeschieden (abgerufen am 1. Oktober 2015)
  2. sports.fr – La Russie pour préparer Rio (abgerufen am 3. Oktober 2015)
  3. tischtennis.de – "Am Ende haben uns immer eins, zwei Punkte gefehlt" / DTTB-Herren verpassen siebten EM-Titel im achten Finale / Walther ab Mittwoch in der Qualifikation (Memento des Originals vom 2. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tischtennis.de (abgerufen am 1. Oktober 2015)
  4. ettu.org – ETTU Congress approves new regulations for European Championships 2016 and 2017 (abgerufen am 2. Oktober 2015)
  5. Zeitschrift tischtennis, 2015/10 Seite 33.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.