Streitkräfte des Tschad

Die Streitkräfte des Tschad (französisch Armée Nationale Tchadienne) sind die Streitkräfte des Tschad. Sie umfassen die Teilstreitkräfte Heer und Luftstreitkräften sowie die Republikanische Garde. Der Wehretat betrug 2020 rund 269 Mio. US-$.[2]

Streitkräfte des Tschad
Armée Nationale Tchadienne
Führung
Oberbefehlshaber:Staatsoberhaupt der Republik Tschad
Verteidigungsminister:Generalleutnant Bichara Issa Djadallah[1]
Militärische Stärke
Aktive Soldaten:33.250 Soldaten

11.900 Paramilitärs[2]

Wehrpflicht:
Wehrtauglichkeitsalter:
Haushalt
Militärbudget:269 Mio. US-$ (2020)[2]
Anteil am Bruttoinlandsprodukt:2,6 % (2020)[2]
Geschichte
Gründung:1960
Ein VLRA im Einsatz im Tschad

Frankreich unterstützt den Tschad mit militärischer Ausrüstung und Ausbildung und ist mit etwa 1.500 Soldaten im Land präsent.[3][2]

Geschichte

Nach der Unabhängigkeit des Tschads von Frankreich wurden 1960 erste eigene Truppen aufgestellt.

1983 wurde der Tschad de facto am 16. Breitengrad zweigeteilt, das Libysche Militär war im Norden präsent. 1986 bis 1987 gingen die tschadischen Regierungstruppen aber in die Offensive (Libysch-Tschadischer Grenzkrieg).

Habré wurde 1990 durch die bewaffnete Opposition des Mouvement Patriotique du Salut von Idriss Déby gestürzt. 1994 wurde der Aouzou-Streifen durch den Internationalen Gerichtshof wieder dem Tschad zugesprochen. Laut Aussagen von Abu Bakr Yunis Jaber kämpften Einheiten der Republikanischen Garde des Tschad im Bürgerkrieg in Libyen auf Seite der Regierung. Diese sollen von Issa Taher, dem Vizechef für die Sicherheitsapparate im Tschad und nahen Verwandten von Idriss Déby, angeführt worden sein. Streitkräfte des Tschad nahmen 2013 an der Opération Serval zur Vertreibung von islamistischen Rebellen aus im Norden Malis teil.

Ausrüstung

Heer

Das Heer (französisch Armée de terre tchadienne)[4] umfasst ca. 27.500 Mann und verfügt über folgende Ausrüstung.[2]

Fahrzeuge

Typ Herkunft Funktion Version Anzahl
T-55 Sowjetunion Sowjetunion Kampfpanzer 60
WZ551 China Volksrepublik Volksrepublik China Sturmgeschütz PTL02 30
Panhard AML Frankreich Frankreich Spähpanzer AML-60
AML-90
132
Bastion Patsas Frankreich Frankreich Spähpanzer
Mannschaftstransporter
22
4
BRDM-2 Sowjetunion Sowjetunion Spähpanzer ca. 100
EE-9 Cascavel Brasilien Brasilien Spähpanzer 20
ERC-90 Sagaie Frankreich Frankreich Spähpanzer ERC-90F 4
RAM-2000 Israel Israel Spähpanzer 31+
BMP-1 Sowjetunion Sowjetunion Schützenpanzer BMP-1
BMP-1U
80
42
M706 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Schützenpanzer LAV-150 9
BTR-3 Ukraine Ukraine Mannschaftstransporter BTR-3E 12
BTR-60 Sowjetunion Sowjetunion Mannschaftstransporter ca. 20
BTR-80 Sowjetunion Sowjetunion Mannschaftstransporter 24
Black Scorpion Belgien Belgien Mannschaftstransporter ca. 10
Véhicule de l’avant blindé Frankreich Frankreich Mannschaftstransporter VTT 25
WZ-523 China Volksrepublik Volksrepublik China Mannschaftstransporter 8

Artillerie

Typ Herkunft Kaliber Funktion Anzahl
2S1 Gvozdika Sowjetunion Sowjetunion 122 mm Selbstfahrlafette 10
M101 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 105 mm Haubitze 5
Typ 63 China Volksrepublik Volksrepublik China 107 mm Raketenwerfer
BM-21 Grad Sowjetunion Sowjetunion 122 mm Raketenwerfer 6
Typ 81 China Volksrepublik Volksrepublik China 122 mm Raketenwerfer 5
81 mm Mörser
AM-50 Frankreich Frankreich 120 mm Mörser

Panzerabwehrwaffen

Typ Herkunft Kaliber Funktion Version
Eryx Frankreich Frankreich Panzerabwehrlenkwaffe
MILAN Frankreich Frankreich
Deutschland Deutschland
Panzerabwehrlenkwaffe
M40 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 105 mm Rückstoßfreies Geschütz A1

Flugabwehr

Typ Herkunft Funktion
2K12 Kub Sowjetunion Sowjetunion Flugabwehrrakete
9K310 Igla-1 Sowjetunion Sowjetunion MANPADS
ZPU-1 Sowjetunion Sowjetunion Maschinengewehr
ZPU-2 Sowjetunion Sowjetunion Maschinengewehr
ZPU-4 Sowjetunion Sowjetunion Maschinengewehr
ZU-23 Sowjetunion Sowjetunion Flugabwehrkanone

Republikanische Garde

Die republikanische Garde (französisch Direction générale de service de sécurité des institutions de l’État; kurz: DGSSIE) umfasst etwa 5.400 Mann[2] und ist die Elitetruppe der Streitkräfte. Die DGSSIE entstand 2005, nachdem die frühere Präsidentengarde nach massenhaften desertionen aufgelöst wurde.[5] Der Aufbau der Garde soll mit Geldern von Muammar al-Gaddafi finanziert worden sein.[6]

Luftstreitkräfte

Die Luftstreitkräfte des Tschad (französisch Force Aérienne Tchadienne) verfügen über folgende Flugzeug- und Hubschraubertypen (Stand Ende 2020):[7]

FlugzeugFotoHerkunftVerwendungVersionAktivBestelltAnmerkungen
Kampfflugzeuge
Su-25 Sowjetunion Sowjetunion Erdkampfflugzeug 6
Flugzeuge für Spezialmissionen
Cessna 208 Caravan Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Aufklärungsflugzeug 2
Transportflugzeuge
An-12 Sowjetunion Sowjetunion Transportflugzeug 1
An-26 Sowjetunion Sowjetunion Transportflugzeug 3
C-27J Spartan Italien Italien Transportflugzeug 2
C-130 Hercules Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Transportflugzeug C-130H 1
Schulflugzeuge
PC-7 Schweiz Schweiz Schulflugzeug 2
PC-9 Schweiz Schweiz Schulflugzeug 1
Aermacchi SF-260 Italien Italien Schulflugzeug 1
Hubschrauber
H125 Écureuil Frankreich Frankreich Mehrzweckhubschrauber H125M 6
Mil Mi-8 Sowjetunion Sowjetunion Mehrzweckhubschrauber Mi-17
Mi-171
7
Mil Mi-24 Sowjetunion Sowjetunion Kampfhubschrauber 3
Aérospatiale SA-319 Frankreich Frankreich Mehrzweckhubschrauber SE3160 1
Commons: Streitkräfte des Tschad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Madjissembaye Ngarndinon: Tchad : Bichara Issa Djadallah nommé Chef d’Etat-major particulier du président du CMT. Tchad Info, 5. Mai 2021, abgerufen am 21. Juni 2021 (französisch).
  2. International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2021. 121. Auflage. Taylor & Francis, 2021, ISBN 978-1-03-201227-8, S. 457–458.
  3. globaldefence.net - Streitkräfte der Welt: Tschad (Chad). 16. April 2006, archiviert vom Original am 22. April 2012; abgerufen am 30. November 2011.
  4. Tchad : marche pacifique des diplômés en instance d’intégration du 19 au 20 juin. Journal du Tchad, 17. Juni 2021, abgerufen am 21. Juni 2021 (französisch).
  5. Chad’s Deby forms new elite security force. Sudan Tribune, 5. November 2005, abgerufen am 22. Juni 2021 (englisch).
  6. Rainer Hermann: Hoffen auf Feuerkraft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. April 2011, abgerufen am 31. März 2011.
  7. World Air Forces 2021. flightglobal.com, abgerufen am 30. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.