Morgenstern (Waffe)

Der Morgenstern ist eine Schlagwaffe, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit gebräuchlich war. Er ist eine Weiterentwicklung der Keule.

Morgenstern (Waffe)
Angaben
Waffenart: Wuchtwaffen
Bezeichnungen: Morgenstern
Verwendung: Waffe der Bauern, Kampf gegen Reiter
Entstehungszeit: etwa 11. Jahrhundert
Einsatzzeit: etwa 11. – 17. Jh.
Ursprungsregion/
Urheber:
vermutlich flämisch
Verbreitung: Europa, Arabien
Gesamtlänge: etwa 100–150 cm
Gewicht: meist über 3 kg
Griffstück: Holz, Metall
Besonderheiten: verschiedene Kopfformen
Listen zum Thema

Beschreibung

Die klassische Ausführung besteht aus einem bis zu 60 cm langen, kräftigen Holzstab als Griff, an dessen Ende der Kopf, meist aus Holz, aber auch Eisen sitzt (etwa 8 bis 20 cm im Durchmesser). Dieser ist mit etwa 1 bis 5 cm langen Dornen besetzt, die ihm ein sternförmiges Aussehen verleihen. Oft war am unteren Ende des Griffs ein Faustriemen befestigt, der verhindern sollte, dass die Waffe im Kampfgetümmel verloren geht. Die Handhabung ist mit der eines Streithammers oder eines Beils zu vergleichen. Das Führen eines Morgensterns erfordert viel Kraft. Seine Verwendung galt als „unritterlich“. Varianten, bei denen der Kopf über eine Kette mit dem Griffstück verbunden ist, werden als Flegel (auch: Streitflegel) bezeichnet.

Heutzutage ist es schwierig, eine allgemeine Definition zu finden, welche Waffe genau als Morgenstern angesehen wird.

Der Morgenstern wurde bis in das 17. Jahrhundert verwendet. Im Ersten Weltkrieg wurden wieder ähnliche Waffen angefertigt und im Grabenkrieg verwendet. Sie wurden vor allem wegen ihrer Lautlosigkeit genutzt, hauptsächlich bei nächtlichen Überfällen auf feindliche Posten. Einige dieser neuzeitlichen Morgensterne sind im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt ausgestellt, ebenso im Imperial War Museum in London.

In Wien-Alsergrund, Oskar-Morgenstern-Platz 1 hängt die rote Skulptur Dodekaederstern an Seilen, sie spielt als algebraisch bestimmte Fläche auf die hier ansässigen Mathematikinstitute der Universität Wien an, durch die blutrote Farbe und Form mit 20 Stacheln an die Waffe und damit auch an den Platznamen.[1]

Das Wappen von Schöllkrippen (Landkreis Aschaffenburg) zeigt drei Morgensterne.

Siehe auch

Literatur

  • George Cameron Stone: A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor in All Countries and in All Times. With an introduction by Donald J. LaRocca. Courier Dover Publications, Mineola NY 1999, ISBN 0-486-40726-8, S. 228.
  • Martin J. Dougherty: Weapons and fighting Techniques of the medieval warrior, 1000 - 1500 AD. Amber Books Ltd., London 2008, ISBN 978-1-906626-06-8 (Deutsche Ausgabe: Kriegskunst im Mittelalter. Ausrüstung und Kampftechniken von 1000 bis 1500 n. Chr. Weltbild, Augsburg 2008, ISBN 978-3-8289-0861-1).
Commons: Morgenstern (Waffe) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Morgenstern – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. OMP-1: Dodekaederstern Beschreibung und Mathematik der Skulptur am Oskar-Morgenstern-Platz 1, Wien.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.