Snooker-Saison 2011/12
Die Snooker-Saison 2011/12 war eine Serie von Snooker-Turnieren, die der Main Tour angehörten.
Snooker-Saison 2011/12![]() | |
---|---|
Saisondaten | |
Saisonanfang | 18. Juni 2011 |
Saisonende | 7. Mai 2012 |
Ranglistenturniere | 9 |
Minor-Ranking | 12 |
Einladungsturniere | 8 |
Anzahl der Spieler | 100 |
Triple-Crown-Sieger | |
UK Championship | ![]() |
Masters | ![]() |
Weltmeister | ![]() |
Weltrangliste | |
Ranglistenerste(r) | ![]() ![]() |
← 2010/11 2012/13 → |
Der provisorische Kalender wurde von der World Professional Billiards & Snooker Association (WPBSA) Ende 2010 veröffentlicht.[1] Mit dem Brazil Masters fand erstmals ein Turnier in Südamerika und mit den Australian Goldfields Open erstmals ein Turnier in Australien statt. Ebenfalls neu war der World Cup, der nach einem Jahrzehnt Pause wiederbelebt wurde.
Das Teilnehmerfeld der Main Tour bestand in dieser Saison aus 99 – zuvor 96 – Spielern, was für die Ranglistenturniere eine zusätzliche 5. Qualifikationsrunde erforderlich machte, sofern nicht mehr als zwei Spieler ihre Teilnahme am Turnier absagten.
Ansonsten wurden viele Neuerungen der Vorsaison, etwa die Players-Tour-Championship-Serie oder das Snooker Shoot-Out, beibehalten.
Saisonergebnisse
Datum | Turnier | Austragungsort | Art | Sieger | Finalist | Ergebnis |
7. Juli bis 10. Juli 2011 | ![]() |
Wuxi | Einladungsturnier | ![]() |
![]() |
9:7 |
11. Juli bis 17. Juli 2011 | ![]() |
Bangkok | Einladungsturnier | ![]() |
![]() |
4:2 |
18. Juli bis 24. Juli 2011 | ![]() |
Bendigo | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
9:8 |
5. September bis 11. September 2011 | ![]() |
Shanghai | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
10:9 |
15. September bis 18. September 2011 | ![]() |
Florianópolis | Einladungsturnier | ![]() |
![]() |
5:0 |
5. November bis 6. November 2011 | ![]() |
Peterborough | Einladungsturnier | ![]() |
![]() |
2:1 |
19. November bis 20. November 2011 | ![]() |
Manchester | Einladungsturnier | ![]() |
![]() |
286:258[2] |
18. August bis 27. November 2011 | ![]() |
wechselnd | Einladungsturnier | ![]() |
![]() |
7:1 |
3. Dezember bis 11. Dezember 2011 | ![]() |
York | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
10:8 |
15. Januar bis 22. Januar 2012 | ![]() |
London | Einladungsturnier | ![]() |
![]() |
10:6 |
27. Januar bis 29. Januar 2012 | ![]() |
Blackpool | Einladungsturnier | ![]() |
![]() |
61:23[2] |
1. Februar bis 5. Februar 2012 | ![]() |
Berlin | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
9:7 |
13. Februar bis 19. Februar 2012 | ![]() |
Newport | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
9:6 |
27. Februar bis 4. März 2012 | ![]() |
Haikou[3] | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
10:1 |
26. März bis 1. April 2012 | ![]() |
Peking | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
10:9 |
21. April bis 7. Mai 2012 | ![]() |
Sheffield | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
18:11 |
Players Tour Championship
# | Datum | Turnier | Austragungsort | Sieger | Finalist | Ergebnis |
1 | 18. Juni bis 22. Juni 2011 | ![]() |
Sheffield | ![]() |
![]() |
4:0 |
2 | 6. August bis 10. August 2011 | ![]() |
Gloucester | ![]() |
![]() |
4:0 |
3 | 17. August bis 21. August 2011 | ![]() |
Sheffield | ![]() |
![]() |
4:2 |
4 | 25. August bis 28. August 2011 | ![]() |
FürthE | ![]() |
![]() |
4:0 |
5 | 21. September bis 25. September 2011 | ![]() |
Sheffield | ![]() |
![]() |
4:1 |
6 | 29. September bis 2. Oktober 2011 | ![]() |
WarschauE | ![]() |
![]() |
4:1 |
7 | 5. Oktober bis 9. Oktober 2011 | ![]() |
Gloucester | ![]() |
![]() |
4:2 |
8 | 20. Oktober bis 23. Oktober 2011 | ![]() |
KillarneyE | ![]() |
![]() |
4:1 |
9 | 10. November bis 13. November 2011 | ![]() |
AntwerpenE | ![]() |
![]() |
4:3 |
10 | 27. November bis 30. November 2011 | ![]() |
Sheffield | ![]() |
![]() |
4:2 |
11 | 17. Dezember bis 19. Dezember 2011 | ![]() |
SheffieldE | ![]() |
![]() |
4:3 |
12 | 15. Dezember bis 16. Dezember 2011 6. Januar bis 8. Januar 2012 |
![]() |
Sheffield FürstenfeldbruckE |
![]() |
![]() |
4:2 |
Finale | 14. März bis 18. März 2012 | ![]() |
Galway | ![]() |
![]() |
4:0 |
E Diese Turniere wurden als europäische Turniere gewertet, die anderen Turniere als UK-Turniere
Weltrangliste
Seit der Vorsaison wird die Snookerweltrangliste mehrfach in der Saison aktualisiert. Die aktualisierte Rangliste bildet dann die Basis für die Setzliste der folgenden Turniere.
Diese Änderung im Regelwerk spiegelt zum einen den aktuellen Leistungsstand der Snookerspieler besser wider und verhindert zudem, dass immer wieder die gleichen Spieler aufeinandertreffen. Die Rangliste umfasst aber weiterhin einen Zeitraum von 24 Monaten. So wird verhindert, dass sich ein Spieler mit nur einem großen Turniersieg sehr schnell oben in der Rangliste festsetzen kann. Vielmehr will man kontinuierlich gute Leistungen belohnt wissen.
Für die Folgesaison qualifizierten sich die Spieler auf den Plätzen 1–64 zu Saisonende, sowie zusätzlich die grün markierten Spieler
Zum Anzeigen der Platzierungen 17–99 rechts auf [Ausklappen] drücken.
Qualifikation für die Main-Tour 2011/12
Neben den 64 bestplatzierten Spielern der Weltrangliste zum Abschluss der Saison 2010/11 wurden die übrigen 36 Startplätze wie folgt vergeben:[10]
Qualifikation über die PTC Order of Merit:
Wildcards: |
Qualifikation über die Q School (Turnier 1, Turnier 2 und Turnier 3): |
Internationale Meisterschaften:
Nominierungen der National- bzw. Kontinentalverbände
|
Punkteschlüssel
Gesetzte Spieler, die ihr erstes Spiel verlieren, erhalten nur die halbe Punktzahl (in der Tabelle in Klammern unter der regulären Punktzahl dargestellt).
Runde | 1 (Letzte 96) |
2 (Letzte 80) |
3 (Letzte 64) |
4 (Letzte 48) |
5 (Letzte 32) |
Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Zweiter | Sieger |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Plätze 65–80 vs. Plätze 81–96 |
Plätze 49–64 vs. Sieger Runde 1 |
Plätze 33–48 vs. Sieger Runde 2 |
Plätze 16–32 vs. Sieger Runde 3 |
Plätze 1–16 vs. Sieger Runde 4 |
||||||
Australian Goldfields Open | 400 (200) |
650 (325) |
900 (450) |
1150 (575) |
1400 (700) |
1900 | 2500 | 3200 | 4000 | 5000 |
Shanghai Masters | 560 (280) |
910 (455) |
1260 (630) |
1610 (805) |
1960 (980) |
2660 | 3500 | 4480 | 5600 | 7000 |
UK Championship | 640 (320) |
1040 (520) |
1440 (720) |
1840 (920) |
2240 (1120) |
3040 | 4000 | 5120 | 6400 | 8000 |
Welsh Open | 400 (200) |
650 (325) |
900 (450) |
1150 (575) |
1400 (700) |
1900 | 2500 | 3200 | 4000 | 5000 |
World Open | 560 (280) |
910 (455) |
1260 (630) |
1610 (805) |
1960 (980) |
2660 | 3500 | 4480 | 5600 | 7000 |
China Open | 560 (280) |
910 (455) |
1260 (630) |
1610 (805) |
1960 (980) |
2660 | 3500 | 4480 | 5600 | 7000 |
Snookerweltmeisterschaft | 800 (400) |
1300 (650) |
1800 (900) |
2300 (1150) |
2800 (1400) |
3800 | 5000 | 6400 | 8000 | 10000 |
Runde | 1 (Letzte 96) |
2 (Letzte 64) |
3 (Letzte 48) |
4 (Letzte 32) |
Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Zweiter | Sieger | |
Plätze 65–96 vs. Plätze 33–64 |
Sieger Runde 1 vs. Sieger Runde 1 |
Plätze 17–32 vs. Sieger Runde 2 |
Plätze 1–16 vs. Sieger Runde 3 |
|||||||
German Masters | 650 (325) |
900 (450) |
1150 (575) |
1400 (700) |
1900 | 2500 | 3200 | 4000 | 5000 | |
Runde | 1 (Letzte 128) |
2 (Letzte 64) |
3 (Letzte 32) |
Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Zweiter | Sieger | ||
Plätze 65–96 und 32 Amateure vs. Plätze 1–64 |
||||||||||
Players Tour Championship (alle 12 Vorturniere) |
- | 360 | 560 | 760 | 1000 | 1280 | 1600 | 2000 | ||
Runde | 1 (Letzte 24) |
Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Zweiter | Sieger | ||||
(Qualifikation über die 12 PTC-Vorturniere) | ||||||||||
Players Tour Championship (Finalturnier) |
840 | 1140 | 1500 | 1920 | 2400 | 3000 |
Ehrungen
Nach Abschluss der Saison wurden noch folgenden Spielern diverse Ehrungen zuteil:[12]
World Snooker Player of the Year: Ronnie O’Sullivan
Snooker Writers Player of the Year: Ronnie O’Sullivan
Fans Player of the Year: Judd Trump
Rookie of the Year: Luca Brecel
Performance of the Year: Stuart Bingham
Magic Moment of the Year: Stephen Hendry’s 147
147 Club (Spieler die ein Maximum Break während der Saison spielten): Ronnie O’Sullivan, Mike Dunn, David Gray, Ricky Walden, Ding Junhui, Jamie Cope, Matthew Stevens, Marco Fu, Robert Milkins, Stephen Hendry
Hall of Fame (Neuzugänge): Walter Donaldson, Mark Williams, John Higgins, Ronnie O’Sullivan.
Einzelnachweise
- Kalender 2011/12 (Memento vom 24. September 2011 im Internet Archive)
- Punkte, nicht Frames
- Haikou To Stage World Open. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association. Archiviert vom Original am 12. November 2014. Abgerufen am 9. Januar 2012.
- Weltrangliste nach der Welsh Open 2012 (PDF; 110 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association. Archiviert vom Original am 7. April 2014. Abgerufen am 22. Februar 2012.
- Weltrangliste nach PTC 6 (Warsaw Classic 2011) (PDF; 120 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2013. Abgerufen am 23. Februar 2012.
- Weltrangliste nach PTC 12 (FFB Snooker Open 2012) (PDF; 112 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association. Archiviert vom Original am 27. Februar 2012. Abgerufen am 23. Februar 2012.
- Seeding List 2011/2012. Snooker.org. Abgerufen am 7. Juli 2012.
- Rücktritt nach Saisonende
- Rücktritt im November 2011
- Liste der Main-Tour-Spieler (Memento vom 27. Februar 2014 im Internet Archive) auf worldsnooker.com
- Da der EBSA-Meister (Daniel Wells) schon zuvor vom walisischen Nationalverband nominiert wurde, konnte sich keiner der Teilnehmer für die Main-Tour qualifizieren.
- Rocket Named Player Of Year (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive) auf WorldSnooker.com. Abgerufen am 17. Mai 2012