Welsh Open

Die Welsh Open sind ein professionelles Snookerturnier mit dem Status eines Weltranglistenturniers.

Welsh Open
Turnierstatus
Ranglistenturnier:seit 1992
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier:
Aktuelle Turnierdaten
Titelverteidiger:Nordirland Jordan Brown
Teilnehmer: 128
Austragungsort: Celtic Manor, Newport
Preisgeld (gesamt): 405.000 £
Preisgeld (Sieger): 70.000 £
Frames im Finale:Best of 17
Rekorde
Die meisten Siege:Schottland John Higgins (5×)
Höchstes Break:147 (Maximum Break)
England Ronnie O’Sullivan (2×) (1999, 2014),
England Barry Pinches (Qual. 2000),
England Andrew Higginson (2007),
Schottland Stephen Hendry (2011)
China Volksrepublik Ding Junhui (2016)
Australien Neil Robertson (2019)
Thailand Noppon Saengkham (2019)
England Kyren Wilson (2020)
Austragungsort(e) auf der Karte
Welsh Open (Wales)
Wales

Geschichte

Im Jahr 1992 wurde das Turnier in das Weltranglisten-Ranking aufgenommen. Es ersetzte die Welsh Professional Championship, die seit 1980 ausgetragen wurden, auf denen es jedoch keine Weltranglistenpunkte gab. Gesponsert wurde das Turnier zwölf Jahre lang von Regal, einer Tabakmarke von Imperial Tobacco.

Ausgetragen wird es in Cardiff, Wales, immer zu Beginn des Kalenderjahres. Zwischen 1992 und 1998, sowie zwischen 2005 und 2014 fand das Turnier in Newport statt.

Die meisten Turniersiege bei den Welsh Open erzielte der Schotte John Higgins, der 2018 seinen fünften Sieg holte.

Seit der Saison 2016/17 ist die Welsh Open ein Teil der Home Nations Series, zusammen mit der Northern Ireland Open, Scottish Open und der 2016 neu gegründeten English Open.

Seit 2017 trägt der Siegerpokal zu Ehren von Ray Reardon den Namen Reardon-Trophy.[1]

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Hauptsponsor Saison
Welsh Open – Ranglistenturnier-Status
1992 Newport
Newport Centre
Schottland Stephen Hendry 9:3 Wales Darren Morgan Regal 1991/92
1993 Irland Ken Doherty 9:7 Schottland Alan McManus 1992/93
1994 England Steve Davis 9:6 Schottland Alan McManus 1993/94
1995 England Steve Davis 9:3 Schottland John Higgins 1994/95
1996 Wales Mark Williams 9:3 England John Parrott 1995/96
1997 Schottland Stephen Hendry 9:2 England Mark King 1996/97
1998 England Paul Hunter 9:5 Schottland John Higgins 1997/98
1999 Cardiff
International Arena
Wales Mark Williams 9:8 Schottland Stephen Hendry 1998/99
2000 Schottland John Higgins 9:8 England Stephen Lee 1999/00
2001 Irland Ken Doherty 9:2 England Paul Hunter 2000/01
2002 England Paul Hunter 9:7 Irland Ken Doherty 2001/02
2003 Schottland Stephen Hendry 9:5 Wales Mark Williams 2002/03
2004 Cardiff – Welsh Institute of Sport England Ronnie O’Sullivan 9:8 England Steve Davis 2003/04
2005 Newport
Newport Centre
England Ronnie O’Sullivan 9:8 Schottland Stephen Hendry 2004/05
2006 England Stephen Lee 9:4 England Shaun Murphy 2005/06
2007 Australien Neil Robertson 9:8 England Andrew Higginson 2006/07
2008 England Mark Selby 9:8 England Ronnie O’Sullivan 2007/08
2009 England Allister Carter 9:5 Nordirland Joe Swail 2008/09
2010 Schottland John Higgins 9:4 England Allister Carter totesport.com 2009/10
2011 Schottland John Higgins 9:6 Schottland Stephen Maguire Wyldecrest 2010/11
2012 China Volksrepublik Ding Junhui 9:6 England Mark Selby 888真人 2011/12
2013 Schottland Stephen Maguire 9:8 England Stuart Bingham BetVictor 2012/13
2014 England Ronnie O’Sullivan 9:3 China Volksrepublik Ding Junhui 2013/14
2015 Cardiff – Motorpoint Arena Schottland John Higgins 9:3 England Ben Woollaston 2014/15
2016 England Ronnie O’Sullivan 9:5 Australien Neil Robertson 2015/16
Welsh Open – Home Nations Series
2017 Cardiff – Motorpoint Arena England Stuart Bingham 9:8 England Judd Trump Coral 2016/17
2018 Schottland John Higgins 9:7 England Barry Hawkins ManBetX 2017/18
2019 Australien Neil Robertson 9:7 England Stuart Bingham 2018/19
2020 England Shaun Murphy 9:1 England Kyren Wilson 2019/20
2021 Newport – Celtic Manor Nordirland Jordan Brown 9:8 England Ronnie O’Sullivan BetVictor 2020/21

Einzelnachweise

  1. Welsh Open Trophy Honour For Reardon. worldsnooker.com 28. September 2016, abgerufen am 19. Oktober 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.