Snooker-Saison 2003/04

Die Snooker-Saison 2003/04 war eine Serie von Snooker-Turnieren, die der Main Tour angehören. Im Vergleich zur Vorsaison wurde der Tourkalender um zwei Veranstaltungen gekürzt. Bei acht der neun Turniere ging es neben dem Titel auch um Weltranglistenpunkte, Ausnahme war traditionell nur das Masters.

Snooker-Saison 2003/04
Saisondaten
Saisonanfang4. Oktober 2003
Saisonende3. Mai 2004
Ranglistenturniere8
Einladungsturniere1
Anzahl der Spieler291
Triple-Crown-Sieger
UK ChampionshipWales Matthew Stevens
MastersEngland Paul Hunter
WeltmeisterEngland Ronnie O’Sullivan
Weltrangliste
Ranglistenerste(r)Wales Mark Williams

Nicht mehr zur Main Tour zählten die Benson & Hedges Championship, die nun als Qualifikationsturnier ausgetragen wurden und dem Sieger einen Startplatz beim Masters einbrachten. Nach 22 Jahren (einschließlich eines Jahres Pause) wurden die Scottish Masters nicht mehr ausgetragen. Die Scottish Open fanden in diesem Jahr als Players Championship zum letzten Mal statt.

Die Saison begann am 4. Oktober 2003 mit dem Grand Prix und endete wie üblich mit dem Weltmeisterschaftsfinale am 3. Mai 2004.

Saisonergebnisse

Die folgende Tabelle zeigt die Endspielergebnisse der Saison.

Datum Turnier Austragungsort Art Sieger Finalist Ergebnis
4. Oktober bis 12. Oktober 2003 England LG Cup 2003 Preston Weltranglistenturnier Wales Mark J. Williams Schottland John Higgins 9:5
November 2003 England Merseyside Professional 2003 Liverpool Non-ranking-Turnier Schottland Stephen Maguire England Mark Davis 5:1
8. November bis 16. November 2003 England British Open 2003 Brighton Weltranglistenturnier Schottland Stephen Hendry England Ronnie O’Sullivan 9:6
18. November bis 30. November 2003 England UK Championship 2003 York Weltranglistenturnier Wales Matthew Stevens Schottland Stephen Hendry 10:8
19. Januar bis 25. Januar 2004 Wales Welsh Open 2004 Newport Weltranglistenturnier England Ronnie O’Sullivan England Steve Davis 9:8
1. Februar bis 8. Februar 2004 England Masters 2004 London Einladungsturnier England Paul Hunter England Ronnie O’Sullivan 10:9
1. März bis 6. März 2004 Malta European Open 2004 Portomaso Weltranglistenturnier Schottland Stephen Maguire England Jimmy White 9:3
23. März bis 28. März 2004 Irland Irish Masters 2004 Dublin Weltranglistenturnier England Peter Ebdon England Mark King 10:7
3. April bis 11. April 2004 Schottland Players Championship 2004 Glasgow Weltranglistenturnier England Jimmy White England Paul Hunter 9:7
17. April bis 3. Mai 2004 England Snookerweltmeisterschaft 2004 Sheffield Weltranglistenturnier England Ronnie O’Sullivan Schottland Graeme Dott 18:8

Weltrangliste

Die Snookerweltrangliste wird nur nach jeder vollen Saison aktualisiert und berücksichtigt die Leistung der vergangenen zwei Spielzeiten. Die folgende Tabelle zeigt die 32 bestplatzierten Spieler der Saison 2003/04, sie beruht also auf den Ergebnissen aus 2001/02 und 2002/03. In den Klammern wird jeweils die Vorjahresplatzierung angegeben.

Platz 1 – 8Platz 9 – 16Platz 17 – 24Platz 25 – 32
1Wales Mark Williams (2) 9Wales Matthew Stevens (8) 17England Ali Carter (31) 25Schottland Drew Henry (22)
2Schottland Stephen Hendry (6) 10Schottland Alan McManus (15) 18Schottland Chris Small (29) 26England Ian McCulloch (43)
3England Ronnie O’Sullivan (1) 11England Steve Davis (25) 19Hongkong Marco Fu (27) 27Nordirland Joe Swail (16)
4Schottland John Higgins (4) 12England David Gray (19) 20England Anthony Hamilton (17) 28Wales Dominic Dale (20)
5England Stephen Lee (7) 13Schottland Graeme Dott (12) 21England Robert Milkins (33) 29England Mark Selby (53)
6Irland Ken Doherty (5) 14Australien Quinten Hann (14) 22England Mark King (11) 30England John Parrott (18)
7England Peter Ebdon (3) 15England Jimmy White (10) 23England Dave Harold (21) 31Wales Anthony Davies (26)
8England Paul Hunter (9) 16England Joe Perry (13) 24Malta Tony Drago (28) 32Finnland Robin Hull (39)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.