Premjer-Liga 2017/18

Die Premjer-Liga 2017/18 war die 26. Spielzeit der höchsten russischen Spielklasse im Fußball. Sie startete am 16. Juli 2017 mit der Partie Ural Jekaterinburg gegen FK Rostow und endete am 13. Mai 2018. Nach dem 20. Spieltag wurde sie vom 12. Dezember 2017 bis zum 1. März 2018 durch die Winterpause unterbrochen.

Premjer-Liga 2017/18
MeisterLokomotive Moskau
Champions LeagueLokomotive Moskau
ZSKA Moskau
Champions-League-
Qualifikation
Spartak Moskau
Europa LeagueFK Krasnodar
Europa-League-
Qualifikation
Zenit Sankt Petersburg
FK Ufa
PokalsiegerFK Tosno
Relegation ↓Amkar Perm
Anschi Machatschkala
AbsteigerAmkar Perm
FK SKA-Chabarowsk
FK Tosno
Mannschaften16
Spiele240 + 4 Relegationsspiele
Tore541   2,25 pro Spiel)
Zuschauer3.353.024   13.971 pro Spiel)
TorschützenkönigNiederlande Quincy Promes
(Spartak Moskau), 15 Tore
Premjer-Liga 2016/17

Meister wurde Lokomotive Moskau.

Modus

Die 16 Mannschaften spielten an insgesamt 30 Spieltagen aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander. Die letzten zwei Vereine stiegen direkt ab. Der Dritt- und Viertletzte spielte in der Relegation gegen den Abstieg.

Vor der Saison

Als Titelverteidiger ging Spartak Moskau in die Saison. Dynamo Moskau, FK Tosno und FK SKA-Chabarowsk ersetzten die drei Absteiger der Vorsaison FK Orenburg, Krylja Sowetow Samara und Tom Tomsk.

Teilnehmer

Vereine der Premjer-Liga 2017/18

Für die Spielzeit 2017/18 hatten sich folgende Vereine sportlich qualifiziert:

Saisonverlauf

Lokomotive Moskau holte am vorletzten Spieltag nach einem 1:0 gegen den Rivalen Zenit St. Petersburg seinen dritten Meistertitel. Der Neuaufsteiger FK SKA-Chabarowsk musste hingegen wieder zurück in die zweite Liga, ansonsten mussten der Pokalsieger FK Tosno aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und Amkar Perm wegen Lizenzentzugs zwangsabsteigen.

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Lokomotive Moskau (P) 30 18 6 6 041:210 +20 60
2. ZSKA Moskau 30 17 7 6 049:230 +26 58
3. Spartak Moskau (M) 30 16 8 6 051:330 +18 56
4. FK Krasnodar 30 16 6 8 046:300 +16 54
5. Zenit Sankt Petersburg 30 14 11 5 046:210 +25 53
6. FK Ufa 30 11 10 9 034:300 +4 43
7. Arsenal Tula 30 12 6 12 035:410 −6 42
8. Dynamo Moskau (N) 30 10 10 10 030:300 ±0 40
9. Achmat Grosny 30 10 9 11 030:340 −4 39
10. Rubin Kasan 30 9 11 10 032:250 +7 38
11. FK Rostow 30 9 10 11 027:280 −1 37
12. Ural Jekaterinburg 30 8 13 9 031:320 −1 37
13. Amkar Perm1 30 9 8 13 020:300 −10 35
14. Anschi Machatschkala1 30 6 6 18 031:550 −24 24
15. FK Tosno2 (N) 30 6 6 18 023:540 −31 24
16. FK SKA-Chabarowsk (N) 30 2 7 21 016:550 −39 13

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Siege – 3. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 4. Tordifferenz – 5. geschossene Tore

  • Russischer Meister und Teilnahme an der Gruppenphase der UEFA Champions League 2018/19
  • Teilnahme an der Gruppenphase der Champions League 2018/19
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2018/19
  • Teilnahme an der Gruppenphase der UEFA Europa League 2018/19
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2018/19
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2018/19 anstelle des Pokalsiegers
  • Teilnahme an den Relegationsspielen
  • Auflösung nach Saisonende (FK Tosno als Pokalsieger)
  • Abstieg in das Perwenstwo FNL 2018/19
  • (M)amtierender russischer Meister
    (P)amtierender russischer Pokalsieger
    (N)Aufsteiger aus dem Perwenstwo FNL 2016/17
    1 Aufgrund eines Lizenzentzugs musste Amkar Perm trotz des Relegationserfolgs zwangsabsteigen, der Relegationsverlierer Anschi Machatschkala durfte somit in der Premjer-Liga verbleiben.[1]
    2 Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten (wie unter anderem Schulden) erhielt der FK Tosno keine Lizenz für die UEFA Europa League.[2]

    Kreuztabelle

    2017/18[3]
    Lokomotive Moskau 2:20:02:01:00:01:03:00:01:01:02:10:11:00:21:0
    ZSKA Moskau1:3 2:12:10:00:06:01:20:11:22:01:03:02:16:02:0
    Spartak Moskau3:43:0 2:03:13:12:00:11:31:02:02:00:02:22:11:0
    FK Krasnodar2:00:11:4 0:20:13:02:03:21:13:11:11:11:12:04:1
    Zenit St. Petersburg0:30:05:11:2 3:00:12:14:02:10:02:10:01:05:06:0
    FK Ufa1:11:10:00:11:2 1:01:13:22:11:42:03:03:25:01:0
    Arsenal Tula2:01:00:11:03:32:1 1:01:00:02:22:20:12:11:21:0
    Dynamo Moskau0:40:02:20:00:01:12:1 1:10:02:00:13:02:00:12:0
    Achmat Grosny1:10:31:22:30:02:11:22:0 1:01:00:01:01:11:00:0
    Rubin Kasan1:10:11:21:20:00:02:10:03:2 1:10:10:16:01:03:1
    FK Rostow0:11:22:20:00:01:02:21:00:10:1 1:00:02:02:02:0
    Ural Jekaterinburg0:20:02:10:11:11:11:12:22:01:11:1 0:22:13:11:1
    Amkar Perm2:10:10:21:30:10:00:22:10:00:30:11:1 1:20:03:0
    Anschi Machatschkala0:11:31:41:52:21:03:21:30:21:10:10:11:0 2:04:0
    FK Tosno1:31:22:21:30:10:13:21:21:00:11:12:20:22:2 0:0
    FK SKA-Chabarowsk1:22:40:00:10:22:21:20:12:21:12:10:30:22:00:1

    Relegation

    Der 13. und 14. der Premjer-Liga spielten gegen den Dritten und Vierten des Perwenstwo FNL um die Qualifikation für die Premjer-Liga 2018/19.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    FK Tambow 0:3 Amkar Perm 0:2 0:1
    FK Jenissei Krasnojarsk 6:4 Anschi Machatschkala 3:0 3:4

    Amkar Perm musste trotz gewonnener Relegation zwangsabsteigen. Verlierer Anschi Machatschkala und Gewinner Jenissei Krasnojarsk spielten in der Premjer-Liga 2018/19.1

    Torschützenliste

    Bei Gleichstand in der Torschützenliste entschieden die geringere Anzahl an Elfmetertoren und danach die kürzere Einsatzzeit in der Saison[4].

    Pl. Name Team Tore 11-Meter Spielminuten
    01. Niederlande Quincy Promes Spartak Moskau 15 3 2269
    02. Russland Fjodor Smolow FK Krasnodar 14 3 1912
    03. Russland Alexander Kokorin Zenit Sankt Petersburg 10 0 1918
    04. Peru Jefferson Farfán Lokomotive Moskau 10 0 1951
    05. Schweden Viktor Claesson FK Krasnodar 10 0 2486
    06. Brasilien Luiz Adriano Spartak Moskau 10 1 2124
    07. Brasilien Vitinho PFK ZSKA Moskau 10 2 1997
    08. Russland Jewgeni Markow FK Dynamo Moskau 9 1 1317
    09. Rumänien Eric Bicfalvi Ural Jekaterinburg 8 1 2208
    10. Montenegro Luka Đorđević Arsenal Tula 7 0 1627

    Die Meistermannschaft von Lokomotive Moskau

    (Spieler mit mindestens drei Einsätzen wurden berücksichtigt, in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)

    1. Lokomotive Moskau

    Dazu kommen zwei Eigentore der Gegner (Achmat Grosny und FK SKA-Chabarowsk).

    Einzelnachweise

    1. Russische Liga verweigert Amkar Perm die Lizenz, sport.de
    2. Entscheidungen in Russland: ZSKA ist Vizemeister, Pokalsieger Tosno steigt ab, transfermarkt.de
    3. Saison 2017/18. In: eu-football.com. Abgerufen am 1. August 2019.
    4. Homepage der Premjer-Liga, Goalscorers.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.