Olympische Winterspiele 1928/Eiskunstlauf

Bei den II. Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz fanden drei Wettbewerbe im Eiskunstlauf statt. Ursprünglich war das Eisstadion Badrutts Park als Austragungsort vorgesehen, jedoch wurden die Wettkämpfe aufgrund schlechten Wetters auf die Kulm Eisbahn verlegt.

Eiskunstlauf bei den
Olympischen Winterspielen 1928
Information
Austragungsort Schweiz St. Moritz
Wettkampfstätte Kulm Eisbahn
Nationen 11
Athleten 51 (23 , 28 )
Datum 14.–19. Februar 1928
Entscheidungen 3
Chamonix 1924

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gesamt
1Dritte Französische Republik Frankreich11
Norwegen Norwegen11
Schweden Schweden11
4Osterreich Österreich314
5Belgien Belgien11
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten11

Medaillengewinner

Konkurrenz Gold Silber Bronze
HerrenSchweden Gillis GrafströmOsterreich Willy BöcklBelgien Robert Van Zeebroeck
DamenNorwegen Sonja HenieOsterreich Fritzi BurgerVereinigte Staaten 48 Beatrix Loughran
PaareDritte Französische Republik Andrée Joly / Pierre BrunetOsterreich Lilly Scholz / Otto KaiserOsterreich Melitta Brunner / Ludwig Wrede

Ergebnisse

  • K = Kür
  • P = Pflicht
  • Pz = Platzziffer
  • Pkt. = Punkte

Herren

Platz Land Sportler P K Pz Pkt.
1 Schweden SWEGillis Grafström01010121630,75
2 Osterreich AUTWilly Böckl02020131625,50
3 Belgien BELRobert Van Zeebroeck03030271542,75
4 Osterreich AUTKarl Schäfer06040351463,75
5 Tschechoslowakei 1920 TCHJosef Slíva05050361469,00
6 Finnland FINMarcus Nikkanen04080461480,00
7 Dritte Französische Republik FRAPierre Brunet07070501447,75
8 Osterreich AUTLudwig Wrede10060531368,75
9 Vereinigtes Konigreich GBRJohn Page08110721424,00
10 Vereinigte Staaten 48 USARoger Turner09120671363,50
11 Vereinigte Staaten 48 USASherwin Badger13090731324,00
12 Deutsches Reich GERPaul Franke14100761326,00
13 Kanada 1921 CANMontgomery Wilson11160921345,00
14 Vereinigtes Konigreich GBRIan Bowhill15141011202,75
15 Vereinigte Staaten 48 USANathaniel Niles16131031154,25
16 Kanada 1921 CANJack Eastwood17151061136,25
Deutsches Reich GERWerner Rittbergerzurückgezogen

Datum: 17. Februar 1928

Gillis Grafström während der Pflichtfiguren

Der Wettbewerb bestand aus einer Pflicht und einer fünfminütigen Kür. Die Leistungen wurden von sieben Wertungsrichtern beurteilt. Darunter war Eduard Engelmann jr., der Begründer des Wiener Eislauf-Vereins. Von 17 Teilnehmern gab einer (Werner Rittberger) wegen Erkrankung auf.

Es kam wie schon vier Jahre zuvor zum Duell zwischen Gillis Grafström und Willy Böckl. Trotz einer Knieverletzung gewann Grafström sowohl Pflicht wie auch Kür, verteidigte somit seine Titel von 1920 und 1924 und wurde damit der bis heute einzige Eiskunstläufer, der drei olympische Titel in der Herrenkonkurrenz gewinnen konnte.

Vierter wurde der 18-jährige Karl Schäfer, der die nächsten beiden Male Olympiasieger werden sollte. Im gleichen Jahr nahm er auch an den Olympischen Sommerspielen im Brustschwimmen teil.

Damen

Platz Land Sportlerin P K Pz Pkt.
1 Norwegen NORSonja Henie01010082452,25
2 Osterreich AUTFritzi Burger06020252248,50
3 Vereinigte Staaten 48 USABeatrix Loughran04040282254,52
4 Vereinigte Staaten 48 USAMaribel Vinson03060322224,50
5 Kanada 1921 CANCecil Smith02030322213,75
6 Kanada 1921 CANConstance Wilson05050352173,00
7 Osterreich AUTMelitta Brunner07090482087,50
8 Osterreich AUTIlse Hornung10070542050,75
9 Deutsches Reich GEREllen Brockhöft08100672003,00
10 Vereinigte Staaten 48 USATheresa Weld09130771970,25
11 Dritte Französische Republik FRAAndrée Joly17030861910,00
12 Deutsches Reich GERMargit Bernhardt14140911890,00
13 Norwegen NOREdel Randem13150941880,75
14 Vereinigtes Konigreich GBRKathleen Shaw11190951900,00
15 Deutsches Reich GERElse Flebbe16121031833,50
16 Norwegen NORKaren Simensen12181031811,75
17 Osterreich AUTGrete Kubitschek15171101778,50
18 Deutsches Reich GERElaine Winter18111101765,75
19 Schweiz SUIElvira Barbey19161251648,75
20 Dritte Französische Republik FRAAnita de St. Quentin20201401114,25

Datum: 17. und 18. Februar 1928

Sonja Henie zeigt eine Pirouette

Der Wettbewerb bestand aus einer Pflicht und einer vierminütigen Kür. Die Leistungen wurden von sieben Wertungsrichtern beurteilt. Die einzige Disziplin nur für Frauen hatte 20 Teilnehmerinnen.

Sonja Henie wurde mit 15 Jahren und 315 Tagen jüngste Winter-Olympiasiegerin in einer Einzeldisziplin. Dieser Rekord wurde ihr erst 1998 von der US-Amerikanerin Tara Lipinski (15 Jahre und 225 Tage), ebenfalls im Eiskunstlauf, abgenommen. Fritzi Burger gewann die Silbermedaille. Die Bronzemedaille ging an die US-Amerikanerin Beatrix Loughran, die vier Jahre zuvor schon Silber gewonnen hatte.

Paare

Platz Land Paar Pz Pkt.
1 Dritte Französische Republik FRAAndrée Joly / Pierre Brunet014,0100,50
2 Osterreich AUTLilly Scholz / Otto Kaiser017,0099,25
3 Osterreich AUTMelitta Brunner / Ludwig Wrede029,0093,25
4 Vereinigte Staaten 48 USABeatrix Loughran / Sherwin Badger043,0087,50
5 Finnland FINLudowika Jakobsson / Walter Jakobsson051,0084,00
6 Belgien BELJosy Van Leberghe / Robert Van Zeebroeck054,0083,00
7 Vereinigtes Konigreich GBREthel Muckelt / John Page061,5079,00
8 Deutsches Reich GERIlse Kishauer / Ernst Gaste063,0075,75
9 Vereinigte Staaten 48 USATheresa Weld / Nathaniel Niles079,5069,00
10 Kanada 1921 CANMaude Smith / Jack Eastwood095,5067,25
11 Schweiz SUIElvira Barbey / Louis Barbey097,0064,75
12 Tschechoslowakei 1920 TCHLibuše Veselá / Vojtěch Veselý102,0060,00
13 Vereinigtes Konigreich GBRKathleen Lovett / Proctor Burman110,5057,75

Datum: 19. Februar 1928

Lilly Scholz und Otto Kaiser auf dem Weg zu ihrer Silbermedaille

Der Wettbewerb bestand nur aus einer fünfminütigen Kür. Unter den sieben Wertungsrichtern war auch Heinrich Burger, der 1908 mit Anna Hübler den ersten Paarlauf-Olympiasieg errungen hatte. Insgesamt nahmen 13 Paare teil.

Die Franzosen Andrée Joly und Pierre Brunet, die 1926 erstmals Weltmeister geworden waren, wurden zum ersten Mal Olympiasieger. Ihre größten Konkurrenten dabei waren Lilly Scholz und Otto Kaiser. Sie gewannen die Silbermedaille. Auch Bronze ging an ein österreichisches Paar, nämlich an Melitta Brunner und Ludwig Wrede. Wrede war an der Seite von Herma Szabó 1925 und 1927 Paarlaufweltmeister geworden, hatte sich nach deren plötzlichem Rücktritt aber eine neue Partnerin suchen müssen.

Die Olympiasieger von 1920 und Olympiazweiten von 1924, Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson aus Finnland belegten zum Abschluss ihrer Karriere im Alter von 43 bzw. 46 Jahren den fünften Platz.

Commons: Olympische Winterspiele 1928/Eiskunstlauf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.